Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - History

Ein Unterrichtsentwurf zur Entstehungsgeschichte der Weimarer Republik

Der Kieler Matrosenaufstand

Title: Ein Unterrichtsentwurf zur Entstehungsgeschichte der Weimarer Republik

Term Paper , 2010 , 27 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nico Grönke (Author)

Didactics - History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

In der vorliegenden Arbeit wird ein Unterrichtentwurf für die 10. Klasse einer Realschule konzipiert. Die Unterrichtseinheit versteht sich als Einstieg in das Themenfeld Weimarer Republik. Es soll in diesem eine Verknüpfung zwischen der Endphase des 1.Weltkriegs und dem Beginn der ersten Demokratie auf deutschem Boden hergestellt werden. Das verknüpfende Element bildet der Matrosenaufstand im November 1918. Die historische Rekonstruktion soll anhand einer intensiven Quellenarbeit erfolgen. Für die Unterrichtseinheit sind einige Auszüge aus dem Tagebuch des Matrosen Richard Stumpf ausgesucht worden. Von dieser vertiefenden Auseinandersetzung verspricht sich der Verfasser eine ganze Reihe von Lernerfolgen, in der sich neben dem vertiefenden historischen Bewusstsein durch ein „Erforschend-entdeckendes Lernen“ zugleich auch wichtige Bürden der ersten Demokratie auf deutschen Boden rekonstruiert werden können.
Die Arbeit ist in zwei Teilbereiche gegliedert. Im ersten Teilbereich „Leitlinien“ werden die curricularen Vorgaben des Schulministeriums NRW vorgestellt. Bei dieser Zusammenfassung wird punktuell auf die Anforderungen eingegangen, welche an eine 10. Klasse der Realschule gestellt werden. Der nächste Unterpunkt widmet sich dem theoretisch-didaktischen Konzept des „Erforschend-entdeckenden Lernens“. An diesem Großkonzept ist der Unterrichtsentwurf im Wesentlichen ausgerichtet. Abschließend wird die Quelleninterpretation, als zentrales Mittel des Geschichtsunterrichts (GU) zur Erschließung historischen Wissens, thematisiert.
Im zweiten Teil, „Unterrichtsentwurf“, wird der Ablauf der Unterrichtseinheit vorgestellt. Zum besseren Überblick ist das Schema der Unterrichtseinheit in tabellarischer Form im ersten Unterpunkt einzusehen. In den darauf folgenden Punkten sind die jeweiligen Segmente der Unterrichtseinheit aufgeführt. Die aus den Unterrichtssegmenten erhofften Ergebnisse und Materialien sind in die jeweiligen Punkte eingearbeitet.
Im abschließenden Schlusswort wird über die Unterrichtseinheit reflektiert und die Vorzüge aufgezeigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Richtlinien
    • 1. Der Kernlehrplan des Faches Geschichte für die Realschule in NRW
    • 2. Didaktische Richtlinien: „Forschend-entdeckendes Lernen“
    • 3. Quelleninterpretation im Geschichtsunterricht
  • II. Unterrichtsentwurf
    • 1. Der Matrosenaufstand zwischen 1. Weltkrieg und Weimarer Republik
      • 1. Tabellarischer Ablauf der Unterrichtseinheit
      • 2. Der Unterrichtsverlauf
        • 2.1. Der Hauptteil
        • 2.2. Biographisches zum Matrosen Richard Stumpf
        • 2.3. Einteilung der Gruppen und selbstständige Quellenarbeit
          • 3.2.1. Kriegseuphorie, Zuversicht und Kaisertreue
          • 3.2.2. Heroische Schilderungen der einzigen großen Seeschlacht
          • 3.2.3. Der Machtmissbrauch der Offiziere
          • 3.2.4. Hass auf die Offiziere und Sympathie mit der Revolution
          • 3.2.5. Reaktivierung der konservativen Werte
          • 3.2.6. Tiefe Abneigung gegen die Aufständischen
        • 3.3. Erstellung eines Wandplakates
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit präsentiert einen Unterrichtentwurf für die 10. Klasse einer Realschule, der als Einstieg in das Themenfeld Weimarer Republik dienen soll. Der Entwurf soll die Verbindung zwischen der Endphase des 1. Weltkriegs und der ersten deutschen Demokratie mithilfe des Matrosenaufstands im November 1918 herstellen. Der Fokus liegt auf einer intensiven Quellenarbeit, insbesondere anhand von Auszügen aus dem Tagebuch des Matrosen Richard Stumpf. Ziel ist es, neben der Vertiefung des historischen Bewusstseins durch „forschend-entdeckendes Lernen“, auch wichtige Facetten der ersten deutschen Demokratie aufzudecken.

  • Die Rolle des Matrosenaufstands im Übergang vom Ersten Weltkrieg zur Weimarer Republik
  • Die Analyse von Quellenmaterial zur Rekonstruktion des historischen Kontextes
  • Die Entwicklung historischer Kompetenz durch „forschend-entdeckendes Lernen“
  • Die Vermittlung von Sachkompetenz in Bezug auf die Novemberrevolution von 1918
  • Die Herausforderungen der ersten deutschen Demokratie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Hintergrund und die Zielsetzung des Unterrichtsentwurfs vor. Im ersten Teil „Richtlinien“ werden die curricularen Vorgaben des Kernlehrplans des Faches Geschichte für die Realschule in NRW beleuchtet. Hierbei wird insbesondere auf die Anforderungen an eine 10. Klasse der Realschule sowie auf die Bedeutung von Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz für die Entwicklung historischer Kompetenz eingegangen. Der zweite Unterpunkt des ersten Teils widmet sich dem didaktischen Konzept des „forschend-entdeckenden Lernens“ und dessen Bedeutung für die Gestaltung des Unterrichts. Im dritten Unterpunkt wird die Quelleninterpretation als zentrales Mittel des Geschichtsunterrichts (GU) zur Erschließung historischen Wissens thematisiert.

Der zweite Teil „Unterrichtsentwurf“ stellt den Ablauf der Unterrichtseinheit vor, wobei der tabellarische Ablauf der Einheit in einem Unterpunkt dargestellt wird. Die weiteren Punkte beschreiben die einzelnen Segmente der Unterrichtseinheit, inklusive der angestrebten Ergebnisse und benötigten Materialien. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Quellenmaterial aus dem Tagebuch des Matrosen Richard Stumpf, um die Perspektiven und Erfahrungen des Aufstands aus erster Hand zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Weimarer Republik, Matrosenaufstand, Novemberrevolution 1918, Quelleninterpretation, forschend-entdeckendes Lernen, historische Kompetenz, Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz, Handlungskompetenz, Kernlehrplan, Realschule, Geschichte, 1. Weltkrieg.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Ein Unterrichtsentwurf zur Entstehungsgeschichte der Weimarer Republik
Subtitle
Der Kieler Matrosenaufstand
College
Bielefeld University
Grade
1,0
Author
Nico Grönke (Author)
Publication Year
2010
Pages
27
Catalog Number
V176992
ISBN (eBook)
9783640984336
ISBN (Book)
9783640984206
Language
German
Tags
Unterrichtsentwurf Weimarer Republik Matrosenaufstand
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nico Grönke (Author), 2010, Ein Unterrichtsentwurf zur Entstehungsgeschichte der Weimarer Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176992
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint