Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Droit économique

Die Zustimmungsbedürftigkeit eines Änderungsgesetzes zur Verlängerung der Restlaufzeiten der Kernkraftwerke in der BRD

Sowie die grundrechtliche Betrachtung hinsichtlich der Investitionen der kommunalen Energieversorger

Titre: Die Zustimmungsbedürftigkeit eines Änderungsgesetzes zur Verlängerung der Restlaufzeiten der Kernkraftwerke in der BRD

Dossier / Travail , 2010 , 26 Pages

Autor:in: Patrick Prüfer (Auteur)

Gestion d'entreprise - Droit économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Zustimmungsbedürftigkeit eines Änderungsgesetzes zur Verlängerung der Restlaufzeiten der Kernkraftwerke in der BRD sowie die grundrechtliche Betrachtung hinsichtlich der Investitionen der kommunalen Energieversorger.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. ZUSTIMMUNGSBEDÜRFTIGKEIT DES ÄNDERUNGSGESETZES.
    • 1. AUSSCHLIEBLICHE GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
      • 1.1 LÄNDERVERWALTUNG UND BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG
    • 2. DIE ZUSTIMMUNGSBEDÜRFTIGKEIT VON ÄNDERUNGSGESETZEN.
      • 2.1 INHALTSPRÜFUNG MATERIELLER GESETZE.
      • 2.2 ZUSTIMMUNGSBEDÜRFTIGKEIT DURCH QUALITATIVE ÄNDERUNGEN.
      • 2.3 ZUSTIMMUNGSBEDÜRFTIGKEIT DURCH ÄNDERUNG EINES ZEITGESETZES?.
      • 2.4 ZUSTIMMUNGSBEDÜRFTIGKEIT DURCH ERHÖHUNG DER SICHERHEITSANFORDERUNGEN?......
      • 2.5 ERGEBNIS.
    • 3. PRÜFUNG EINER GRUNDRECHTSVERLETZUNG NACH ART. 14 GG
      • 3.1 ERÖFFNUNG DES SCHUTZBEREICHS.
        • 3.1.1 PERSÖNLICHER SCHUTZBEREICH
        • 3.1.2 SACHLICHER SCHUTZBEREICH
        • 3.1.3 ZWISCHENERGEBNIS
      • 3.2 EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH.
        • 3.2.1 EINGRIFF IN DEN EINGERICHTETEN UND AUSGEÜBTEN GEWERBEBETRIEB..
      • 3.3 ERGEBNIS GRUNDRECHTSPRÜFUNG ART. 14 ABS. 1 GG......
    • 4. PRÜFUNG EINER GRUNDRECHTSVERLETZUNG NACH ART. 12 I GG.
      • 4.1 ERÖFFNUNG DES SCHUTZBEREICHS
        • 4.1.1 PERSÖNLICHER SCHUTZBEREICH
        • 4.1.2 SACHLICHER SCHUTZBEREICH
      • 4.2 ERGEBNIS..
      • 4.3 EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH.
        • 4.3.1 ZWISCHENERGEBNIS.
    • 5. VERFASSUNGSMÄBIGKEIT DES EINGRIFFS.
      • 5.1 SCHRANKENBESTIMMUNGEN DES ART. 12 ABS. 1 GG.
      • 5.2 GESETZLICHE ERMÄCHTIGUNGSGRUNDLAGE
      • 5.3 FORMELLE VERFASSUNGSMÄBIGKEIT
        • 5.3.1 GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
        • 5.3.2 GESETZGEBUNGSVERFAHREN
      • 5.4 MATERIELLE VERFASSUNGSMÄBIGKEIT
        • 5.4.1 VERHÄLTNISMÄßIGKEIT.
          • 5.4.1.1 DREISTUFENTHEORIE.
          • 5.4.1.1.1 ERSTE STUFE: BESCHRÄNKUNG DER BERUFSAUSÜBUNG.
          • 5.4.1.1.2 ZWEITE STUFE: BESCHRÄNKUNG DER BERUFSWAHL DURCH SUBJEKTIVE ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN.
          • 5.4.1.1.3 DRITTE STUFE - BESCHRÄNKUNGEN DER BERUFSWAHL DURCH OBJEKTIVE ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN.
          • 5.4.1.1.4 LEGITIMER ZWECK.
        • 5.4.2 GEEIGNETHEIT.
        • 5.4.3 ERFORDERLICHKEIT...
        • 5.4.4 ANGEMESSENHEIT
        • 5.4.5 ERGEBNIS.
      • 6. VERTRAUENSSCHUTZ.
        • 6.1 RÜCKBEWIRKUNG VON GESETZEN - ECHTE RÜCKWIRKUNG
        • 6.2 TATBESTANDLICHE RÜCKANKNÜPFUNG
        • 6.3 ZWISCHENERGEBNIS
        • 6.4 RECHTSSTAATLICHER VERTRAUENSSCHUTZ
          • 6.4.1 GEWICHT DER GESCHÜTZTEN VERTRAUENSPOSITION..
          • 6.4.2 GEWICHT UND BEDEUTUNG DES ÖFFENTLICHEN INTERESSES
          • 6.4.3 ABWÄGUNG
          • 6.4.4 ERGEBNIS
    • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob ein Änderungsgesetz zum Atomgesetz, das die Laufzeiten von Kernkraftwerken verlängert, der Zustimmung des Bundesrates bedarf. Das Thema wurde im Sommersemester 2010 in der Hausarbeit zum Modul „Wirtschaftsverfassungsrecht“ am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Hochschule Osnabrück bearbeitet.

      • Zuständigkeitsverteilung zwischen Bund und Ländern
      • Zustimmungsbedürftigkeit von Änderungen des Atomgesetzes
      • Grundrechtsschutz nach Artikel 14 und 12 GG
      • Verfassungsmässigkeit des Eingriffs
      • Vertrauensschutz

      Zusammenfassung der Kapitel

      • Kapitel 1: Einleitung und Definition des Sachverhalts
      • Kapitel 2: Analyse der Zustimmungsbedürftigkeit des Änderungsgesetzes
      • Kapitel 3: Grundrechtsprüfung nach Artikel 14 GG
      • Kapitel 4: Grundrechtsprüfung nach Artikel 12 GG
      • Kapitel 5: Verfassungsmässigkeit des Eingriffs
      • Kapitel 6: Vertrauensschutz

      Schlüsselwörter

      Die Arbeit beschäftigt sich mit wichtigen Themen des Wirtschaftsverfassungsrechts, insbesondere mit der Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern, der Zustimmungsbedürftigkeit von Gesetzen, der Grundrechtsprüfung nach Artikel 14 und 12 GG, der Verfassungsmässigkeit von Eingriffen in Grundrechte und dem Vertrauensschutz.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Zustimmungsbedürftigkeit eines Änderungsgesetzes zur Verlängerung der Restlaufzeiten der Kernkraftwerke in der BRD
Sous-titre
Sowie die grundrechtliche Betrachtung hinsichtlich der Investitionen der kommunalen Energieversorger
Université
University of Applied Sciences Osnabrück
Cours
Modul: Wirtschaftsverfassungsrecht
Auteur
Patrick Prüfer (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
26
N° de catalogue
V176689
ISBN (ebook)
9783640980826
ISBN (Livre)
9783640981106
Langue
allemand
mots-clé
Kernkraft Änderungsgesetz Bundesrat Energie Verfassungsrecht Kernenergie Grundrechte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Patrick Prüfer (Auteur), 2010, Die Zustimmungsbedürftigkeit eines Änderungsgesetzes zur Verlängerung der Restlaufzeiten der Kernkraftwerke in der BRD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176689
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint