Dieses Paper kontextualisiert das Management des Wandels im Spannungsfeld zwischen einem geschlossenen tradierten, vergangenheitsdeterminierten und einem zukunftsdeterminierten, offenen Raum-Zeit-Bewusstseinshorizont, deren Synergie nachhaltigen Wandel herbeiführen kann, der kein Nullsummenspiel für die Akteure der Einen Welt und somit nachhaltiger ist.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Stichwörter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Papier befasst sich mit dem Management des kulturellen Wandels im Kontext der Interaktion zwischen einem traditionellen, geschlossenen Raum-Zeit-Bewusstseinshorizont und einem zukunftsorientierten, offenen Bewusstseinshorizont. Das Papier argumentiert, dass die Synergie dieser beiden Perspektiven nachhaltigen Wandel bewirken kann, der kein Nullsummenspiel für die Akteure der einen Welt darstellt.
- Restriktiver Raum-Zeit-Bewusstseinshorizont
- Extensiver Raum-Zeit-Bewusstseinshorizont
- Bewusstheit und Synergie
- Psychologisch-relational-struktureller Wandel
- Ethische Verantwortung im Management des Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
- Zusammenfassung: Das Papier stellt die Thematik des kulturellen Wandels vor und argumentiert, dass nachhaltiger Wandel durch die Synergie zwischen einem geschlossenen und einem offenen Raum-Zeit-Bewusstseinshorizont erreicht werden kann. Es betont die Bedeutung von Bewusstheit und Synergie in diesem Prozess.
- Stichwörter: Dieser Abschnitt enthält eine Liste von Schlüsselbegriffen, die im Papier verwendet werden, einschließlich "Restriktiver Raum-Zeit-Bewusstseinshorizont", "Extensiver Raum-Zeit-Bewusstseinshorizont", "Bewusstheit", "Synergie", "psychologisch-relational-struktureller Wandel" und "Ethische Verantwortung".
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Papers sind der kulturelle Wandel, das Management von Wandelprozessen, der Raum-Zeit-Bewusstseinshorizont, Bewusstheit, Synergie und die ethische Verantwortung in der globalen Interdependenz. Die Kernaussagen drehen sich um die Notwendigkeit eines erweiterten Bewusstseins und die Bedeutung der Synergie zwischen verschiedenen Raum-Zeit-Bewusstseinshorizonten für ein nachhaltiges Management des Wandels.
- Quote paper
- D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Author), 2011, Das Management des kulturellen Wandels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176786