Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Tourisme - Divers

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

Titre: Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

Thèse de Bachelor , 2011 , 93 Pages

Autor:in: Stefan Böff (Auteur)

Tourisme - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Eine zunehmend komplexere Umwelt, die auch vor den Türen kleiner Unternehmen nicht Halt macht, wirkt sich oft unmittelbar auf die zu Verfügung stehenden Ressourcen und damit den wirtschaftlichen Erfolg aus. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen wird in Zukunft die verstärkte Anwendung von Controlling-Instrumenten die tägliche Unternehmenspraxis in Kleinunternehmen prägen. Das Ziel muss dabei die Nutzung der Optimierungsmöglichkeiten durch strategisches und operatives Controlling sein. Von einem falsch verstandenen Perfektionismus ist dabei allerdings Abstand zu nehmen. Stattdessen ist die spielerische Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten des Controllings ein geeigneter Weg zur Überwindung von Barrieren. Nach einem Vergleich ausgewählter Kennzahlensysteme hat sich in dieser Arbeit die Balanced Scorecard als geeignetes Kennzahlensystem für Kleinunternehmen im Tourismus erwiesen. Dabei wurde besonderer Fokus auf die Entwicklung einer strategischen Stoßrichtung und einem vereinfachten Implementierungsprozess gelegt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2. Controlling und das Ziel der Führungsunterstützung
  • 3. Kleinunternehmen
    • 3.1 Quantitative Abgrenzung von Kleinunternehmen
    • 3.2 Die Besonderheiten der Unternehmensführung in Kleinunternehmen
    • 3.3 Klassische Problemfelder von Kleinunternehmen im Tourismus
      • 3.3.1 Personelle Kapazitäten, Planung, Entscheidung, Kontrolle
      • 3.3.2 Informationen & Kommunikation
      • 3.3.3 Kapitaldecke & Liquidität
  • 4. Kennzahlen und Kennzahlensysteme
    • 4.1 Begriffliche Abgrenzung von Kennzahlen
    • 4.2 Kennzahlen und ihre Gliederungsansätze
    • 4.3 Kennzahlen und ihre Funktionen
    • 4.4 Begriffliche Abgrenzung von Kennzahlensystemen
    • 4.5 Gliederungsansatz für Kennzahlensysteme
      • 4.5.1 Zusammenhang der Kennzahlen
      • 4.5.2 Ausgewogenheit der Kennzahlen
  • 5. Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen
    • 5.1 Gütekriterien für Kennzahlensysteme nach Reinecke
      • 5.1.1 Problemangemessenheit
      • 5.1.2 Konsistenz
      • 5.1.3 Flexibilität
      • 5.1.4 Benutzer- und Organisationsangemessenheit
      • 5.1.5 Wirtschaftlichkeit
    • 5.2 Zum Umgang mit den Gütekriterien
  • 6. Entwicklungsstufen von Kennzahlensystemen
    • 6.1 Traditionelle Kennzahlensysteme
      • 6.1.1 DuPont-Kennzahlensystem
      • 6.1.2 Bewertung des DuPont-Kennzahlensystems und seiner Weiterentwicklungen
      • 6.1.3 Rentabilitäts-Liquiditäts-Kennzahlensystem (RL)
      • 6.1.4 Bewertung des RL-Kennzahlensystems
      • 6.1.5 Kennzahlensystem des Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI)
      • 6.1.6 Bewertung des ZVEI-Kennzahlensystems
    • 6.2 Wertorientierte Kennzahlensysteme
      • 6.2.1 Discounted Cash Flow (DCF)
      • 6.2.2 Economic Value Added (EVA)
      • 6.2.3 Cash Value Added (CVA)
      • 6.2.4 Real Asset Value Enhancer (RAVE)
      • 6.2.5 Bewertung der wertorientierten Kennzahlensysteme
    • 6.3 Performance Measurement Systeme
      • 6.3.1 Balanced Scorecard (BSC)
      • 6.3.2 Bewertung der Balanced Scorecard
      • 6.3.3 Kennzahlensystem der European Foundation for Quality Management (EFQM)
      • 6.3.4 Bewertung des EFQM-Systems
    • 6.4 Vergleich der vorgestellten Kennzahlensysteme
  • 7. Implementierung einer Balanced Scorecard in touristischen Kleinunternehmen
    • 7.1 Projektstart
    • 7.2 Prozessanalyse
    • 7.3 Ist-Analyse
    • 7.4 Entwicklung von Vision und Strategie
    • 7.5 Entwicklung der Balanced Scorecard
      • 7.5.1 Konkretisierung der strategischen Ziele
      • 7.5.2 Verknüpfung der strategischen Ziele durch Ursache-Wirkungsketten
      • 7.5.3 Auswahl der Messgrößen
      • 7.5.4 Festlegung der Zielwerte
      • 7.5.5 Bestimmung der strategischen Aktionen
    • 7.6 Strategisches Feedback
    • 7.7 Maßnahmenkatalog
  • 8. Schlussbetrachtung
    • 8.1 Kritische Reflexion
    • 8.2 Fazit
    • 8.3 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Implementierung von Kennzahlensystemen für Kleinunternehmen im Tourismus. Ziel ist es, ein Kennzahlensystem zu entwickeln, das auf die besonderen Bedürfnisse dieser Unternehmen zugeschnitten ist und die effiziente Steuerung des Unternehmens unterstützt.

  • Herausforderungen und Besonderheiten der Unternehmensführung in Kleinunternehmen im Tourismus
  • Entwicklung und Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen
  • Bewertung verschiedener Kennzahlensysteme im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit in Kleinunternehmen
  • Implementierung einer Balanced Scorecard in einem Kleinunternehmen
  • Bewertung der Effizienz und des Nutzens des implementierten Kennzahlensystems

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des Controllings und dessen Bedeutung für die Führungsunterstützung vorgestellt. Das dritte Kapitel behandelt die Besonderheiten von Kleinunternehmen im Tourismus und beleuchtet die Herausforderungen, die sie in Bezug auf personelle Kapazitäten, Planung, Entscheidung, Kontrolle, Information, Kommunikation und Kapitaldecke bewältigen müssen. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen und erläutert deren Bedeutung für die Unternehmensführung. Es werden verschiedene Arten von Kennzahlen und Kennzahlensystemen vorgestellt und deren Stärken und Schwächen beleuchtet. Das fünfte Kapitel behandelt die Gütekriterien für Kennzahlensysteme und erläutert deren Bedeutung für die Auswahl und Implementierung. Im sechsten Kapitel werden verschiedene Entwicklungsstufen von Kennzahlensystemen vorgestellt, von traditionellen Kennzahlensystemen über wertorientierte Kennzahlensysteme bis hin zu Performance Measurement Systemen. Im siebten Kapitel wird die Implementierung einer Balanced Scorecard in einem touristischen Kleinunternehmen beschrieben. Dabei werden die einzelnen Schritte des Implementierungsprozesses erläutert, von der Projektplanung über die Prozessanalyse und die Ist-Analyse bis hin zur Entwicklung der Balanced Scorecard und der Festlegung von Maßnahmen. Das achte Kapitel enthält eine Schlussbetrachtung, die die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst und die Erkenntnisse kritisch reflektiert.

Schlüsselwörter

Kennzahlensysteme, Kleinunternehmen, Tourismus, Controlling, Balanced Scorecard, Gütekriterien, Implementierung, Unternehmensführung, strategisches Management, Performance Measurement, wirtschaftlicher Erfolg.

Fin de l'extrait de 93 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus
Université
Management Center Innsbruck
Auteur
Stefan Böff (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
93
N° de catalogue
V176965
ISBN (ebook)
9783640989003
ISBN (Livre)
9783640989331
Langue
allemand
mots-clé
Kennzahlensysteme Balanced Scorecard BSC Tourismus Kleinunternehmen KMU ROI DCF EFQM RL Rentabilität Controlling Unternehmer Performance Measurement PMS Steuerung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefan Böff (Auteur), 2011, Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176965
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  93  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint