Es handelt sich um eine Buchrezension zu folgendem Werk: Brezinka, Wolfgang: Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft, München 1990.
Das Buch wird vollständig behandelt und Kapitelweise ausgeleuchtet. Vor allem der Begriff "Erziehung" wird in unterschiedlichen Facetten wie der "Erziehungsbedürftigkeit" und dem "Erziehungsziel" näher betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Erziehung
- Einleitung
- Die Bedeutung des Begriffs „Erziehung“
- Die Präzisierung des Begriffs „Erziehung“
- Erziehungsziel
- Einleitung
- Die Bedeutung des Begriffs „Erziehungsziel“
- Die Präzisierung des Begriffs „Erziehungsziel“
- Erziehungsbedürftigkeit
- Einleitung
- Die Bedeutung des Begriffs „Erziehungsbedürftigkeit“
- Die Präzisierung des Begriffs „Erziehungsbedürftigkeit“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk von Wolfgang Brezinka zielt darauf ab, die Begriffsverwirrung im Bereich der Erziehungswissenschaft zu beseitigen und dem Begriff „Erziehung“ sowie weiteren verwandten Begriffen eine klare und differenzierte Definition zu geben. Das Buch soll dazu beitragen, dass diese Begriffe für den Aufbau einer wissenschaftlichen Theorie des erzieherischen Handelns nutzbar werden.
- Klare Definition des Begriffs „Erziehung“
- Analyse und Präzisierung des Begriffs „Erziehungsziel“
- Untersuchung der Bedeutung und Relevanz des Begriffs „Erziehungsbedürftigkeit“
- Kritik an der Mehrdeutigkeit und Vagheit pädagogischer Begriffe
- Entwicklung einer empirisch-analytischen Perspektive auf die Erziehungswissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Erziehung
Das Kapitel „Erziehung“ analysiert die vielfältigen Bedeutungen des Begriffs „Erziehung“ und zeigt die Schwierigkeiten auf, die mit der Definition eines so weit gefassten Begriffs verbunden sind. Der Autor arbeitet sich durch verschiedene Anwendersichten und Bedeutungsdefinitionen, um letztendlich zu einer präziseren Definition zu gelangen.
Erziehungsziel
Das Kapitel „Erziehungsziel“ widmet sich der Explikation des Begriffs „Erziehungsziel“. Dabei werden die Probleme der Vieldeutigkeit und der unterschiedlichen Zielvorstellungen beleuchtet. Brezinka differenziert zwischen Minimal- und Normbegriff und zeigt auf, dass sich Erziehungsziele nicht immer direkt auf die Educanden, sondern auch auf die Erziehenden beziehen können.
Erziehungsbedürftigkeit
Im Kapitel „Erziehungsbedürftigkeit“ wird der Begriff „Erziehungsbedürftigkeit“ in seine Bestandteile zerlegt und analysiert. Der Autor stellt die Hypothese auf, dass der Mensch nicht Mensch werden kann, ohne erzieherischen Handlungen ausgesetzt zu sein, widerlegt diese jedoch anschließend mit dem Argument, dass die Menschwerdung auch ohne Erziehung möglich ist.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Buches sind „Erziehung“, „Erziehungsziel“, „Erziehungsbedürftigkeit“, „Begriffsexplikation“, „empirisch-analytische Erziehungswissenschaft“, „Educand“, „Pädagogik“, „Subjektivität“, „Mehrdeutigkeit“, „Vagheit“ und „Bildung“.
- Citar trabajo
- Jan Seichter (Autor), 2008, Buchrezension zu Brezinka, Wolfgang: Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft, München 1990, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176962