Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Ziele und Strukturen des Referendariats und die Kultusministerkonferenz Standards für die Bildungswissenschaften

Für Nordrhein-Westfalen

Title: Ziele und Strukturen des Referendariats und die  Kultusministerkonferenz Standards für die Bildungswissenschaften

Term Paper , 2009 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jens Goldschmidt (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Lehrerausbildung in der heutigen Form ist das Ergebnis einer seit Jahrhunderten währenden Entwicklung, die möglicherweise noch lange nicht abgeschlossen ist. Denn auch wenn sich das deutsche System aufgrund seiner Mehrphasigkeit bewährt und im internationalen Vergleich durchaus etabliert hat, ist zukünftig doch mit einer stetigen Veränderung bzw. Umformung zu rechnen. Die Gründe hierfür sind ganz unterschiedlicher Natur und doch lassen sich auch immer wieder Parallelen zur Vergangenheit ziehen, wo ganz verschiedene kulturelle, politische und soziale Phänomene das gesellschaftliche Leben und die Struktur des Bildungswesens geformt oder gar verformt haben, wenn man etwa an die Ideologisierung des Bildungssystem während der Herrschaft der Nationalsozialisten denkt.
In einem kurzen Rückblick soll daher ein Überblick über die wesentlichsten Entwicklungen im Bereich Lehrerausbildung gegeben werden, bevor in einem nächsten Schritt das Referendariat, also die zweite Ausbildungsphase von Lehrerinnen und Lehrern mit seinen Zielen und Strukturen beschrieben wird. Dabei werden sowohl die einzelnen Stationen dargestellt, die in den vier Ausbildungshalbjahre durchlaufen werden, als auch inhaltliche Aspekte thematisiert, mit denen sich jeder Lehramtsanwärter in seiner Ausbildung beschäftigt.
Daran anschließend wird in einem nächsten Teil der Arbeit der Frage nachgegangen, inwieweit sich von der Kultusministerkonferenz entwickelte und bundesweit gültige Standards in der Lehrerausbildung in landesspezifische Systeme zur Lehrerausbildung integrieren lassen. Dabei soll nicht außer Acht gelassen werden, dass es durchaus bereits in den Ländern Standards und Kompetenzerwartungen gibt, die hier exemplarisch am Beispiel Nordrhein Westfalen überprüft und verglichen werden.
Die Einführung von Standards für die Bildungswissenschaften stellt einen bedeutungsschweren Umbruch dar, womit natürlich auch Raum für Kritik eröffnet wird. Diese soll hier natürlich ebenfalls Platz finden und rundet das letzte Kapitel dieser Arbeit schließlich ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ziele und Strukturen der zweiten Ausbildungsphase von Lehrerinnen und Lehrern
    • Ein Rückblick
    • Das Referendariat heute
  • Die Kultusministerkonferenz-Standards für die Bildungswissenschaften
    • Der Diskurs zwischen den KMK Standards und den Zielen und Strukturen des Referendariats und der Ausbildung in den Studienseminaren
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beleuchtet die Geschichte und Struktur der Lehrerausbildung in Deutschland, mit besonderem Fokus auf das Referendariat als zweite Ausbildungsphase. Dabei werden die Ziele und Strukturen des Referendariats sowie deren Integration in die bundesweiten Standards der Kultusministerkonferenz untersucht.

  • Historische Entwicklung der Lehrerausbildung
  • Ziele und Strukturen des Referendariats
  • Einbettung der KMK-Standards in die Lehrerausbildung
  • Kritik an den KMK-Standards
  • Vergleich mit landesspezifischen Standards

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine kurze Einführung in die Thematik und beleuchtet die historische Entwicklung der Lehrerausbildung in Deutschland. Im zweiten Kapitel werden die Ziele und Strukturen des Referendariats, der zweiten Ausbildungsphase für Lehrkräfte, im Detail behandelt. Dieses Kapitel beinhaltet einen Rückblick auf die Entwicklung des Referendariats und eine detaillierte Beschreibung der heutigen Ausbildungsstruktur.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Standards für die Bildungswissenschaften, die von der Kultusministerkonferenz entwickelt wurden. Es wird untersucht, wie diese Standards in die landesspezifischen Systeme der Lehrerausbildung integriert werden können und wie diese sich zu den bestehenden Standards in den Ländern verhalten.

Schlüsselwörter

Lehrerausbildung, Referendariat, KMK-Standards, Bildungswissenschaften, Studienseminare, Lehrerkompetenzen, historische Entwicklung, Vergleich mit landesspezifischen Standards.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Ziele und Strukturen des Referendariats und die Kultusministerkonferenz Standards für die Bildungswissenschaften
Subtitle
Für Nordrhein-Westfalen
College
University of Siegen
Grade
1,3
Author
Jens Goldschmidt (Author)
Publication Year
2009
Pages
20
Catalog Number
V177031
ISBN (eBook)
9783640986286
ISBN (Book)
9783640986149
Language
German
Tags
ziele strukturen referendariats kultusministerkonferenz standards bildungswissenschaften nordrhein-westfalen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jens Goldschmidt (Author), 2009, Ziele und Strukturen des Referendariats und die Kultusministerkonferenz Standards für die Bildungswissenschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177031
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint