Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea

Befragungen von Wirtschaftssubjekten als Entscheidungshilfen zur Sortimentsgestaltung für ein Einzelhandelsgeschäft

Título: Befragungen von Wirtschaftssubjekten als Entscheidungshilfen zur Sortimentsgestaltung für ein Einzelhandelsgeschäft

Plan de Clases , 2003 , 30 Páginas , Calificación: ohne Benotung

Autor:in: Mirko Friedrich (Autor)

Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Thema „Befragungen von Wirtschaftssubjekten als Entscheidungshilfen zur Sortimentsgestaltung für ein Einzelhandelsgeschäft“ hat für die Schülerinnen und die Schüler sowohl in ihrer Rolle als Fachkräfte im Einzelhandel sowie als Kunden eine hohe Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung. Sie müssen sich als Fachkräfte bewusst sein, dass die Bedürfnisse der Kunden an erster Stelle stehen. Der erfolgreiche Absatz der Waren und Dienstleistungen kann einen sicheren und zukunftsträchtigen Arbeitsplatz ermöglichen. Auch Auszubildende können in unternehmerische Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Bei der Sortimentsgestaltung von Trendmode des Zevener Einzelhandelfachgeschäfts „Stoffwexel“ z.B. wird auf ihre Meinung großen Wert gelegt. Nach Beendigung ihrer Ausbildung werden sie voraussichtlich noch häufiger in die Sortimentsgestaltung involviert, indem sie bei Außendienstmitarbeitern Waren aussuchen und bestellen oder auf Fachmessen Informationen über neue Trends gewinnen und diese über die Sortimentsgestaltung ihres Einzelhandelgeschäfts umsetzen. Als Kunden werden die Schülerinnen und die Schüler immer häufiger mit Befragungen konfrontiert, denn sie bilden eine für den Einzelhandel aufgrund ihrer Kaufkraft interessante Zielgruppe. Das Einzelhandelsgeschäft „Stoffwexel“ führte vor der Neueröffnung eine Umfrage bei den Schülerinnen und den Schülern zur Beliebtheit von Trendmarken durch. Dies hatte zum Ziel, ein zielgruppengerechtes Sortiment mit entsprechend guten Absatzchancen anzubieten. Der Einzelhandel insgesamt hat ein großes Bestreben, kundengerechte Waren und Dienstleistungen anzubieten. Der Druck der Wettbewerber, das nahezu austauschbare Produktangebot, die unerbittliche Preispolitik und der wachsende Informationsstand der Verbraucher fordern vom Handelsmanagement inzwischen den Einsatz höchst professionellen Marketings, mit einem umfangreichen Datenpaket aus der Marktforschung als Basis.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeine Angaben
  • Analyse des Bedingungsfeldes
    • Lehr- und Lernbedingungen
  • Struktur der Unterrichtseinheit
  • Didaktische und methodische Entscheidungen zur Unterrichtsstunde
    • Analyse des Themas in Verbindung mit Auswahl- und Reduktionsentscheidungen
    • Zielentscheidungen
      • Groblernziel
      • Feinlernziele
    • Methoden- und Medienentscheidungen
  • Geplanter Unterrichtsverlauf
  • Literaturverzeichnis
  • Versicherung
  • Anhangverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern im Bereich Wirtschaft und Verwaltung die Bedeutung von Befragungen von Wirtschaftssubjekten für die Sortimentsgestaltung im Einzelhandel näherzubringen. Die Stunde soll den Lernenden ein grundlegendes Verständnis für die Anwendung von Marktforschungsmethoden im praktischen Kontext vermitteln.

  • Sortimentsgestaltung im Einzelhandel
  • Marktforschung als Entscheidungshilfe
  • Befragung als Methode der Marktforschung
  • Analyse von Kundenbedürfnissen
  • Praktische Anwendung im Ausbildungsbetrieb

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die allgemeinen Angaben zum Unterrichtsentwurf, wie den Referendar, den Jahrgang und das Lerngebiet. Im zweiten Kapitel werden die Lehr- und Lernbedingungen der Klasse WKE 2a analysiert. Hierbei werden die spezifischen Bedingungen der Lernenden, des Lehrenden und die curricularen Vorgaben beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Struktur der Unterrichtseinheit. In Kapitel 4 werden die didaktischen und methodischen Entscheidungen zur Unterrichtsstunde erläutert. Dies beinhaltet die Analyse des Themas, die Zielentscheidungen sowie die Methoden- und Medienentscheidungen. Kapitel 5 beschreibt den geplanten Unterrichtsverlauf. Der Entwurf endet mit einem Literaturverzeichnis, einer Versicherung und einem Anhangverzeichnis.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieses Unterrichtsentwurfs sind: Marktforschung, Befragung, Sortimentsgestaltung, Einzelhandel, Kundenbedürfnisse, Entscheidungshilfe, Ausbildung, Berufsschulunterricht. Die Stunde fokussiert auf die praktische Anwendung von Marktforschungsmethoden im Kontext der Sortimentsgestaltung in einem Einzelhandelsgeschäft.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Befragungen von Wirtschaftssubjekten als Entscheidungshilfen zur Sortimentsgestaltung für ein Einzelhandelsgeschäft
Universidad
Studienseminar für Gymnasien Stade
Calificación
ohne Benotung
Autor
Mirko Friedrich (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
30
No. de catálogo
V17660
ISBN (Ebook)
9783638221771
ISBN (Libro)
9783638645348
Idioma
Alemán
Etiqueta
Befragungen Wirtschaftssubjekten Entscheidungshilfen Sortimentsgestaltung Einzelhandelsgeschäft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mirko Friedrich (Autor), 2003, Befragungen von Wirtschaftssubjekten als Entscheidungshilfen zur Sortimentsgestaltung für ein Einzelhandelsgeschäft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17660
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint