Einleitung
1. Definition des sexuellen Missbrauchs
2. Historie zur Aufklärung und Enttabuisierung des sexuellen Missbrauchs
3. Allgemeine Aspekte und aktuelle Statistiken zum sexuellen Missbrauch
3.1. Opfer sexuellen Missbrauchs
3.2. Jungen als Opfer sexuellen Missbrauchs
3.3. Täter und Täterinnen
3.3.1. Täterprofile von sexuell gewalttätigen Vätern
3.4. Mediendarstellung des sexuellen Missbrauchs und dessen gesellschaftliche Auswirkungen
3.5. Früherkennung und Symptome des sexuellen Missbrauchs
4. Prävention des sexuellen Missbrauchs
4.1. Konzepte und Einrichtungen
4.1.1. Dunkelziffer e.V.
4.2. Wichtige Inhalte zur präventiven Arbeit mit Kindern
4.3. Präventive Arbeit mit Eltern
4.3.1. Zielgruppen der Prävention und Motivation der Eltern
4.3.2. Spannungsfelder der präventiven Arbeit mit Eltern
4.4. Reflexion des Präventionsangebots von Dunkelziffer
4.4.1. Interview mit Referentin
4.5. Kritik an den Präventionsprogrammen
4.5.1. Wirkung von Präventionsprogrammen
5. Behandlungsmöglichkeiten bei sexuellem Missbrauch
5.1. Psychodynamik der Opfer
5.2. Langzeitfolgen des sexuellen Missbrauchs
5.3. Therapeutische Hilfen für sexuell missbrauchte Kinder
5.3.1. Die Traumazentrierte Spieltherapie
5.3.2. Die Mehrdimensionale Psychodynamische Traumatherapie
6. Soziologische und gesellschaftliche Bezüge
1. Warum wird sexueller Missbrauch unzureichend aufgedeckt und aufgeklärt?
7. Résumé
8. Anhang
8.1. Hilfsangebote von Dunkelziffer
8.2. Öffentlichkeitskampagne
9. Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Definition des sexuellen Missbrauchs
- 2. Historie zur Aufklärung und Enttabuisierung des sexuellen Missbrauchs
- 3. Allgemeine Aspekte und aktuelle Statistiken zum sexuellen Missbrauch
- 3.1. Opfer sexuellen Missbrauchs
- 3.2. Jungen als Opfer sexuellen Missbrauchs
- 3.3. Täter und Täterinnen
- 3.3.1. Täterprofile von sexuell gewalttätigen Vätern
- 3.4. Mediendarstellung des sexuellen Missbrauchs und dessen gesellschaftliche Auswirkungen
- 3.5. Früherkennung und Symptome des sexuellen Missbrauchs
- 4. Prävention des sexuellen Missbrauchs
- 4.1. Konzepte und Einrichtungen
- 4.1.1. Dunkelziffer e. V.
- 4.2. Wichtige Inhalte zur präventiven Arbeit mit Kindern
- 4.3. Präventive Arbeit mit Eltern
- 4.3.1. Zielgruppen der Prävention und Motivation der Eltern
- 4.3.2. Spannungsfelder der präventiven Arbeit mit Eltern
- 4.4. Reflexion des Präventionsangebots von Dunkelziffer
- 4.4.1. Interview mit Referentin
- 4.5. Kritik an den Präventionsprogrammen
- 4.5.1. Wirkung von Präventionsprogrammen
- 4.1. Konzepte und Einrichtungen
- 5. Behandlungsmöglichkeiten bei sexuellem Missbrauch
- 5.1. Psychodynamik der Opfer
- 5.2. Langzeitfolgen des sexuellen Missbrauchs
- 5.3. Therapeutische Hilfen für sexuell missbrauchte Kinder
- 5.3.1. Die Traumazentrierte Spieltherapie
- 5.3.2. Die Mehrdimensionale Psychodynamische Traumatherapie
- 6. Soziologische und gesellschaftliche Bezüge
- 1. Warum wird sexueller Missbrauch unzureichend aufgedeckt und aufgeklärt?
- 7. Résumé
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Thema des sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen und untersucht die historischen, gesellschaftlichen und rechtlichen Aspekte sowie die Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten. Sie beleuchtet die Problematik der Dunkelziffer, die Ursachen und Folgen des sexuellen Missbrauchs, die Rolle von Täterinnen und Tätern und die Bedeutung von Präventionsarbeit und Therapie.
- Historische Entwicklung des Diskurses um sexuellen Missbrauch
- Aktuelle Statistiken und gesellschaftliche Relevanz des Themas
- Präventionsmaßnahmen und -konzepte für Kinder und Eltern
- Therapeutische Ansätze zur Behandlung von sexuellem Missbrauch
- Soziologische und gesellschaftliche Faktoren, die sexuellen Missbrauch begünstigen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik des sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen vor und erläutert die Relevanz des Themas, insbesondere im Hinblick auf die Dunkelziffer der Fälle und die unzureichenden Hilfsangebote. Kapitel 1 definiert den sexuellen Missbrauch und bietet eine historische Perspektive auf die Aufklärung und Enttabuisierung des Themas. In Kapitel 3 werden allgemeine Aspekte und aktuelle Statistiken zum sexuellen Missbrauch analysiert, wobei Opfer, Täter und Täterinnen sowie die Mediendarstellung des Themas beleuchtet werden. Kapitel 4 widmet sich der Prävention des sexuellen Missbrauchs und untersucht verschiedene Konzepte und Einrichtungen, insbesondere die Arbeit von Dunkelziffer e.V. Kapitel 5 behandelt Behandlungsmöglichkeiten für sexuell missbrauchte Kinder und Jugendliche, wobei die Psychodynamik der Opfer, Langzeitfolgen und therapeutische Ansätze im Fokus stehen. Kapitel 6 befasst sich mit den soziologischen und gesellschaftlichen Bezügen des sexuellen Missbrauchs und untersucht die Faktoren, die die Verleugnung des Themas begünstigen.
Schlüsselwörter
Sexueller Missbrauch, Kinder, Jugendliche, Prävention, Behandlung, Täter, Opfer, Dunkelziffer, Statistik, Medien, Gesellschaft, Familie, Therapie, Traumazentrierte Spieltherapie, Mehrdimensionale Psychodynamische Traumatherapie, Soziologie, Pädagogik, Recht.
- Citar trabajo
- Beatrice Seidel (Autor), 2011, Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen - Prävention und Behandlungsmöglichkeiten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176969