Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)

Das unterdrückte Geschlecht

Analyse der Entstehung der Unterdrückung von Frauen

Título: Das unterdrückte Geschlecht

Trabajo de Seminario , 2010 , 16 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Eva Eckhard (Autor)

Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit soll es vor allem darum gehen dem Ursprung der Unterdrückung von Frauen auf den Grund zu gehen. Wieso werden Frauen seit Jahrtausenden von Männern unterdrückt? Wie kam es überhaupt zu einer Unterdrückung von Frauen? Welche Faktoren haben dabei eine Rolle gespielt und in wie fern hat sich die Situation von Frauen vor allem durch die Globalisierung verändert? Auf genau diesen Fragen wird der Fokus dieser Arbeit liegen. Mein Hauptaugenmerk wird dabei auf dem Text von Nicole Chevillard und Sébastien Leconte liegen, der den Namen „The Dawn of Lineage Societies. The Origins of Women´s Oppression.“ trägt. In diesem Text werden mögliche Antworten auf die Frage, warum es zu einer Unterdrückung der Frauen durch Männer kam, gegeben. Ebenfalls werden die Lebensumstände unter denen Frauen leben müssen beschrieben und erklärt. Der Fokus dieses Textes liegt vor allem auf der Zeit der Entstehung der Diskriminierung von Frauen, also die Zeit der Stammesgesellschaften, die es bereits seit ca. 12 000 Jahren gibt. Nach Meinung der Autorinnen ist es genau diese Zeitepoche, die man betrachten muss, wenn man erfahren will, woher die Unterdrückung der Frau kommt. Als zweiten Text möchte ich das Buch „Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau“ von Simone de Beauvoir heranziehen. Ihre Ausführungen sollen mir dabei helfen zu zeigen, was sich im Laufe der Jahre an der Situation der Frau verändert hat, ob es Verbesserungen oder Verschlechterungen gegeben hat und wie sich das Zeitalter der Globalisierung auf die gesellschaftliche Rolle von Frauen ausgewirkt hat.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Vom Ursprung der Unterdrückung von Frauen
    • 1.1. Zwei Hypothesen
    • 1.2. Wichtige Merkmale des Status von Frauen in Stammesgesellschaften
    • 1.3. Eigene kritische Gedanken
  • 2. Simone de Beauvoirs Bild von Frauen
    • 2.1. Historische Einführung
    • 2.2. Die moderne, unabhängige Frau
    • 2.3. Eigene kritische Reflexionen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Ursprung der Unterdrückung von Frauen. Sie analysiert mögliche Erklärungen für die geschlechtsspezifische Ungleichheit, insbesondere im Kontext von Stammesgesellschaften und im Vergleich mit der Sichtweise Simone de Beauvoirs auf die Situation von Frauen im 20. Jahrhundert. Die Arbeit beantwortet die Frage, welche Faktoren zur Unterdrückung von Frauen beigetragen haben und wie sich die Situation durch die Globalisierung verändert hat.

  • Der Ursprung der Unterdrückung von Frauen in Stammesgesellschaften
  • Bewertung von Hypothesen zu den Ursachen der Unterdrückung
  • Die Rolle biologischer und sozialer Faktoren
  • Simone de Beauvoirs Analyse der Frauenrolle
  • Der Einfluss der Globalisierung auf die Stellung der Frau

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung skizziert die Forschungsfrage nach dem Ursprung der Unterdrückung von Frauen und benennt die zentralen Texte, die für die Analyse herangezogen werden: „The Dawn of Lineage Societies. The Origins of Women's Oppression.“ von Nicole Chevillard und Sébastien Leconte sowie Simone de Beauvoirs „Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau“. Die Arbeit fokussiert auf die Erforschung der Erklärungen von Chevillard und Leconte, die Analyse ihrer Stärken und Schwächen und die Gegenüberstellung mit Beauvoirs Position, um ein umfassenderes Verständnis der geschichtlichen Entwicklung der Unterdrückung von Frauen zu erlangen.

1. Vom Ursprung der Unterdrückung von Frauen: Dieses Kapitel beschreibt die Lebensweise in Jäger- und Sammlergesellschaften als egalitär, im Gegensatz zu den Stammesgesellschaften, die feste Strukturen und Ungleichheiten aufweisen. Am Beispiel Schwarzafrikas wird die Ausbeutung von Frauen in landwirtschaftlichen Gesellschaften veranschaulicht, bei der Frauen trotz ihrer zentralen Rolle in der Nahrungsmittelproduktion keinen Besitz haben. Der Kapitel legt den Grundstein für die folgenden Analysen der Hypothesen zur Entstehung dieser Ungleichheit.

1.1. Zwei Hypothesen: Dieses Kapitel präsentiert zwei Hypothesen von Chevillard und Leconte zum Ursprung der Unterdrückung von Frauen. Die erste Hypothese betont biologische Faktoren und die Arbeitsteilung aufgrund von Mutterschaft und Jagd. Die zweite Hypothese argumentiert für einen gesellschaftlichen Wandel von matrilinearen zu patrilinearen Gesellschaften durch Gewalt. Das Kapitel analysiert kritisch beide Hypothesen und widerlegt die erste, indem es die Mobilität von Frauen und deren Beteiligung an der Jagd betont. Die Schwächen der ersten Hypothese werden ausführlich dargelegt, während die zweite Hypothese als potentiell plausiblere Erklärung dargestellt wird.

Schlüsselwörter

Unterdrückung von Frauen, Stammesgesellschaften, Matrilinearität, Patrilinearität, Jäger und Sammler, Landwirtschaft, Geschlechterrollen, Simone de Beauvoir, Globalisierung, biologische Faktoren, soziale Faktoren, Arbeitsteilung.

Häufig gestellte Fragen zu: Ursprung der Unterdrückung von Frauen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese akademische Arbeit untersucht den Ursprung der Unterdrückung von Frauen. Sie analysiert mögliche Erklärungen für geschlechtsspezifische Ungleichheit, insbesondere in Stammesgesellschaften und im Vergleich mit Simone de Beauvoirs Sichtweise im 20. Jahrhundert. Die Arbeit beleuchtet die Faktoren, die zur Unterdrückung von Frauen beigetragen haben, und wie sich die Situation durch die Globalisierung verändert hat.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Arbeit bezieht sich hauptsächlich auf „The Dawn of Lineage Societies. The Origins of Women's Oppression.“ von Nicole Chevillard und Sébastien Leconte sowie Simone de Beauvoirs „Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau“. Diese Texte dienen als Grundlage für die Analyse und den Vergleich verschiedener Perspektiven auf die Unterdrückung von Frauen.

Welche zentralen Themen werden behandelt?

Zentrale Themen sind der Ursprung der Unterdrückung von Frauen in Stammesgesellschaften, die Bewertung von Hypothesen zu den Ursachen der Unterdrückung, die Rolle biologischer und sozialer Faktoren, Simone de Beauvoirs Analyse der Frauenrolle und der Einfluss der Globalisierung auf die Stellung der Frau.

Welche Hypothesen werden untersucht?

Die Arbeit untersucht zwei Hypothesen von Chevillard und Leconte: Eine Hypothese betont biologische Faktoren und die Arbeitsteilung aufgrund von Mutterschaft und Jagd. Die zweite Hypothese argumentiert für einen gesellschaftlichen Wandel von matrilinearen zu patrilinearen Gesellschaften durch Gewalt. Die Arbeit analysiert die Stärken und Schwächen beider Hypothesen.

Wie wird der Ursprung der Unterdrückung von Frauen dargestellt?

Die Arbeit kontrastiert die egalitäre Lebensweise von Jäger- und Sammlergesellschaften mit den festen Strukturen und Ungleichheiten in Stammesgesellschaften. Am Beispiel Schwarzafrikas wird die Ausbeutung von Frauen in landwirtschaftlichen Gesellschaften veranschaulicht, wo Frauen trotz ihrer zentralen Rolle in der Nahrungsmittelproduktion keinen Besitz haben.

Welche Rolle spielt Simone de Beauvoir in der Analyse?

Simone de Beauvoirs Sichtweise auf die Situation von Frauen im 20. Jahrhundert wird mit den Analysen von Chevillard und Leconte verglichen, um ein umfassenderes Verständnis der geschichtlichen Entwicklung der Unterdrückung von Frauen zu erlangen.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass die erste Hypothese (biologische Faktoren) widerlegt werden kann, da die Mobilität von Frauen und deren Beteiligung an der Jagd betont werden. Die zweite Hypothese (gesellschaftlicher Wandel durch Gewalt) wird als potentiell plausiblere Erklärung dargestellt. Die Arbeit betont die Komplexität des Themas und die Notwendigkeit, biologische und soziale Faktoren zu berücksichtigen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Unterdrückung von Frauen, Stammesgesellschaften, Matrilinearität, Patrilinearität, Jäger und Sammler, Landwirtschaft, Geschlechterrollen, Simone de Beauvoir, Globalisierung, biologische Faktoren, soziale Faktoren, Arbeitsteilung.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Das unterdrückte Geschlecht
Subtítulo
Analyse der Entstehung der Unterdrückung von Frauen
Universidad
University of Graz
Calificación
1
Autor
Eva Eckhard (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
16
No. de catálogo
V176945
ISBN (Ebook)
9783640983605
Idioma
Alemán
Etiqueta
Unterdrückung von Frauen Simone de Beauvoir
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Eva Eckhard (Autor), 2010, Das unterdrückte Geschlecht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176945
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint