Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Finance

Grameen Bank - Vorbild zur Nachahmung?

Title: Grameen Bank - Vorbild zur Nachahmung?

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 25 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Marius Möhler (Author)

Economics - Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit der vorliegenden Arbeit möchte ich dem Erfolg der Grameen Bank nachgehen. Durch welche Innovationen konnte die Grameen Bank beweisen, dass, hingegen der bis vor kurzem herrschenden Meinung und Erfahrung, Arme sehr wohl kreditwürdig sind? Diese werden im zweiten Kapitel besprochen. Mein Fokus wird hierbei auf dem Produktdesign der Mikrokredite liegen um zu beantworten, wie die Grameen Bank es geschafft hat in einem Gebiet geprägt von unvollständiger Information und ohne formelle Sicherheitsleistungen erfolgreich Kreditgeschäfte abzuwickeln. Dieses Kapitel wird unterteilt in das alte „klassische“ Kreditsystem und das 2002 eingeführte Grameen Generalised System. Ersteres ist, wenn auch nicht mehr aktuell, für viele Mikrofinanzinstitutionen Vorbild zur Nachahmung. Jedoch, so argumentiere ich, bietet das aktuelle Modell auch – um nicht zu sagen mehr – Vorzüge. Diese können gefunden werden, wenn man die Grameen Bank bezüglich ihrer Zielsetzungen – Steigerung der Wohlfahrt bei gleichzeitiger Wirtschaftlichkeit – evaluiert. Dies ist Bestandteil meines dritten Kapitels. Das letzte Kapitel fast die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Überblick über die Grameen Bank und ihre Kreditvergabe
    • Unvollständige Kreditmärkte und deren Lösung
    • Grameen Classic System
      • Gruppenhaftung
      • Gruppenfond und obligatorisches Sparen
      • Dynamische Anreize
    • Grameen Generalised System
      • Kreditvergabe bei Grameen II
      • Förderung von Sparen
      • Sozialprogramme bei Grameen II
  • Die duale Zielsetzung der Grameen Bank: Wohlfahrt vs. Wirtschaftlichkeit
    • Analyse der sozio-ökonomischen Auswirkungen
    • Wirtschaftlichkeit der Grameen Bank
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Erfolg der Grameen Bank und analysiert die Innovationen, die es ihr ermöglichten, die Kreditwürdigkeit armer Menschen zu beweisen. Der Fokus liegt auf dem Produktdesign der Mikrokredite und der Frage, wie die Grameen Bank trotz unvollständiger Informationen und fehlender formeller Sicherheiten erfolgreich Kredite vergab. Die Arbeit vergleicht das klassische Grameen-System mit dem neueren Grameen Generalised System.

  • Analyse des Grameen Bank Kreditmodells und dessen Innovationen
  • Bewertung der Auswirkungen auf unvollständige Kreditmärkte
  • Untersuchung der dualen Zielsetzung: Wohlfahrt und Wirtschaftlichkeit
  • Vergleich des Grameen Classic Systems und des Grameen Generalised Systems
  • Bewertung des Erfolgsmodells der Grameen Bank als Vorbild für andere Mikrofinanzinstitutionen

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Die Einführung beschreibt die Entstehung der Grameen Bank im Kontext der Milleniumsziele der Vereinten Nationen und der Bedeutung von Mikrokrediten zur Armutsbekämpfung. Sie schildert die Geschichte der Grameen Bank, beginnend mit Muhammad Yunus' Begegnung mit einer Handarbeiterin in Jobra, bis hin zum Wachstum der Bank zu einer großen Mikrofinanzinstitution. Die Arbeit kündigt die Analyse des Erfolgsmodells der Grameen Bank an, mit besonderem Fokus auf die Innovationen im Kreditdesign.

Überblick über die Grameen Bank und ihre Kreditvergabe: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen unvollständiger Kreditmärkte, charakterisiert durch asymmetrische Informationsverteilung, und die daraus resultierenden Probleme des Screenings, der Hidden Action und des Enforcements. Es wird der Unterschied zwischen formellen und informellen Kreditmärkten herausgestellt, wobei letztere zwar Informationen nutzen, aber exorbitant hohe Zinsen verlangen. Das Kapitel führt in die beiden Kreditmodelle der Grameen Bank ein: das klassische System und das Grameen Generalised System.

Die duale Zielsetzung der Grameen Bank: Wohlfahrt vs. Wirtschaftlichkeit: Dieses Kapitel analysiert die sozioökonomischen Auswirkungen der Grameen Bank auf ihre Klienten und untersucht parallel die Wirtschaftlichkeit des Geschäftsmodells. Es wird die Balance zwischen der sozialen Mission der Armutsbekämpfung und der finanziellen Nachhaltigkeit der Bank beleuchtet. Dieser Teil der Arbeit bewertet den Erfolg der Grameen Bank im Hinblick auf ihre dualen Zielsetzungen.

Schlüsselwörter

Grameen Bank, Mikrokredite, Armutsbekämpfung, unvollständige Kreditmärkte, asymmetrische Informationsverteilung, Gruppenhaftung, Gruppenkredit, Grameen Classic System, Grameen Generalised System, Wohlfahrt, Wirtschaftlichkeit, Mikrofinanz, Innovation, Produktdesign.

Häufig gestellte Fragen zur Arbeit über die Grameen Bank

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Erfolg der Grameen Bank und analysiert die Innovationen, die es ihr ermöglichten, die Kreditwürdigkeit armer Menschen zu beweisen. Der Fokus liegt auf dem Produktdesign der Mikrokredite und der Frage, wie die Grameen Bank trotz unvollständiger Informationen und fehlender formeller Sicherheiten erfolgreich Kredite vergab. Die Arbeit vergleicht das klassische Grameen-System mit dem neueren Grameen Generalised System.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse des Grameen Bank Kreditmodells und dessen Innovationen; Bewertung der Auswirkungen auf unvollständige Kreditmärkte; Untersuchung der dualen Zielsetzung: Wohlfahrt und Wirtschaftlichkeit; Vergleich des Grameen Classic Systems und des Grameen Generalised Systems; Bewertung des Erfolgsmodells der Grameen Bank als Vorbild für andere Mikrofinanzinstitutionen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit beinhaltet eine Einführung, einen Überblick über die Grameen Bank und ihre Kreditvergabe (inklusive Grameen Classic und Generalised System), eine Analyse der dualen Zielsetzung (Wohlfahrt vs. Wirtschaftlichkeit) und eine Schlussbemerkung. Zusätzlich werden Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.

Was sind die zentralen Aspekte des Grameen Classic Systems?

Das Grameen Classic System basiert auf Gruppenhaftung, einem Gruppenfond mit obligatorischem Sparen und dynamischen Anreizen. Diese Mechanismen ermöglichen die Kreditvergabe trotz unvollständiger Informationen über die Kreditnehmer.

Was sind die zentralen Aspekte des Grameen Generalised Systems?

Das Grameen Generalised System erweitert das klassische System und umfasst Aspekte wie Kreditvergabe bei Grameen II, die Förderung von Sparen und die Durchführung von Sozialprogrammen.

Wie geht die Arbeit mit der dualen Zielsetzung der Grameen Bank um?

Die Arbeit analysiert die sozioökonomischen Auswirkungen der Grameen Bank auf ihre Klienten und untersucht parallel die Wirtschaftlichkeit des Geschäftsmodells. Es wird die Balance zwischen der sozialen Mission der Armutsbekämpfung und der finanziellen Nachhaltigkeit der Bank beleuchtet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Grameen Bank, Mikrokredite, Armutsbekämpfung, unvollständige Kreditmärkte, asymmetrische Informationsverteilung, Gruppenhaftung, Gruppenkredit, Grameen Classic System, Grameen Generalised System, Wohlfahrt, Wirtschaftlichkeit, Mikrofinanz, Innovation, Produktdesign.

Welche Herausforderungen werden im Zusammenhang mit der Kreditvergabe der Grameen Bank behandelt?

Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen unvollständiger Kreditmärkte, charakterisiert durch asymmetrische Informationsverteilung, und die daraus resultierenden Probleme des Screenings, der Hidden Action und des Enforcements. Es wird der Unterschied zwischen formellen und informellen Kreditmärkten herausgestellt.

Wie wird der Erfolg der Grameen Bank bewertet?

Die Arbeit bewertet den Erfolg der Grameen Bank im Hinblick auf ihre dualen Zielsetzungen (Wohlfahrt und Wirtschaftlichkeit) und untersucht ihr Erfolgsmodell als mögliches Vorbild für andere Mikrofinanzinstitutionen.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Grameen Bank - Vorbild zur Nachahmung?
College
University of Heidelberg  (Alfred-Weber-Institut)
Grade
1,0
Author
Marius Möhler (Author)
Publication Year
2010
Pages
25
Catalog Number
V176678
ISBN (eBook)
9783640980758
Language
German
Tags
Bangladesch Bangladesh Mikrofinanz Grameen Bank Grameen microcredit vertragstheorie entwicklungszusammenarbeit entwicklungshilfe entwicklungsökonomik armut armutsbekämpfung mikrokredit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marius Möhler (Author), 2010, Grameen Bank - Vorbild zur Nachahmung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176678
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint