Ziel dieser Arbeit ist die Konzeptionierung eines systematischen Lieferantenmanagements, welches sich im Mittelstand umsetzen lässt, um den Herausforderungen des Marktes zu begegnen. Dazu werden Instrumente und Methoden vorgestellt, die es erlauben, Entscheidungen systematisch und strukturiert zu treffen.
Im Rahmen dieser Arbeit wird der Begriff Lieferantenmanagement in Anlehnung an die Begriffsdefinition von Janker verwendet, da diese die umfassendste ist und das Lieferantenmanagement in seinem vollen Umfang beschreibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Begriffsabgrenzung
- 1.2. Problemstellung
- 1.3. Gang der Untersuchung
- 2. Ziele und Aufgaben des Lieferantenmanagements
- 3. Bestandteile eines systematischen Lieferantenmanagements
- 3.1. Lieferantenmanagement in theoretischer Hinsicht
- 3.1.1. Determinanten des Lieferantenmanagements
- 3.1.1.1. Beschaffungsobjektmerkmale
- 3.1.1.2. Beschaffungsstrategien
- 3.1.1.3. Nachfrage- und Angebotsstruktur
- 3.1.1.4. Bewertungsmotiv und Kaufsituation
- 3.1.2. Lieferantenmanagement-Prozess
- 3.1.2.1. Lieferantenvorauswahl und -analyse
- 3.1.2.1.1. Lieferantenidentifikation
- 3.1.2.1.2. Lieferanteneingrenzung
- 3.1.2.1.3. Lieferantenanalyse
- 3.1.2.2. Lieferantenbewertung und Lieferantenauswahl
- 3.1.2.2.1. Lieferantenbewertung
- 3.1.2.2.2. Lieferantenauswahl
- 3.1.2.3. Lieferantencontrolling und Steuerung
- 3.1.2.3.1. Lieferantencontrolling
- 3.1.2.3.2. Steuerung der Lieferantenbeziehung
- 3.1.3. Kritische Würdigung
- 3.2. Lieferantenmanagement in anwendungsbezogener Hinsicht
- 3.2.1. Soll-Zustand
- 3.2.2. Ist-Analyse
- 3.2.3. Handlungsempfehlung
- 3.3. Gesamtkritische Würdigung
- 4. Fazit und Ausblick
- Analyse bestehender Lieferantenmanagement-Modelle
- Entwicklung eines angepassten Modells für das untersuchte Unternehmen
- Bewertung von Kriterien zur Lieferantenauswahl und -bewertung
- Optimierung der Lieferantenbeziehungen
- Implementierungshinweise für ein effektives Lieferantenmanagement
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Konzeptionierung eines systematischen Lieferantenmanagements für ein mittelständisches Guss- und Stahlteilhandelsunternehmen. Ziel ist es, ein angepasstes und effizientes System zu entwickeln, das die Beschaffungsprozesse optimiert und die Zusammenarbeit mit Lieferanten verbessert.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Bachelorarbeit ein. Es erläutert die begriffliche Abgrenzung des Lieferantenmanagements, beschreibt die Problemstellung des untersuchten Unternehmens und skizziert den Aufbau und den Ablauf der Untersuchung. Die Problemstellung wird vermutlich die Ineffizienz der bestehenden Lieferantenbeziehungen und die Notwendigkeit eines systematischen Ansatzes hervorheben.
2. Ziele und Aufgaben des Lieferantenmanagements: Dieses Kapitel definiert die Ziele und Aufgaben eines effektiven Lieferantenmanagements. Es wird vermutlich die Bedeutung von Kostensenkung, Qualitätssicherung und langfristigen, stabilen Lieferbeziehungen beleuchten und die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes betonen. Die Kapitel skizziert die Rolle des Lieferantenmanagements im Kontext der gesamten Unternehmensstrategie.
3. Bestandteile eines systematischen Lieferantenmanagements: Der Kern der Arbeit. Dieses Kapitel untersucht die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung des Lieferantenmanagements. Der theoretische Teil analysiert die Determinanten des Lieferantenmanagements (Beschaffungsobjektmerkmale, Beschaffungsstrategien, Nachfrage- und Angebotsstruktur, Bewertungsmotiv und Kaufsituation) und beschreibt den detaillierten Lieferantenmanagement-Prozess (Vorauswahl, Analyse, Bewertung, Auswahl, Controlling und Steuerung). Der anwendungsbezogene Teil analysiert den Ist-Zustand des Unternehmens, identifiziert Schwachstellen und liefert konkrete Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines verbesserten Systems. Hier werden theoretische Modelle auf die Praxis des Unternehmens angewendet, und es werden mögliche Lösungsansätze entwickelt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Systematisches Lieferantenmanagement
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Konzeptionierung eines systematischen Lieferantenmanagements für ein mittelständisches Guss- und Stahlteilhandelsunternehmen. Ziel ist die Entwicklung eines angepassten und effizienten Systems zur Optimierung der Beschaffungsprozesse und Verbesserung der Zusammenarbeit mit Lieferanten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse bestehender Lieferantenmanagement-Modelle, die Entwicklung eines angepassten Modells für das untersuchte Unternehmen, die Bewertung von Kriterien zur Lieferantenauswahl und -bewertung, die Optimierung der Lieferantenbeziehungen und Implementierungshinweise für ein effektives Lieferantenmanagement. Sie umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch die praktische Anwendung im Kontext des untersuchten Unternehmens.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einleitung) beinhaltet die Begriffsabgrenzung, Problemstellung und den Gang der Untersuchung. Kapitel 2 definiert die Ziele und Aufgaben des Lieferantenmanagements. Kapitel 3 bildet den Kern der Arbeit und untersucht die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung des Lieferantenmanagements, inklusive Ist-Analyse und Handlungsempfehlungen. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche theoretischen Aspekte werden behandelt?
Der theoretische Teil analysiert Determinanten des Lieferantenmanagements wie Beschaffungsobjektmerkmale, Beschaffungsstrategien, Nachfrage- und Angebotsstruktur, Bewertungsmotiv und Kaufsituation. Es wird der detaillierte Lieferantenmanagement-Prozess beschrieben, einschließlich Vorauswahl, Analyse, Bewertung, Auswahl, Controlling und Steuerung. Es erfolgt eine kritische Würdigung der theoretischen Modelle.
Wie wird der praktische Aspekt behandelt?
Der anwendungsbezogene Teil analysiert den Ist-Zustand des Unternehmens, identifiziert Schwachstellen und liefert konkrete Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines verbesserten Lieferantenmanagementsystems. Hier werden theoretische Modelle auf die Praxis des Unternehmens angewendet und Lösungsansätze entwickelt.
Welche Ziele werden mit der Implementierung eines systematischen Lieferantenmanagements verfolgt?
Die Ziele umfassen die Optimierung der Beschaffungsprozesse, die Verbesserung der Zusammenarbeit mit Lieferanten, Kostensenkung und Qualitätssicherung sowie die Etablierung langfristiger, stabiler Lieferbeziehungen. Das Lieferantenmanagement soll ganzheitlich in die Unternehmensstrategie integriert werden.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden gegeben?
Die Arbeit bietet Zusammenfassungen für jedes Kapitel: Einleitung (Begriffsabgrenzung, Problemstellung, Untersuchungsaufbau), Ziele und Aufgaben des Lieferantenmanagements (Definition der Ziele und Aufgaben eines effektiven Lieferantenmanagements), Bestandteile eines systematischen Lieferantenmanagements (theoretische Grundlagen und praktische Anwendung, Ist-Analyse und Handlungsempfehlungen), und Fazit und Ausblick.
Welche Schlüsselbegriffe werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Schlüsselbegriffe wie Lieferantenmanagement, Beschaffung, Lieferantenanalyse, Lieferantenbewertung, Lieferantenauswahl, Lieferantencontrolling, Beschaffungsstrategie, und weitere relevante Begriffe im Kontext des Lieferantenmanagements.
- Citation du texte
- Florian Lindemann (Auteur), 2011, Konzeption eines systematischen Lieferantenmanagements für ein mittelständisches Guss- und Stahlteilhandelsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176975