Kur- und Badeorte im 18. Jahrhundert – unter diesem Arbeitsthema soll in der vorliegenden Arbeit die gesellschaftliche Bedeutung solcher Orte am besonderen Beispiel der Reichsstadt Aachen und seiner Bäder untersucht werden.
Anliegen dieser Arbeit ist es, zwei bisher noch kaum zusammen untersuchte Themen in einen Kontext zueinander zu bringen: Bäder der Frühen Neuzeit und Aufklärung. Das 'Bad' in seiner historischen Entwicklung darf nicht nur, wie es bisher in der Forschung der Fall war, unter medizinhistorischen Aspekten, sondern soll auch als ein "sozialer Ort" der Aufklärung betrachtet werden und in seiner möglichen Funktion während der Aufklärung mit den anderen Formen von Soziabilität und 'Vergesellschaftung der Gesellschaft' – die in Universitäten, Akademien, Lesegesellschaften etc. Ausdruck fanden – verglichen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Forschung
- A. Aufklärung und Geselligkeit im 18. Jahrhundert
- 1. Geselligkeit und Soziabilität
- 2. Aufklärung
- 3. Bürgertum
- 4. Orte und Organisation der Aufklärung
- Akademien / Gesellschaften
- Lese- und Schriftkultur
- 5. Öffentlichkeit – "ein kritischer Begriff"
- B. Bad Aachen
- 1. Aachen im Ancien Régime
- 1.1 Politisch
- 1.2 Konfessionell
- 1.3 Wirtschaftlich
- 2. Entwicklung des Bades Aachen
- 2.1 Von Rom zur Renaissance
- 2.2 Badeärzte – beginnender balneologischer Diskurs
- 2.2.1 Franciscus Blondel
- 2.3 Vom Thermalwasser zur Trinkkur
- 3. Städtebau für die Mode? – Ein neuer Badebezirk für ein neues Publikum
- 3.1 Der untere Quellbezirk 'Komphausbadstraße'
- 3.2 Der obere Quellbezirk am 'Hof'
- 3.3 Der Aufstieg zum 'Modebad'
- Trinken
- Baden
- 4. Aufklärung in Aachen
- 4.1 Zeitungslektüre in des "Gasconiers Caffeé-Haus"
- 4.2 "La Constance" – Die Loge in Aachen
- 4.3 Friedrich von der Trenck in Aachen
- 4.4 Der "Menschenfreund" (Trencks Wochenschrift)
- 4.4 Die 'Mäkelei' von 1786 als Zeichen für Aufklärung
- 5. Synthese: Die Aufklärung geht Baden.
- 5.1 Trinken am Brunnen
- 5.2 Der 'Spatziergang'
- 5.3 Tanzt Isaac von Lövenich mit Gräfin von Goltstein?
- 1. Aachen im Ancien Régime
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht die gesellschaftliche Bedeutung deutscher Badeorte während der Aufklärung, anhand des Beispiels Aachen. Ziel ist es, die bisher getrennt behandelten Themen Bäder der Frühen Neuzeit und Aufklärung in einen gemeinsamen Kontext zu stellen. Aachen wird als "sozialer Ort" der Aufklärung betrachtet und mit anderen Orten der Soziabilität verglichen.
- Die Entwicklung des Badewesens in Aachen
- Die Rolle von Aachen als "Modebad" im 18. Jahrhundert
- Die Verbreitung aufklärerischer Ideen in Aachen
- Die soziale Zusammensetzung der Kurgäste und deren Interaktion
- Die Funktion von Badeorten als Orte der "ständeübergreifenden Kommunikation"
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die gesellschaftliche Bedeutung von Badeorten im 18. Jahrhundert, insbesondere in Aachen, im Kontext der Aufklärung. Sie verbindet die Badekultur mit den sozialen und intellektuellen Strömungen der Zeit, betrachtend Badeorte als „soziale Orte“ des Austauschs und der Verbreitung von Ideen.
Zur Forschung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Forschungsstand zu Sozialgeschichte, Aufklärung, Bürgertum, Öffentlichkeit und Badewesen. Es zeigt die Forschungslücken auf, die diese Arbeit zu schließen versucht, insbesondere den Mangel an umfassenden sozialgeschichtlichen Studien zu Badeorten.
A. Aufklärung und Geselligkeit im 18. Jahrhundert: Dieser Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit, indem er die Schlüsselbegriffe Aufklärung, Bürgertum, Geselligkeit und Öffentlichkeit im Kontext des 18. Jahrhunderts definiert und ihre Relevanz für die Untersuchung erläutert. Es werden verschiedene Orte und Organisationsformen der Aufklärung (Akademien, Lesegesellschaften, Kaffeehäuser) vorgestellt, um den Kontext für die spätere Analyse Aachens zu schaffen.
B. Bad Aachen: Dieser Teil fokussiert auf die Geschichte Aachens im Ancien Régime, beleuchtet die politischen, konfessionellen und wirtschaftlichen Gegebenheiten. Die Entwicklung des Badewesens in Aachen wird von der Römerzeit bis zum 18. Jahrhundert nachgezeichnet, mit besonderem Augenmerk auf die Rolle des Badearztes Franciscus Blondel und den Wandel von der Bade- zur Trinkkur. Der städtebauliche Ausbau des neuen Badebezirks und sein Aufstieg zum "Modebad" werden detailliert beschrieben.
4. Aufklärung in Aachen: Dieses Kapitel untersucht die Verbreitung aufklärerischer Ideen in Aachen, trotz der vorherrschend katholischen und konservativen Atmosphäre. Es analysiert die Rolle von Zeitungen, Kaffeehäusern, und der Freimaurerloge "La Constance", sowie den Einfluss von Friedrich von der Trenck und die "Mäkelei" von 1786 als Ausdruck politischer Auseinandersetzungen im Kontext der Aufklärung.
Schlüsselwörter
Aufklärung, Badewesen, Aachen, Bürgertum, Geselligkeit, Öffentlichkeit, Freimaurerei, Franciscus Blondel, Friedrich von der Trenck, "Mäkelei", ständische Gesellschaft, sozialer Ort, Kommunikation, Trinkkur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit: Aufklärung und Bäderkultur in Aachen
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht die gesellschaftliche Bedeutung deutscher Badeorte während der Aufklärung, anhand des Beispiels Aachen. Sie verbindet die bisher getrennt behandelten Themen Bäder der Frühen Neuzeit und Aufklärung in einen gemeinsamen Kontext und betrachtet Aachen als "sozialer Ort" der Aufklärung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Badewesens in Aachen, die Rolle Aachens als "Modebad" im 18. Jahrhundert, die Verbreitung aufklärerischer Ideen in Aachen, die soziale Zusammensetzung der Kurgäste und deren Interaktion sowie die Funktion von Badeorten als Orte der "ständeübergreifenden Kommunikation".
Welche Zeitperiode wird untersucht?
Die Arbeit fokussiert sich auf das 18. Jahrhundert, die Zeit der Aufklärung, und untersucht die Entwicklung Aachens in diesem Zeitraum.
Welche Rolle spielt die Stadt Aachen in dieser Arbeit?
Aachen dient als Fallbeispiel, um die Verknüpfung von Bäderkultur und Aufklärung zu untersuchen. Die Entwicklung des Badewesens in Aachen, von der Römerzeit bis ins 18. Jahrhundert, wird detailliert analysiert, ebenso wie die Verbreitung aufklärerischer Ideen in der Stadt.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Konzepte der Aufklärung, des Bürgertums, der Geselligkeit und der Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert. Verschiedene Orte und Organisationsformen der Aufklärung (Akademien, Lesegesellschaften, Kaffeehäuser) werden als Kontext für die Analyse Aachens herangezogen.
Welche Aspekte der Aachener Geschichte werden beleuchtet?
Die Arbeit beleuchtet die politischen, konfessionellen und wirtschaftlichen Gegebenheiten Aachens im Ancien Régime. Der städtebauliche Ausbau des neuen Badebezirks und sein Aufstieg zum "Modebad" werden detailliert beschrieben.
Welche Rolle spielen Personen wie Franciscus Blondel und Friedrich von der Trenck?
Franciscus Blondel wird im Kontext der Entwicklung des Badewesens in Aachen und des beginnenden balneologischen Diskurses behandelt. Friedrich von der Trenck und seine Aktivitäten in Aachen werden im Kontext der Verbreitung aufklärerischer Ideen analysiert.
Wie wird die Verbreitung aufklärerischer Ideen in Aachen dargestellt?
Die Arbeit analysiert die Rolle von Zeitungen, Kaffeehäusern und der Freimaurerloge "La Constance" in der Verbreitung aufklärerischer Ideen. Ereignisse wie die "Mäkelei" von 1786 werden als Ausdruck politischer Auseinandersetzungen im Kontext der Aufklärung interpretiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Aufklärung, Badewesen, Aachen, Bürgertum, Geselligkeit, Öffentlichkeit, Freimaurerei, Franciscus Blondel, Friedrich von der Trenck, "Mäkelei", ständische Gesellschaft, sozialer Ort, Kommunikation, Trinkkur.
Welchen Forschungsstand berücksichtigt die Arbeit?
Die Arbeit bietet einen Überblick über den Forschungsstand zu Sozialgeschichte, Aufklärung, Bürgertum, Öffentlichkeit und Badewesen und zeigt die Forschungslücken auf, die diese Arbeit zu schließen versucht.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit fasst ihre Ergebnisse im Resümee und Ausblick zusammen. Die genauen Schlussfolgerungen müssen der Arbeit selbst entnommen werden.
- Citation du texte
- Philippe Metzger (Auteur), 2006, «Die Aufklärung geht Baden.», Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176636