Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Management von interkulturellen Beziehungen am Beispiel Deutschland - USA

Titre: Management von interkulturellen Beziehungen am Beispiel Deutschland - USA

Mémoire (de fin d'études) , 2003 , 137 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Ines Müller (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Vor dem Hintergrund der zunehmenden internationalen Verflechtung wirtschaftlicher Beziehungen gewinnen Fragen des interkulturellen Managements an Bedeutung. Hinweise darauf bieten die steigende Anzahl von Publikationen und das wachsende Lehrangebot auf diesem Gebiet an den Hochschulen. Jedoch wurden bisher innerhalb der interkulturellen Managementforschung Untersuchungen der deutsch-amerikanischen Wirtschaftsbeziehungen zu Gunsten von Studien im asiatischen Raum vernachlässigt.

Dabei kommt der Zusammenarbeit zwischen Deutschen und Amerikanern ein besonderer Stellenwert zu. Die USA sind für deutsche Unternehmen ein Markt, der auf Grund seiner Größe und Kaufkraft von hoher wirtschaftlicher Bedeutung ist. In den ersten elf Monaten des vergangenen Jahres gingen fast 11 % der deutschen Exporte in die Vereinigten Staaten (vgl. Gutowski et al. 2003, S. 53). Der Prozess der Globalisierung wird in hohem Maße durch die amerikanische Wirtschaft bestimmt und auch in den deutschen Markt drängen immer mehr amerikanische Unternehmen. Die Netto-Direktinvestitionen aus den USA betrugen in den ersten neun Monaten 2002 mit 3,9 Milliarden Euro fast 12 % aller ausländischen Direktinvestitionen in Deutschland (vgl.
Gutowski et al. 2003, S. 53).

Dabei besteht bei der Zusammenarbeit von Amerikanern und Deutschen eine besondere Problematik. Die Verbreitung der amerikanischen Kultur durch den Export von Filmen, Fernsehserien, Musik und Fast Food führt bei den Deutschen zu der irrigen Annahme, die USA gut zu kennen. Im Gegensatz dazu ist Deutschland im amerikanischen Alltag bzw. in den Medien viel weniger präsent (vgl. Thomas 1996a, S. 32). Die weite Verbreitung ihrer Kultur veranlasst Amerikaner jedoch zu der Annahme, auch überall verstanden zu werden. Die amerikanische und die deutsche Kultur werden oberflächlichals sehr ähnlich empfunden, insbesondere von deutscher Seite werden die Unterschiede zwischen den USA und Deutschland unterschätzt. Gründe für auftretende Spannungenin den transatlantischen Unternehmensbeziehungen wurden bisher vorwiegend in den Persönlichkeiten der Individuen gesucht und nur selten mit kulturellen Differenzen inVerbindung gebracht. Mit einem Anteil von 12,6 % belegten deutsche Unternehmen im Jahr 1997 den vierten Rang in der US-Investorliste. Ca. 70 % der deutschen Unternehmen scheitern jedoch innerhalb der ersten fünf Jahre mit ihrer Investition (vgl. Rolfes 1999, S. 67 f.). [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • PROBLEMSTELLUNG
    • ZIEL DER ARBEIT
    • GANG DER ARBEIT
    • AUSWAHL DER LITERATUR
  • GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG
    • KULTUR
      • Der Kulturbegriff in der anthropologischen Bedeutung
      • Funktionen von Kultur
      • Kultur und Nationalität
    • MANAGEMENT
    • THEORETISCHE PERSPEKTIVEN UND ANSÄTZE IN DER KULTURFORSCHUNG
      • Die etische und emische Perspektive
      • Universalisten und Kulturisten
    • DER DAIMLERCHRYSLER MERGER ALS BEISPIEL EINER DEUTSCH-AMERIKANISCHEN ZUSAMMENARBEIT
  • LANDESKULTURSTUDIEN
    • LANDESKULTURSTUDIEN AUS ETISCHER PERSPEKTIVE
      • Die Studie von Hofstede
        • Design der Studie
        • Ergebnisse der Studie von Hofstede
        • Bewertung der Studie von Hofstede
      • Die Studie von Trompenaars
        • Design der Studie von Trompenaars
        • Ergebnisse der Studie von Trompenaars
          • Interpersonelle Beziehungen
          • Der Umgang mit der Zeit
          • Der Bezug zur Natur
        • Bewertung der Studie von Trompenaars
      • Die Kulturstudie von Hall
        • Design der Studie
        • Ergebnisse der Studie von Hall für die Kulturen Deutschlands und der USA
        • Bewertung der Studie von Edward T. Hall
    • EMISCHE LANDESKULTURSTUDIEN
      • Kulturstandards
        • Ausgangssituation und Klärung des Begriffs
        • Die Generierung von Kulturstandards
        • Managementrelevante deutsche Kulturstandards
        • Managementrelevante amerikanische Kulturstandards
        • Bewertung des Kulturstandardkonzepts
      • ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE der KulturVERGLEICHSSTUDIEN
    • UNTERSCHIEDE IM AMERIKANISCHEN UND DEUTSCHEN MANAGEMENTPROZESS AUF GRUND DER VERSCHIEDENARTIGEN KULTURELLEN HINTERGRÜNDE
      • PLANUNG UND KONTROLLE
        • Die Bedeutung der Unternehmensumwelt für die Planung
        • Der Einfluss der amerikanischen Kultur und der Shareholder Value-Orientierung auf den Prozess der Planung
        • Der Einfluss der deutschen Kultur auf die wertorientierte Unternehmensführung und den Prozess der Planung
        • Interkulturelles Konfliktpotenzial im Unternehmen und seiner Umwelt bei der Planung der Unternehmensziele und der Ergebniskontrolle
      • ORGANISATION
        • Koordination im Unternehmen
          • Der Einfluss der Nationalkultur auf die Organisation
          • Deutsche Unternehmensorganisation und der kulturelle Hintergrund. Organisationsmerkmale und Konfliktpotenzial bei der interkulturellen Zusammenarbeit
          • Amerikanische Unternehmensorganisation und der kulturelle Hintergrund. Organisationsmerkmale und Konfliktpotenzial bei der interkulturellen Zusammenarbeit
          • Unternehmensorganisation im Wandel vor dem kulturellen Hintergrund
        • Kommunikation
          • Kulturelle Einflüsse auf den Ablauf und Sprachstil deutscher Besprechungen und Präsentationen
          • Kulturelle Einflüsse auf den Ablauf und Sprachstil amerikanischer Besprechungen und Präsentationen
          • Typische Konfliktfelder bei deutsch-amerikanischen Besprechungen
        • Die Gruppe in der Organisation
          • Definition und Bedeutung des Problemlösungsprozesses
          • Der Problemlösungsprozess in deutschen Arbeitsgruppen und der kulturelle Hintergrund
          • Der Problemlösungsprozess in amerikanischen Arbeitsgruppen und der kulturelle Hintergrund
          • Häufige Konfliktfelder in der Zusammenarbeit von deutsch-amerikanischen Teams
        • PERSONALEINSATZ
          • Personalauswahl
            • Die Bedeutung der Personalauswahl für den Unternehmenserfolg
            • Unterschiede zwischen amerikanischen und deutschen Angestellten und Arbeitern in den USA und in Deutschland
            • Kulturelle Einflüsse auf den Prozess der Personalauswahl von Bewerbungsunterlagen und kulturelle Hintergründe
            • Kulturelle Einflüsse und Unterschiede bei den Instrumenten zur Personalauswahl von Arbeitern und Angestellten in amerikanischen und deutschen Unternehmen
          • Personalentwicklung
            • Die Bedeutung der Karrieremuster für Mitarbeiter
            • Entwicklungswege von Führungskräften in amerikanischen Unternehmen
            • Entwicklungswege von Führungskräften in deutschen Unternehmen
          • PERSONALFÜHRUNG
            • Führung
              • Der Begriff und Kulturabhängigkeit der Führung
              • Kulturelle Einflüsse auf das deutsche Führungsverhalten
              • Kulturelle Einflüsse auf das amerikanische Führungsverhalten
              • Typische Konfliktfelder bei der deutsch-amerikanischen Zusammenarbeit durch Unterschiede im Führungsverhalten
            • Motivation
              • Die Kulturabhängigkeit der Führungsaufgabe Motivation
              • Grundvoraussetzungen in der amerikanischen Gesellschaft für die Motivation der Mitarbeiter
              • Grundvoraussetzungen in der deutschen Gesellschaft für die Motivation der Mitarbeiter

          Zielsetzung und Themenschwerpunkte

          Diese Arbeit befasst sich mit dem Management von interkulturellen Beziehungen im Kontext des deutsch-amerikanischen Zusammenspiels. Das Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen, die bei der Zusammenarbeit zwischen deutschen und amerikanischen Unternehmen entstehen. Dabei werden kulturelle Unterschiede und deren Einfluss auf den Managementprozess analysiert.

          • Kultur und Nationalität
          • Theoretische Perspektiven in der Kulturforschung
          • Landeskulturstudien und deren Ergebnisse
          • Kulturelle Einflüsse auf den Managementprozess
          • Konfliktpotenzial in interkulturellen Beziehungen

          Zusammenfassung der Kapitel

          Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, das Ziel der Arbeit und den Gang der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel widmet sich dem Gegenstand der Untersuchung und definiert die Begriffe Kultur und Management. Es werden zudem theoretische Perspektiven in der Kulturforschung vorgestellt.

          Kapitel drei widmet sich Landeskulturstudien und analysiert Studien von Hofstede, Trompenaars und Hall. Es werden sowohl etische als auch emische Perspektiven auf Kultur betrachtet.

          Das vierte Kapitel untersucht die Unterschiede im amerikanischen und deutschen Managementprozess, wobei die Schwerpunkte auf Planung und Kontrolle, Organisation, Kommunikation, Personaleinsatz und Personalführung liegen.

          Schlüsselwörter

          Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen interkulturelles Management, Kulturvergleich, Landeskulturstudien, deutsch-amerikanische Beziehungen, Managementprozesse, Konfliktpotenzial und Unternehmenskultur.

Fin de l'extrait de 137 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Management von interkulturellen Beziehungen am Beispiel Deutschland - USA
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Note
2,3
Auteur
Ines Müller (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
137
N° de catalogue
V17665
ISBN (ebook)
9783638221801
Langue
allemand
mots-clé
Management Beziehungen Beispiel Deutschland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ines Müller (Auteur), 2003, Management von interkulturellen Beziehungen am Beispiel Deutschland - USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17665
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  137  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint