Mobbingtäter suchen keine Gegner, sondern Mobbingopfer.1 Dies ist keine neue
Erkenntnis, dennoch stecken die Präventionsmaßnahmen für Mobbing in den
meisten Unternehmen noch in den Kinderschuhen. Von den meisten
Personalverantwortlichen wird Mobbing noch unterschätzt, aber Mobbing in
Unternehmen ist ein ernst zu nehmendes Problem geworden. Fast jeder ist schon
mal mit Mobbing in Berührung gekommen, sei es selbst als Opfer, als Beobachter
oder gar als Täter von Mobbingattacken. In der heutigen Zeit hat das Mobbing
eine neue Dimensionen erreicht. Inzwischen ist durch die Verbreitung im Internet
Mobbing allgegenwärtig. Hier spricht man vom Cybermobbing.
Mobbing hat viele negative Begleiterscheinungen. Neben den psychischen und
körperlichen Auswirkungen auf die Mobbingbetroffenen, ist der wirtschaftliche
Schaden und die Personalfluktuation zu benennen. Sinnvolle Maßnahmen zur
Vermeidung bzw. Eindämmung von Mobbing macht also mehrfach Sinn.
Mobbing kann in vielen unterschiedlichen Formen auftreten, doch nie ist
Mobbing wünschenswert. Aus diesem Grund widmet sich diese Bachelor-Thesis
der zentralen Fragestellung:
Welche Erfolgsfaktoren gibt es bei der Konfliktbewältigung und Prävention von
Mobbing innerhalb von Unternehmen?
Neben den erarbeiteten Erfolgsfaktoren soll diese Abschlussarbeit dazu beitragen,
Mobbinghandlungen in den heutigen Unternehmen zu verhindern oder zumindest
zu verringern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgehensweise
- Begriffserklärung
- Mobbing
- Konflikt
- Bossing
- Bullying
- Ijime
- Stalking
- Staffing
- Harassment
- Zahlen und Fakten
- Mobbingsignale
- Mobbingverlauf
- Ursache
- Häufigkeiten von Mobbing
- Phasen von Mobbing
- Auftreten von Mobbinghandlungen
- Angriffe auf die Möglichkeiten, sich mitzuteilen
- Angriffe auf die sozialen Beziehungen
- Angriffe auf das soziale Ansehen
- Angriffe auf die Qualität der Berufs- und Lebenssituation
- Angriffe auf die Gesundheit
- Sexuelle Belästigung
- Rollen im Mobbingprozess
- Opferrolle
- Täterrolle
- Konsequenzen und Gefahren
- Folgen von Mobbing
- Gesundheitliche/ Soziale Folgen
- Betriebs- und volkswirtschaftliche Folgen
- Präventionsmöglichkeiten von Mobbing
- Individuelle Prävention
- Prävention durch Abwarten und Erdulden
- Prävention durch "Nein" sagen
- Prävention durch einen Gegenangriff
- Gesellschaftliche Prävention
- Prävention aus Arbeitgebersicht
- Prävention durch Konfliktfähigkeitstraining
- Prävention durch Konfliktmanagement
- Erfolgsfaktoren gegen Mobbing
- Erfolgsfaktor Kommunikation
- Erfolgsfaktor Arbeitsbelastung
- Erfolgsfaktor externer Mobbingberater
- Erfolgsfaktor durch Exit- Interviews
- Juristische Möglichkeiten sich zu wehren
- Das moderne Mobbing/ Cybermobbing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik von Mobbing innerhalb von Unternehmen. Sie analysiert Erfolgsfaktoren zur Bewältigung von Konflikten und der Prävention von Mobbing im Arbeitsumfeld. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Ursachen und Folgen von Mobbing, untersucht verschiedene Präventionsstrategien und analysiert die Rolle von Kommunikation, Arbeitsbelastung und externer Beratung bei der Konfliktlösung.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Mobbing
- Ursachen und Folgen von Mobbing innerhalb von Unternehmen
- Effektive Präventionsstrategien zur Vermeidung von Mobbing
- Erfolgsfaktoren für die Bewältigung von Konflikten und die Prävention von Mobbing
- Die Bedeutung von Kommunikation und Arbeitsbelastung für ein positives Arbeitsklima
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert eine umfassende Einführung in die Thematik von Mobbing, definiert zentrale Begriffe wie "Mobbing", "Konflikt" und "Bossing" und erläutert die Vorgehensweise der Arbeit. Das zweite Kapitel widmet sich den Zahlen und Fakten zum Thema Mobbing und beleuchtet die verschiedenen Ursachen, Phasen und Folgen von Mobbing, sowie die Rolle von Täter und Opfer im Mobbingprozess. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Präventionsmöglichkeiten von Mobbing, untersucht die Rolle der individuellen, gesellschaftlichen und unternehmensseitigen Prävention und erörtert die Bedeutung von Konfliktfähigkeitstraining und Konfliktmanagement. Das vierte Kapitel analysiert die Erfolgsfaktoren im Kampf gegen Mobbing und beleuchtet die Bedeutung von Kommunikation, Arbeitsbelastung, externer Beratung und juristischen Möglichkeiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie Mobbing, Konflikt, Prävention, Kommunikation, Arbeitsbelastung, Konfliktmanagement, Cybermobbing und Erfolgsfaktoren. Die Untersuchung analysiert verschiedene Formen und Ursachen von Mobbing am Arbeitsplatz, untersucht Präventionsstrategien und beleuchtet die Rolle von Kommunikation und Arbeitsbelastung für ein positives Arbeitsklima.
- Arbeit zitieren
- Doreen Zoch (Autor:in), 2011, Erfolgsfaktoren bei der Konfliktbewältigung und Prävention von Mobbing innerhalb von Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177019