Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Macht und Gewalt in der Literatur des 20. Jahrhunderts

Heiner Müller - Germania 3. Gespenster am Toten Mann

Title: Macht und Gewalt in der Literatur des 20. Jahrhunderts

Term Paper (Advanced seminar) , 1998 , 24 Pages

Autor:in: Manfred Müller (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit Heiner Müllers letztem Werk „Germania 3.Gespenster am Toten Mann“.
Hier soll ausgehend von einer überblicksmäßigen Einordnung des Stückes in Müllers Gesamtwerk über eine nähere Darstellung seiner Theaterauffassung ein intensiver Blick auf die Geschichts- und Gewaltdarstellung geworfen werden.
Da „Germania 3“ deutsche Geschichte als Gewaltgeschichte präsentiert, wird innerhalb dieser Abhandlung ein Bezug zu tatsächlichen historischen und politischen Begebenheiten hergestellt werden.

Ein auffälliges Stilmittel Müllers ist der Gebrauch von Zitaten, die als Intermedien in die einzelnen Bilder eingeflochten werden. Deshalb ist auch die Intertextualität eine weitergehende Untersuchung wert.
Davon abgesehen steht der Primärtext eindeutig im Vordergrund und soll somit weitestgehend der Ausgangspunkt aller Ansätze, Ausführungen und Darstellungen sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Vorbemerkungen
  • II. Germania 3. Gespenster am Toten Mann
    • II.1. Die Einordnung in das Gesamtwerk
    • II.2. Der Titel
    • II.3. Das Stück, seine Entstehung, seine Struktur und die Aufführungen
    • II.4. Intermedien und Intertextualität
    • II.5. Geschichte und Gewalt
  • III. Schlußbemerkungen
  • IV. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit widmet sich Heiner Müllers letztem Werk „Germania 3. Gespenster am Toten Mann“ und untersucht dessen Einordnung in Müllers Gesamtwerk, seine Theaterauffassung und vor allem die Darstellung von Geschichte und Gewalt. Die Arbeit beleuchtet den Bezug zu tatsächlichen historischen und politischen Ereignissen, insbesondere die Präsentation der deutschen Geschichte als Gewaltgeschichte. Zudem werden die Intermedien und die Intertextualität des Stücks als ein zentrales Stilmittel Müllers näher betrachtet.

  • Einordnung von „Germania 3“ in Müllers Gesamtwerk
  • Analyse der Titelwahl und seiner Bedeutung
  • Entstehung, Struktur und Aufführungen des Stücks
  • Die Rolle von Zitaten (Intermedien) und Intertextualität
  • Die Darstellung von Geschichte und Gewalt in „Germania 3“

Zusammenfassung der Kapitel

I. Vorbemerkungen

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von Heiner Müllers Werk „Germania 3. Gespenster am Toten Mann“ hervorhebt. Sie stellt den Fokus auf die Darstellung von Geschichte und Gewalt in diesem Stück und kündigt an, die Einordnung des Stücks in Müllers Gesamtwerk, seine Theaterauffassung und die Rolle von Intermedien und Intertextualität zu untersuchen.

II. Germania 3. Gespenster am Toten Mann

Dieser Abschnitt behandelt die Einordnung von „Germania 3“ in Müllers Gesamtwerk. Es werden die drei Phasen von Müllers literarischem Schaffen beschrieben, wobei der Fokus auf die letzte Phase liegt, die sich mit Geschichte im Allgemeinen und der deutschen Geschichte im Besonderen beschäftigt. Hier wird „Germania 3“ in den Kontext anderer Stücke wie „Germania Tod in Berlin“ und „Leben Gundlings Friedrich von Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei“ eingeordnet.

Der Abschnitt beleuchtet die Titelwahl, die als etwas eigentümlich und seltsam erscheint, sowie die Entstehung, Struktur und Verknüpfung der einzelnen Bilder des Stücks. Dieser Abschnitt soll Müllers Intention und Stil analysieren.

III. Schlußbemerkungen

(Dieser Abschnitt wird nicht zusammengefasst, um Spoiler zu vermeiden.)

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen von Geschichte und Gewalt in Heiner Müllers „Germania 3. Gespenster am Toten Mann“. Sie untersucht Müllers Darstellung von Geschichte als Gewaltgeschichte im Kontext der deutschen Geschichte, besonders im Zusammenhang mit der DDR und der Stalinismuskritik. Zudem werden die Rolle von Intermedien und Intertextualität in Müllers Werk sowie seine Theaterauffassung als wichtige Aspekte der Analyse betrachtet.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Macht und Gewalt in der Literatur des 20. Jahrhunderts
Subtitle
Heiner Müller - Germania 3. Gespenster am Toten Mann
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Author
Manfred Müller (Author)
Publication Year
1998
Pages
24
Catalog Number
V176692
ISBN (eBook)
9783640980840
ISBN (Book)
9783640981090
Language
German
Tags
Heiner Müller Germania Gespenster am Toten Mann Macht Gewalt in der Literatur Theater Brecht Intermedien Intertextualität Deutsche Geschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Manfred Müller (Author), 1998, Macht und Gewalt in der Literatur des 20. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176692
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint