Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Darstellung und Bewertung der DDR und der Revolution 1989-90 in Thomas Rosenlöchers "Die verkauften Pflastersteine"

Titre: Darstellung und Bewertung der DDR und der Revolution 1989-90 in Thomas Rosenlöchers "Die verkauften Pflastersteine"

Dossier / Travail , 2011 , 15 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Lennart Riepenhusen (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Thomas
Rosenlöchers
„Die
verkauften
Pflastersteine“
beinhaltet
Tagebuchaufzeichnungen des Autoren, welche den Zeitraum vom 08. September 1989
bis zum 19. März 1990 abdecken. Diese Aufzeichnungen sind in fünf Teile unterteilt
und berichten vornehmlich von den Geschehnissen in Dresden und Leipzig, wobei
Rosenlöcher die Umwälzungen in der DDR insgesamt nicht unkommentiert lässt. Er
greift dabei verschiedene Themen auf, wenn auch mit unterschiedlicher Gewichtung. In
dieser Hausarbeit werde ich mich mit der Darstellung und Bewertung des
sozialistischen Staates, der Protestbewegung und der Wiedervereinigung befassen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Zielsetzung
  • Der sozialistische Staat in „Die verkauften Pflastersteine“
    • „Die helfenden Hände von Vater Staat“ - Polizei und Stasi
  • Die Protestbewegung in „Die verkauften Pflastersteine“
  • Die Wiedervereinigung in „Die verkauften Pflastersteine“
  • Zusammenfassung und Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Thomas Rosenlöchers Tagebuch „Die verkauften Pflastersteine“ und beleuchtet die darin dargestellten Ereignisse der Wende in der DDR. Die Arbeit fokussiert sich insbesondere auf die Darstellung und Bewertung des sozialistischen Staates, der Protestbewegung und der Wiedervereinigung. Sie untersucht, wie Rosenlöcher die Stimmung und die Herausforderungen der Zeit im Kontext des Zusammenbruchs des SED-Regimes in seinen Tagebuchaufzeichnungen widerspiegelt. Die Arbeit analysiert die Perspektive des Autors und seine kritische Auseinandersetzung mit dem sozialistischen Staat und dessen Funktionsweise, insbesondere im Hinblick auf Polizei und Stasi.

  • Darstellung des sozialistischen Staates und seiner Strukturen
  • Analyse der Protestbewegung und ihrer Rolle im Wandel der DDR
  • Interpretation der Wiedervereinigung aus der Perspektive des Autors
  • Bewertung der Tagebuchaufzeichnungen als Quelle für die Zeitgeschichte
  • Analyse der Sprache und Stilistik des Textes

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung und Zielsetzung

Die Einleitung erläutert den Begriff der „Wende“ im Kontext des Zusammenbruchs des sozialistischen Staates DDR und der Vereinigung mit der Bundesrepublik Deutschland. Sie stellt „Die verkauften Pflastersteine“ als Tagebuch des Autors vor und skizziert die zentralen Themen des Buches: die Darstellung des sozialistischen Staates, die Protestbewegung und die Wiedervereinigung.

Der sozialistische Staat in „Die verkauften Pflastersteine“

Dieses Kapitel untersucht, wie der sozialistische Staat in Rosenlöchers Tagebuch dargestellt wird. Der Autor schildert die Lebensbedingungen, die Verhaltensweisen der Bürger und die Handlungen der Staatsorgane kritisch. Er kritisiert die Überwachung durch die Polizei und die omnipräsente Angst vor der Stasi. Das Kapitel analysiert, wie Rosenlöcher die Idee des Sozialismus mit der Realität in der DDR kontrastiert und die repressive Politik des Staates kritisiert.

Die Protestbewegung in „Die verkauften Pflastersteine“

Dieses Kapitel beleuchtet die Darstellung der Protestbewegung in den Tagebuchaufzeichnungen. Es wird die Rolle der Demonstrationen und Bürgerinitiativen im Kontext des Systemwandels untersucht. Das Kapitel analysiert die Motivation und die Strategien der Protestbewegung sowie die Reaktion des Staates auf die Proteste.

Die Wiedervereinigung in „Die verkauften Pflastersteine“

Dieses Kapitel analysiert Rosenlöchers Sicht auf die Wiedervereinigung. Es untersucht, wie der Autor die Ereignisse der Zeit nach dem Mauerfall erlebt und verarbeitet. Das Kapitel beleuchtet die Hoffnungen und Ängste der Menschen sowie die Herausforderungen des Zusammenwachsens der beiden deutschen Staaten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem sozialistischen Staat DDR, der Wende 1989/1990, der Protestbewegung, der Wiedervereinigung, Thomas Rosenlöcher, „Die verkauften Pflastersteine“, Tagebuchliteratur, Zeitgeschichte, Polizei, Stasi, Repression, Freiheit, Demokratie, Gesellschaftswandel, Lebensbedingungen, individuelle Perspektiven.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Darstellung und Bewertung der DDR und der Revolution 1989-90 in Thomas Rosenlöchers "Die verkauften Pflastersteine"
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Germanistik)
Cours
Zeitgeschichte in der Literatur: Mauerfall und Wiedervereinigung in der zeitgenössischen Prosa
Note
2,0
Auteur
Lennart Riepenhusen (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
15
N° de catalogue
V176682
ISBN (ebook)
9783640980765
ISBN (Livre)
9783640980970
Langue
allemand
mots-clé
DDR Mauerfall Zeitgeschichte Thomas Rosenlöcher
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lennart Riepenhusen (Auteur), 2011, Darstellung und Bewertung der DDR und der Revolution 1989-90 in Thomas Rosenlöchers "Die verkauften Pflastersteine", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176682
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint