1. Einleitung
Diese Hausarbeit wurde im Rahmen des Moduls 3B des Studienganges Bildungs-wissenschaft an der FernUniversität Hagen erstellt. Im Verlauf des Studiums der Bildungswissenschaft an der FernUniversität Hagen ist von den Studierenden ein Praktikum über 120 Stunden in einem bildungsaffinen Bereich abzuleisten. Die Verfasserin hat dieses Pflichtpraktikum im April 2011 an der Hochschule Neu-brandenburg in Mecklenburg-Vorpommern absolviert. Als Praktikumsprojekt wurden von ihr für die Studierenden des Studienganges Early Education ein Cur-riculum zum Thema Medizinisches Grundwissen für Vorschulpädagogen entwi-ckelt und zwei Seminare zu diesem Themenkomplex gehalten. Die Aufgabenstel-lung des Projektes war es, nach Absprache mit der Hochschule Neubrandenburg ein von den Studierenden und Dozenten empfundenes Defizit im Lehrplan des Studienganges Early Education zu mildern und den angehenden Vorschulpädago-gen stark praxisbezogene medizinische Grundkenntnisse zu vermitteln. Ziel der reflektierenden Dokumentation ist es, den Ablauf des Praktikums der Autorin sowie die Rahmenbedingungen zu beschreiben und nachvollziehbar zu machen. In den nachfolgenden Kapiteln wird die Praktikumsstelle der Autorin vorgestellt, es folgt eine Beschreibung des Handlungsablaufes. Im Kapitel zum Projektmanage-ment wird dargestellt, was sich die Autorin unter dem Begrifflichkeiten des Projektmanagementes vorstellt und welchen Stellenwert das Projektmanagement für die Autorin in ihrem Praktikum hatte. Im Abschnitt zur Qualitätssicherung werden die erfolgten Maßnahmen beschrieben. Es folgt der Abschnitt zum The-mengebiet der Evaluation. Die reflektierende Dokumentation endet mit einem Fazit und Ausblick. Diese Hausarbeit richtet sich an Leser mit bildungswissen-schaftlichem Vorwissen. Die angewandten Methoden und Modelle werden in den einzelnen Kapiteln mitunter nur kurz angeführt, da die Hausarbeit sonst den von der FernUniversität Hagen vorgegebenen Rahmen überschreiten würde. Wird in dieser Hausarbeit die männliche Anrede verwendet, so sind Frauen stets gleicher-maßen gemeint und angesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Praktikumsstelle
- Handlungsablauf
- Projektmanagement
- Qualitätssicherung
- Evaluation
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit dokumentiert das Praktikum der Autorin an der Hochschule Neubrandenburg, in dessen Rahmen sie ein Curriculum zum Thema "Medizinisches Grundwissen für Vorschulpädagogen" entwickelte und zwei Seminare zu diesem Thema leitete. Ziel des Praktikums war es, ein von Studierenden und Dozenten empfundenes Defizit im Lehrplan des Studienganges Early Education zu beheben und angehenden Vorschulpädagogen praxisbezogene medizinische Grundkenntnisse zu vermitteln.
- Entwicklung eines Curriculums zum Thema "Medizinisches Grundwissen für Vorschulpädagogen"
- Durchführung von zwei Seminaren zum Thema "Medizinisches Grundwissen für Vorschulpädagogen"
- Reflexion der eigenen Erfahrungen und des Lernprozesses der Studierenden
- Analyse der Rahmenbedingungen und des Handlungsablaufs des Praktikums
- Bewertung der Qualitätssicherung und Evaluation des Projekts
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Praktikum der Autorin an der Hochschule Neubrandenburg vor, das im Rahmen des Moduls 3B des Studienganges Bildungswissenschaft an der FernUniversität Hagen stattfand. Sie beschreibt die Aufgabenstellung, das Ziel der reflektierenden Dokumentation und die Struktur der Arbeit.
- Praktikumsstelle: Dieses Kapitel stellt die Hochschule Neubrandenburg und den Studiengang Early Education vor. Es werden die Geschichte der Einrichtung, die Studiengänge und die Organisation des Studienganges Early Education dargestellt.
- Handlungsablauf: Hier wird der Ablauf des Praktikums beschrieben, von der Planungsphase bis zur Durchführung der Seminare. Es werden die Herausforderungen und die Erfahrungen der Autorin im Umgang mit den Studierenden erläutert.
- Projektmanagement: In diesem Abschnitt wird das Projektmanagement des Praktikums erläutert, inklusive der verwendeten Methoden und Tools. Die Autorin beschreibt die Bedeutung des Projektmanagements für die erfolgreiche Umsetzung des Praktikums.
- Qualitätssicherung: Dieses Kapitel behandelt die Maßnahmen zur Qualitätssicherung des entwickelten Curriculums und der durchgeführten Seminare. Es werden die Methoden und Kriterien für die Qualitätssicherung beschrieben.
- Evaluation: Hier werden die Ergebnisse der Evaluation des Praktikums vorgestellt, inklusive der verwendeten Methoden und der gewonnenen Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder "Medizinisches Grundwissen", "Vorschulpädagogik", "Curriculumentwicklung", "Seminarleitung", "Projektmanagement", "Qualitätssicherung" und "Evaluation". Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen der Vermittlung medizinischen Grundwissens und der praktischen Anwendung in der Arbeit mit Vorschulkindern.
- Citar trabajo
- Cornelia Desch (Autor), 2011, Reflektierende Dokumentation zum Entwurf eines Curriculums und Leitung des Seminars "Medizinisches Grundwissen für Vorschulpädagogen" an der HS Neubrandenburg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177083