Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie

Das Erziehungsverständnis des Aristoteles

Ein Überblick

Titel: Das Erziehungsverständnis des Aristoteles

Hausarbeit , 2009 , 15 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Johannes Keller (Autor:in)

Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Die Natur will, dass Kinder Kinder sind, bevor sie zum Erwachsenen werden." Mit diesem Zitat von Jean-Jacques Rousseau soll die vorliegende Arbeit eingeleitet werden. Sie beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Erziehungsverständnis des griechischen Philosophen Aristoteles, dessen Arbeiten auch heute noch einen hohen Stellenwert haben und genießen.
Wie der Titel schon aussagt, wird dem Leser ein Überblick der Erziehungsmethoden und Vorstellungen geliefert, der aus den philosophischen Denkweisen, Schriften und Arbeiten des Aristoteles hervorgeht. Diese Grundgedanken des Philosophen, bezüglich des Konstrukts Erziehung, sind in vielen, unterschiedlichen Niederschriften festgehalten worden. So werden verschiedene sowie bedeutende aristotelische Arbeiten gemäß des vorliegenden Konstruktes kritisch untersucht und analysiert. Diese kritische Auseinandersetzung mit dem Thema soll hierbei nicht ausschließlich eine allgemeine Übersicht darstellen, sondern sie ersucht gleichermaßen das Noema, den Grund und den Sinn der Erziehungsbeschreibung in den Schriften des Aristoteles aufzudecken. Des Weiteren ist es in Anbetracht der längst vergangenen Dinge interessant zu erfahren, ob diese Denkweisen auch heute noch Anwendung finden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aristoteles - zur Person
  • Die Erziehung nach Aristoteles
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Erziehungsverständnis des griechischen Philosophen Aristoteles. Sie liefert dem Leser einen Überblick über die Erziehungsmethoden und Vorstellungen des Aristoteles, die aus seinen philosophischen Denkweisen, Schriften und Arbeiten hervorgehen.

  • Die Person und das Leben des Aristoteles
  • Das Erziehungsverständnis des Aristoteles und seine philosophischen Grundlagen
  • Die Anwendung der aristotelischen Erziehungsvorstellungen in der heutigen Zeit
  • Die Bedeutung des Induktivismus im Erziehungsverständnis des Aristoteles
  • Die Rolle der Natur und der Erziehung in der Entwicklung des Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Motivation für die Untersuchung des Erziehungsverständnisses des Aristoteles. Sie thematisiert die Relevanz der Werke des Aristoteles auch in der heutigen Zeit und setzt sich mit der Frage auseinander, ob die aristotelischen Denkweisen auch heute noch Anwendung finden.

Aristoteles - zur Person

Dieses Kapitel stellt die Person des Aristoteles vor und skizziert seinen Lebensweg. Dabei wird besonders auf seine Zeit an der Akademie des Platon und seine Tätigkeit als Erzieher von Alexander dem Großen eingegangen. Es werden auch die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Aristoteles und Platon hinsichtlich des Erziehungsverständnisses dargestellt.

Die Erziehung nach Aristoteles

Dieses Kapitel befasst sich mit den Erziehungsvorstellungen des Aristoteles und analysiert seine Theorien zur Formung des Menschen. Dabei werden verschiedene aristotelische Schriften und Konzepte im Hinblick auf die Erziehung kritisch untersucht und beleuchtet. Das Kapitel geht insbesondere auf die Bedeutung des Induktivismus im aristotelischen Erziehungsverständnis ein und zeigt die Rolle der Natur und der Erziehung in der Entwicklung des Menschen.

Schlüsselwörter

Aristoteles, Erziehung, Induktivismus, Philosophie, Natur, Entwicklung, Mensch, Kind, Politik, Bildung, Zielsetzung, Formung.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Erziehungsverständnis des Aristoteles
Untertitel
Ein Überblick
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Note
2,3
Autor
Johannes Keller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
15
Katalognummer
V177009
ISBN (eBook)
9783640984435
ISBN (Buch)
9783640984558
Sprache
Deutsch
Schlagworte
erziehungsverständnis aristoteles
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johannes Keller (Autor:in), 2009, Das Erziehungsverständnis des Aristoteles, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177009
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum