Als der ehemalige Rüstungslobbyist Karlheinz Schreiber am 2. August 2009 von der kanadischen an die deutsche Justiz ausgeliefert wurde, beherrschte einer der größten Fälle politischer Korruption, den es in der Bundesrepublik Deutsch-land je gab, erneut für einige Tage die Schlagzeilen. Tageszeitungen, Magazi-ne, Fernsehnachrichten und Online-Medien berichteten im Zuge der Ausliefe-rung Schreibers retrospektiv über den CDU-Parteispendenskandal der 90er Jahre, in dem Schreiber eine Schlüsselrolle gespielt hatte. Der Fall prägte sei-nerzeit über Monate die öffentliche und mediale Agenda in Deutschland und trug dazu bei, dass das Image vom korruptionsfreien Deutschland bröckelte. Spätestens nach dieser Affäre war die Tatsache, dass es hierzulande Korrupti-on gibt, auch im öffentlichen Bewusstsein angekommen.
Im Zuge der Aufdeckung populärer Korruptionsfälle stieg das Interesse am Phänomen Korruption. Mittlerweile wird die Korruption in Deutschland als „Wachstumsbranche“ oder gar als „Spiegel der politischen Kultur“ bezeichnet. Korruption ist kein Randphänomen mehr, das sich aus dem moralischen Versa-gen und der Gier einiger weniger ergibt. Korruption hat mittlerweile einen festen Platz in der medialen und der öffentlichen Debatte.
Korruptionsfälle finden oft und schnell den Weg auf die Titelseiten der großen Tageszeitungen. Auch politische Magazine, egal ob in Zeitungen, Zeitschriften oder TV-Formaten, nehmen sich diesem Thema gerne an. Korruptionsfälle sind meist Skandale oder werden nicht zuletzt durch die Medien zu solchen ge-macht. Doch welche Rolle spielen die Massenmedien generell bei der Aufklä-rung politischer Korruption und im öffentlichen Diskurs über dieses Thema? Welche Funktion haben Massenmedien im politischen System der BRD? Wie ist es möglich, dass Massenmedien die Ermittlungsarbeiten bei großen Korrupti-onsfällen durch verfrühte Publikation von Informationen behindern, wie bei der Siemens-Schmiergeldaffäre geschehen? Welchen Beitrag leisten investigativ vorgehende Journalisten, wie beispielsweise Hans Leyendecker bei der Aufklä-rung politischer Korruption? Und sind Massenmedien möglicherweise selbst korrumpiert?
Ziel dieser Magisterarbeit soll es sein, die Rolle der Massenmedien bei der Aufklärung und der Bekämpfung politischer Korruption zu beleuchten. Außer-dem soll der Einfluss der Massenmedien auf das Verständnis von Korruption in der Öffentlichkeit untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist politische Korruption? - Definitorische Annäherung
- Kritik am deutschen Strafrecht und Formen politischer Korruption
- Massenmedien und Politik
- Rechtliche Verankerung
- Die politische Funktion von Massenmedien
- Massenmedien und Öffentlichkeit
- Öffentliche Meinung
- Themen und ihre Wahrnehmung
- Massenmedien und Korruptionssenkung
- Weniger Korruption durch mehr Pressefreiheit
- Mehr Internet - weniger Korruption?
- Korruption in der Berichterstattung
- Korruption - der ewige Skandal
- Korruptionsberichterstattung in den Medien – ein Vergleich
- Der Corruption Perception Index in den Online-Medien
- Transparenz durch Medienpräsenz
- Investigativjournalismus
- Recherche und das Informationsfreiheitsgesetz
- Überforderter Lokaljournalismus?
- Whistleblower und die Massenmedien
- Massenmedien als Adressat
- Massenmedien als Aufklärer über Whistleblowing
- Massenmedien als Plattform für Whistleblower
- Massenmedien als Whistleblower
- Exkurs: Die Medien als Teil des Problems
- Zusammenführung und Schlussgedanken
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit befasst sich mit der Rolle der Massenmedien bei der Aufklärung und Bekämpfung politischer Korruption in Deutschland. Ziel ist es, den Einfluss der Massenmedien auf das Verständnis von Korruption in der Öffentlichkeit zu untersuchen und zu beleuchten, wie sie zur Aufdeckung und Verhinderung von Korruption beitragen können.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „politische Korruption“ im deutschen Kontext
- Analyse der Rolle der Massenmedien im politischen System Deutschlands
- Bewertung des Beitrags der Massenmedien zur Senkung von Korruption
- Untersuchung der Auswirkungen von Korruptionsberichterstattung auf die öffentliche Meinung
- Analyse der Rolle von Investigativjournalismus und Whistleblowern in der Korruptionsbekämpfung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema der politischen Korruption in Deutschland ein und zeigt auf, wie Korruptionsfälle in den Medien und der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Sie stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar: Welche Rolle spielen Massenmedien bei der Aufklärung und Bekämpfung politischer Korruption?
- Kapitel 2: Was ist politische Korruption? - Definitorische Annäherung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „politische Korruption“ und stellt verschiedene Ansätze aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen vor.
- Kapitel 3: Kritik am deutschen Strafrecht und Formen politischer Korruption: Das Kapitel beleuchtet die Kritik am deutschen Strafrecht im Bereich der Korruption und zeigt auf, wie der Begriff „Korruption“ in der Rechtsprechung, den Medien und der Öffentlichkeit unterschiedlich interpretiert wird.
- Kapitel 4: Massenmedien und Politik: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Massenmedien im politischen System Deutschlands, insbesondere die rechtliche Verankerung der Medienfreiheit und die politische Funktion der Massenmedien.
- Kapitel 5: Massenmedien und Öffentlichkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss der Massenmedien auf die öffentliche Meinung und der Wahrnehmung von Themen, darunter auch Korruption.
- Kapitel 6: Massenmedien und Korruptionssenkung: Das Kapitel untersucht, ob und wie die Massenmedien zur Senkung von Korruption beitragen können, beispielsweise durch die Förderung von Pressefreiheit und die Nutzung des Internets.
- Kapitel 7: Korruption in der Berichterstattung: Dieses Kapitel analysiert die Art und Weise, wie Korruption in den Medien dargestellt wird, und untersucht verschiedene Studien und Indizes zur Korruption im Medienkontext.
- Kapitel 8: Transparenz durch Medienpräsenz: Das Kapitel beleuchtet den Beitrag von Investigativjournalismus und Whistleblowern zur Aufdeckung von Korruption und untersucht die Rolle der Massenmedien als Plattform für Whistleblower.
Schlüsselwörter
Politische Korruption, Massenmedien, Pressefreiheit, öffentliche Meinung, Korruptionsberichterstattung, Investigativjournalismus, Whistleblower, Transparenz, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Stephan Framke Framke (Autor:in), 2009, Die Rolle der Massenmedien bei der Aufklärung und der Bekämpfung politischer Korruption in der Bundesrepublik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176744