Es werden zunächst die theoretischen Hintergründe zur SEPA kurz erläutert. Neben einer Einführung in die Entwicklung des Auslandszahlungsverkehrs wird auf die Ziele, Instrumente und aktuellen Herausforderungen des einheitlichen Zahlungsverkehrsraumes eingegangen. Die Auswirkungen auf das deutsche Bankensystem werden anschließend analysiert. An dieser Stelle werden sowohl die Bedeutung der SEPA für den Markt der Zahlungsverkehrsdienstleistungen als auch die Folgen für die Geschäftsergebnisse der Kreditinstitute thematisiert. Im darauf folgenden Kapitel stehen schließlich mögliche Ansatzpunkte zum erfolgreichen Umgang mit den herausgearbeiteten Änderungen im Mit-telpunkt ("SEPA-Strategien").
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen von SEPA
- 2.1 Entwicklung des Auslandszahlungsverkehrs in Europa
- 2.2 Zielsetzung, Instrumente und aktuelle Herausforderungen
- 3. Auswirkungen auf das deutsche Bankensystem
- 3.1 Erhöhung von Markttransparenz und Wettbewerb
- 3.2 Einfluss auf das Ergebnis der Kreditinstitute
- 4. SEPA-Strategien ausgewählter deutscher Banken
- 4.1 Die Deutsche Bank als globale Transaktionsbank
- 4.2 Die WestLB als regionaler Premiumanbieter
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über den aktuellen Stand der Migration zum einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA) zu geben und die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die deutsche Bankenbranche zu analysieren. Darüber hinaus werden mögliche Strategien deutscher Banken als Reaktion auf SEPA anhand konkreter Beispiele betrachtet.
- Entwicklung des Auslandszahlungsverkehrs in Europa
- Zielsetzung und Instrumente von SEPA
- Auswirkungen von SEPA auf die Markttransparenz und den Wettbewerb im deutschen Bankensystem
- Einfluss von SEPA auf das Ergebnis der Kreditinstitute
- SEPA-Strategien ausgewählter deutscher Banken
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema SEPA und beleuchtet die Notwendigkeit der Integration des europäischen Zahlungsverkehrsmarktes. Kapitel zwei erläutert die theoretischen Grundlagen von SEPA, einschließlich der Entwicklung des Auslandszahlungsverkehrs in Europa und der Zielsetzung, Instrumente und aktuellen Herausforderungen von SEPA. Kapitel drei untersucht die Auswirkungen von SEPA auf das deutsche Bankensystem, insbesondere die Erhöhung der Markttransparenz und des Wettbewerbs sowie den Einfluss auf das Ergebnis der Kreditinstitute. Kapitel vier analysiert die SEPA-Strategien ausgewählter deutscher Banken, darunter die Deutsche Bank als globale Transaktionsbank und die WestLB als regionaler Premiumanbieter. Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
SEPA, Euro-Zahlungsverkehrsraum, Zahlungsverkehrsmarkt, deutsche Banken, Markttransparenz, Wettbewerb, Kreditinstitute, Strategien, Deutsche Bank, WestLB.
- Quote paper
- Stefan Walther (Author), 2011, Der Einfluss von SEPA auf das deutsche Bankensystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176586