Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Inglés - Pedagogía, Lingüística

Das Portfolio - Ein Mittel zur individuellen Leistungsbewertung?

Título: Das Portfolio - Ein Mittel zur individuellen Leistungsbewertung?

Trabajo , 2011 , 11 Páginas , Calificación: 1.7

Autor:in: Janine Börstler (Autor)

Didáctica de la asignatura Inglés - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Insbesondere durch die Entwicklung des Europäischen Portfolios für Sprachen hat der Portfoliogedanke in den letzten Jahren immer mehr Einzug in den Fremdsprachenunterricht gehalten. Das Fremdsprachenportfolio soll dabei ein Weg sein, um den Lerner zu Selbstständigkeit, eigenverantwortlichem Lernen und einer realistischen Selbsteinschätzung zu befähigen (vgl. Haß 2003, 203).
Zunehmend wird das Portfolio auch als ‚greifbares Produkt’ von autonomem Lernen verwendet und aufgrund der Unverzichtbarkeit von Noten auch zur Bewertung herangezogen. Es ist Ziel dieser Arbeit, zu untersuchen, inwieweit dieser Schritt mit den Zielsetzungen der Portfolioarbeit vereinbar ist. Während das Portfolio zur Bewertung von Projektarbeiten und als Grundlage von Prüfungen durchaus geeignet ist, widerspricht eine direkte Bewertung des Portfolios dem mit ihm verbundenen Grundgedanken.
Um einen Ausgangspunkt zu schaffen, soll zuerst ein Überblick über den Portfoliogedanken gegeben werden, wobei auch auf die verschiedenen Funktionen des Portfolios eingegangen wird. Im Folgenden sollen die Bestandteile eines Portfolios sowie ihre potentielle Bewertbarkeit untersucht werden. Dabei wird aufgrund ihrer besonderen Zielsetzungen speziell auf das Entwicklungsportfolio und das Beurteilungsportfolio eingegangen. Um die Verwendung von Portfolios als Prüfungsgrundlage zu veranschaulichen werden danach einige Beispiele aus einem Erfahrungsbericht von Thilo Koch angebracht und auf den Englischunterricht übertragen. Abschließend sollen die gesammelten Informationen zu einem Überblick zusammengefasst werden, der vor allem den hohen Grad an Individualität mit einbezieht, der mit der Portfolioarbeit verbunden ist.
Bei der Bearbeitung des Themas haben sich Das Handbuch Portfolioarbeit: Konzepte, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung, herausgegeben von Brunner, Häcker und Winter sowie die Fachdidaktik Englisch von Frank Haß als überaus hilfreich erwiesen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Grundgedanke des Portfolios
  • Bestandteile eines Portfolios und ihre potentielle Bewertbarkeit
    • Das prozessorientierte Portfolio – Entwicklungen darstellen
      • Sprachenpass
      • Sprachenbiografie
      • Dossier
    • Das produktorientierte Portfolio – Die Beurteilung als Ziel
  • Das Portfolio als Prüfungsgrundlage
  • Fazit - Portfolio ist nicht gleich Portfolio

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Vereinbarkeit von Leistungsbewertung und dem Grundgedanken des Portfolios im Fremdsprachenunterricht. Der Fokus liegt auf der Frage, inwieweit eine direkte Bewertung des Portfolios mit den Zielsetzungen der Portfolioarbeit in Einklang steht.

  • Der Grundgedanke des Portfolios und seine verschiedenen Funktionen
  • Die Bestandteile eines Portfolios und ihre potentielle Bewertbarkeit
  • Das Entwicklungsportfolio und das Beurteilungsportfolio
  • Die Verwendung von Portfolios als Prüfungsgrundlage
  • Der hohe Grad an Individualität, der mit der Portfolioarbeit verbunden ist

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den Kontext des Portfolios im Fremdsprachenunterricht dar und zeigt die zunehmende Verwendung des Portfolios als Bewertungsinstrument auf. Die Arbeit untersucht, ob diese Entwicklung mit den Zielsetzungen der Portfolioarbeit vereinbar ist.
  • Der Grundgedanke des Portfolios: Dieses Kapitel beleuchtet den Grundgedanken des Portfolios, indem es die subjektive Natur von Leistungsbewertung und die Vorteile einer authentischen Dokumentation von Kompetenzen im Portfolio herausstellt. Das Portfolio wird als Instrument zur Förderung von Selbstständigkeit, eigenverantwortlichem Lernen und Selbsteinschätzung dargestellt.
  • Bestandteile eines Portfolios und ihre potentielle Bewertbarkeit: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Arten von Portfolios und ihre Einsatzmöglichkeiten. Der Fokus liegt auf dem prozessorientierten Portfolio, das den Lernprozess dokumentiert, und dem produktorientierten Portfolio, das auf die Bewertung von Lernergebnissen ausgerichtet ist.
  • Das prozessorientierte Portfolio – Entwicklungen darstellen: Dieses Kapitel beleuchtet die drei Bestandteile des prozessorientierten Portfolios: Sprachenpass, Sprachenbiografie und Dossier. Der Sprachenpass dient der Selbsteinschätzung des Lernstandes, die Sprachenbiografie dokumentiert die persönliche Geschichte des Sprachenlernens, und das Dossier beinhaltet exemplarische Lernerprodukte.
  • Das produktorientierte Portfolio – Die Beurteilung als Ziel: Dieser Abschnitt behandelt die Verwendung von Portfolios zur Bewertung von Lernergebnissen. Es werden die verschiedenen Aspekte und Herausforderungen der Bewertung von Portfolios diskutiert.

Schlüsselwörter

Portfolio, Fremdsprachenunterricht, Leistungsbewertung, Selbsteinschätzung, Selbstständigkeit, eigenverantwortliches Lernen, Entwicklungsportfolio, Beurteilungsportfolio, Sprachenpass, Sprachenbiografie, Dossier, Europäisches Portfolio für Sprachen, GeR.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Portfolio - Ein Mittel zur individuellen Leistungsbewertung?
Universidad
University of Potsdam  (Fremdsprachendidaktik)
Curso
Lernberatung im Englischunterricht
Calificación
1.7
Autor
Janine Börstler (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
11
No. de catálogo
V176635
ISBN (Ebook)
9783640979882
ISBN (Libro)
9783640979967
Idioma
Alemán
Etiqueta
Englischunterricht Lernberatung Portfolio Leistungsbewertung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Janine Börstler (Autor), 2011, Das Portfolio - Ein Mittel zur individuellen Leistungsbewertung?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176635
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint