Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit- Droit des médias, Droit multimédia, Droit d'auteur

Die markenmäßige Benutzung von Google Adwords

Titre: Die markenmäßige Benutzung von Google Adwords

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 5 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Patrick Prüfer (Auteur)

Droit- Droit des médias, Droit multimédia, Droit d'auteur
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Eine kurze Darstellung und rechtliche Würdigung der Rechtsprechung zur markenmäßigen Benutzung von Google Adwords am Beispiel des Urteils: BGH, Urteil vom 22.1.2009 – I ZR 139/07; OLG Stuttgart, Urteil v. 9.8.2007 – 2 U 23/07

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Tatbestand
  • Instanzenzug
  • Rechtliche Fragestellung
  • Ergebnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text analysiert einen Rechtsstreit im Markenrecht, der sich um die Frage dreht, ob die Verwendung eines beschreibenden Begriffs als Keyword bei Google AdWords eine Markenrechtsverletzung darstellt. Dabei werden zwei gegenläufige Rechtsauffassungen zum Thema Markenmäßige Benutzung durch AdWords vorgestellt und kritisch beleuchtet.

  • Markenmäßige Benutzung durch AdWords
  • Kennzeichnungsfunktion der Marke
  • Verständnis des Internetnutzers
  • Lebensnahe Sachverhaltsauslegung
  • Rechte des Markeninhabers

Zusammenfassung der Kapitel

Tatbestand

Die Klägerin, ein Hersteller von Leiterplatten, ist Inhaberin der Marke „PCB-Pool“ für Dienstleistungen im Bereich der Leiterplattenherstellung. Der Beklagte vertreibt Leiterplatten über das Internet und nutzt den Begriff „pcb-pool“ als Google AdWord. Die Klägerin mahnt den Beklagten wegen Markenrechtsverletzung ab.

Instanzenzug

Die Klägerin verklagt den Beklagten zunächst erfolgreich vor dem Landgericht, verliert aber im Berufungsverfahren vor dem OLG Stuttgart. Das OLG urteilt zugunsten des Beklagten, da es keine markenmäßige Benutzung im Sinne des Markenrechts sieht. Die Klägerin zieht den Fall vor den BGH, der die Entscheidung des OLG bestätigt.

Rechtliche Fragestellung

Die zentrale Frage des Falles ist, ob die Verwendung eines beschreibenden Begriffs als Keyword bei Google AdWords eine Markenrechtsverletzung darstellt. Der Text beleuchtet verschiedene Rechtsauffassungen und argumentiert, dass die bloße Verwendung eines beschreibenden Begriffs als Keyword keine Markenrechtsverletzung darstellt, da der Internetnutzer nicht automatisch eine Verbindung zwischen dem Keyword und der Anzeige herstellt.

Schlüsselwörter

Markenrecht, Markenmäßige Benutzung, AdWords, Keyword Advertising, Kennzeichnungsfunktion, Lotsenfunktion, Internetnutzer, Lebensnahe Sachverhaltsauslegung, Google AdWords, Schutzhindernis, Markengesetz, Rechtsverfolgungskosten, Internetseiten, Markenrechtliche Verletzung.

Fin de l'extrait de 5 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die markenmäßige Benutzung von Google Adwords
Université
University of Applied Sciences Osnabrück
Note
1,3
Auteur
Patrick Prüfer (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
5
N° de catalogue
V176650
ISBN (ebook)
9783640980253
Langue
allemand
mots-clé
Markenrecht Adwords Google Unterlassung PCB
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Patrick Prüfer (Auteur), 2010, Die markenmäßige Benutzung von Google Adwords, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176650
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint