Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie biblique

Zweiquellentheorie

Zur literarischen Verwandtschaft der synoptischen Evangelien

Titre: Zweiquellentheorie

Dossier / Travail , 2011 , 9 Pages , Note: 1,6

Autor:in: Elisabeth Esch (Auteur)

Théologie - Théologie biblique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wenn man sich intensiver mit dem Neuen Testament der Bibel beschäftigt, fällt auf, dass sich die vier Evangelien in ihrem Textsinn nicht verschieden sind. Die ersten drei Evangelien ähneln sich sogar so stark, dass sie in ihrem Wortlaut teilweise nicht zu unterscheiden sind. Die biblisch- kritische Exegese beschäftigt sich mit diesem Phänomen und formuliert folgende Frage:

„Wie erklärt sich die große literarische Verwandtschaft der synoptischen Evangelien untereinander, und worauf lassen sich die trotz der so weitgehenden Übereinstimmung vorhandenen Differenzen zurückführen?“

Ausgehend von dieser Frage, werde ich im Folgendem zunächst erläutern, welche die synoptischen Evangelien sind und was das sogenannte synoptische Problem beinhaltet. Da es mehrere Thesen gibt, die versuchen auf die oben gestellte Frage Antwort zu geben, stütze ich mich nur auf eine spezielle Theorie, die ich als die Sinnvollste ansehe. Am Ende wird deutlich, aus welchen Gründen ich diese Hypothese für die Ergiebigste gegenüber den Restlichen halte. Jedoch werden neben vielen Begründungen für die These auch Argumente gegen sie geäußert. Diese werde ich gegenüberstellen und kurz einen weiteren Ansatzpunkt aufstellen, der die sogenannte Zweiquellentheorie erweitern könnte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das synoptische Problem
  • Die Zweiquellentheorie
    • Inhalt
    • Argumente für die Zweiquellentheorie
    • Argumente gegen die Zweiquellentheorie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht das synoptische Problem, das sich aus den auffälligen Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen den Evangelien nach Matthäus, Markus und Lukas ergibt. Er konzentriert sich dabei auf die Zweiquellentheorie, die eine mögliche Erklärung für diese Parallelen bietet.

  • Die literarische Verwandtschaft der synoptischen Evangelien
  • Das synoptische Problem und seine Forschungsansätze
  • Die Zweiquellentheorie als mögliche Erklärung für die Synopse
  • Argumente für und gegen die Zweiquellentheorie
  • Die Relevanz der Logienquelle für die synoptische Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das synoptische Problem ein und stellt die Fragestellung des Textes dar. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem synoptischen Problem selbst und erläutert die verschiedenen Forschungstheorien, die versuchen, dieses Phänomen zu erklären. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Zweiquellentheorie, erläutert ihren Inhalt und die wichtigsten Argumente, die sie stützen.

Schlüsselwörter

Synoptische Evangelien, synoptisches Problem, Zweiquellentheorie, Mk-Priorität, Logienquelle, Q-Quelle, Sondergut, Tradition, Fragmentenhypothese, Urevangeliumshypothese, Benutzungshypothesen.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zweiquellentheorie
Sous-titre
Zur literarischen Verwandtschaft der synoptischen Evangelien
Université
University of Cologne  (Katholische Theologie)
Cours
Biblische Theologie
Note
1,6
Auteur
Elisabeth Esch (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
9
N° de catalogue
V176760
ISBN (ebook)
9783640981922
ISBN (Livre)
9783656366270
Langue
allemand
mots-clé
Zweiquellentheorie Argumente für die Zweilquellentheorie Argumente gegen die Zweiquellentheorie Das synoptische Problem Synoptischer Vergleich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Elisabeth Esch (Auteur), 2011, Zweiquellentheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176760
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint