Gegenstand dieser Arbeit ist der Vergleich zwischen dem allgemeinen Frauenbild des Mittelalters und demjenigen, das Wolfram von Eschenbach in seinem Epos "Willehalm" anhand der Hauptdarstellerin "Gyburc" aufzeigt.
Zunächst werde ich einen Einblick in die sozialgeschichtliche Rolle der Frau - genauer gesagt der Ehefrau - geben, um danach das idealisierte Bild darzustellen, wie es in literarischen Texten gezeichnet wurde.
Die Ergebnisse dieser Darstellungen sollen dann mit der Beschreibung, die Wolfram von Eschenbach gibt, verglichen werden.
Dabei beschränke ich mich auf die Beschreibung der Gyburc, wobei ich einerseits die Konformität ihres Aussehens und ihres Verhaltens bezüglich des Ideals, andererseits aber gerade auch die Abweichung ihrer Charakterdarstellung von den herrschenden höfischen Vorstellungen herausstellen möchte.
Ausgehend von Zitaten aus dem Epos Willehalm soll interpretatorisch der Facettenreichtum bzw. die neue Dimension der Gyburc, die Wolfram ihr gibt, erkannt werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Vorbemerkungen
- II. Das Frauenbild
- 1. Die sozialgeschichtliche Rolle der Ehefrau
- 2. Die Idealvorstellungen von einer höfischen Dame
- 3. Die Darstellung der Gyburc im Vergleich
- 3.1 Gyburcs äußere Erscheinung
- 3.2 Gyburcs Verhältnis zu Willehalm
- 3.3 Gyburcs Verhältnis zur Gesellschaft
- 3.4 Gyburcs Verhältnis zu den Heiden
- 3.5 Gyburc im Kampf
- III. Schlußbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Darstellung der weiblichen Figur Gyburc in Wolfram von Eschenbachs Epos Willehalm und setzt sie in Beziehung zum allgemeinen Frauenbild des Mittelalters. Die Analyse umfasst eine sozialgeschichtliche Betrachtung der Rolle der Ehefrau sowie die idealisierten Vorstellungen von einer höfischen Dame in der Literatur. Ziel ist es, die Konformität und Abweichung von Gyburcs Charakteristik zu den herrschenden Idealen zu beleuchten.
- Sozialgeschichtliche Rolle der Ehefrau im Mittelalter
- Idealisiertes Frauenbild in der Literatur
- Darstellung von Gyburc in Willehalm
- Konformität und Abweichung von Gyburcs Charakteristik
- Interpretation von Gyburcs Facettenreichtum
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die sozialgeschichtliche Rolle der Ehefrau im Mittelalter. Es behandelt die gesellschaftliche Position der Frau, ihre Stellung in der Ehe und ihr Verhältnis zum Ehemann, wobei auch die Hofgesellschaft betrachtet wird. Das zweite Kapitel widmet sich dem idealisierten Frauenbild in der Literatur, das in literarischen Texten gezeichnet wurde. Im dritten Kapitel wird die Darstellung der Gyburc in Willehalm analysiert. Dabei werden ihre äußere Erscheinung, ihr Verhältnis zu Willehalm und zur Gesellschaft, ihr Verhältnis zu den Heiden sowie ihre Rolle im Kampf betrachtet.
Schlüsselwörter
Frauenbild, Mittelalter, Gyburc, Willehalm, Wolfram von Eschenbach, Ehefrau, höfische Dame, Idealvorstellungen, sozialgeschichtliche Rolle, Charakterdarstellung, Facettenreichtum, literarische Analyse.
- Quote paper
- Manfred Müller (Author), 1995, Die Darstellung der "Gyburc" in Wolfram von Eschenbachs Epos "Willehalm" , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176694