THEMA DER UNTERRICHTSEINHEIT
Hey ho, Piraten kommen – Die Schülerinnen und Schüler (SuS) setzen sich handlungs- und produktionsorientiert mit dem Thema „Piraten“ auseinander. Dabei lernen sie schwer-punktmäßig verschiedene Arten der Beschreibung (Personen-, Gegenstands-, und Bildbe-schreibung) kennen.
THEMA DER UNTERRICHTSSTUNDE
Kapitän Blindfisch sucht eine neue Piratenmannschaft – Die SuS bewerben sich bei Kapitän Blindfisch als Piraten auf seinem Schiff.
ZIEL DER UNTERRICHTSSTUNDE
Die SuS verfassen einen Steckbrief, in dem sie ihr Aussehen als Piratenfigur möglichst umfassend beschreiben. Hierbei werden die Schreibkompetenz sowie die Schreibmotivation gefördert. Der erstellte Steckbrief dient als Grundlage für ein anschließendes Ratespiel.
Inhaltsverzeichnis
- THEMA DER UNTERRICHTSEINHEIT
- THEMA DER UNTERRICHTSSTUNDE
- ZIEL DER UNTERRICHTSSTUNDE
- STELLUNG DER STUNDE INNERHALB DER UNTERRICHTSEINHEIT
- Sequenz 1
- Sequenz 2
- Sequenz 3
- Sequenz 4
- Sequenz 5
- Sequenz 6
- Sequenz 7
- Sequenz 8
- Sequenz 9
- Didaktischer Schwerpunkt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler (SuS) handlungs- und produktionsorientiert mit dem Thema „Piraten“ auseinanderzusetzen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung unterschiedlicher Arten der Beschreibung. Die SuS sollen ihre Schreibkompetenz und Schreibmotivation verbessern und sich mit verschiedenen Aspekten des Piratenlebens auseinandersetzen.
- Aktivierung von Vorwissen und Fantasie durch das Thema „Piraten“
- Erlernen verschiedener Beschreibungsformen (Personen-, Gegenstands-, und Bildbeschreibung)
- Entwicklung von Schreibkompetenz und -motivation durch das Verfassen von Steckbriefen
- Fächerübergreifende Verknüpfung von Deutsch, Musik und Kunst
- Förderung von Kommunikations- und Sozialkompetenz in Gruppen- und Partnerarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Unterrichtseinheit „Hey ho, Piraten kommen“ startet mit der Aktivierung des Vorwissens der SuS zum Thema „Piraten“ durch ein Brainstorming.
- Im Anschluss werden stereotype Merkmale eines Piraten vorgestellt und die SuS bearbeiten verschiedene Schreib- und Leseaufgaben.
- Durch ein Pantomime-Spiel und eine Leseaufgabe zur Wort-/Bildzuordnung lernen die SuS die verschiedenen Piratenaufgaben kennen.
- Die SuS lernen die unterschiedlichen Schiffsteile kennen und beschriften eine Schiffsabbildung mit den entsprechenden Begriffen.
- In Partnerarbeit entwickeln die SuS Rätselfragen für ihre Mitschüler und die Lehrkraft, um eine Piratenurkunde zu erhalten.
- Die SuS stellen den Kapitän und seine Mannschaft in einem Ratespiel vor, indem sie die Piraten mithilfe von Steckbriefen beschreiben.
- Die SuS bringen eine Bildergeschichte über Kapitän Blindfisch in die richtige Reihenfolge und schreiben Dialoge zu den einzelnen Bildern.
- Die SuS bewerben sich mithilfe von Steckbriefen schriftlich bei Kapitän Blindfisch als Piraten auf seinem Schiff.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtseinheit „Hey ho, Piraten kommen“ fokussiert auf die Themenschwerpunkte Piraten, Beschreibung, Steckbrief, Schreibkompetenz, Schreibmotivation, Fächerübergreifender Unterricht, Sozialformen, Lerngruppe, Heterogenität, Leistungsschwäche, Lernatmosphäre.
- Quote paper
- Ina Böttcher (Author), 2011, Kapitän Blindfisch sucht eine neue Piratenmannschaft - Ein angeleiteter Schreibanlass, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176686