Inhaltsverzeichnis:
1. Angst
1.1. Die 5 Grundemotionen
1.2. Grundeigenschaften von Emotionen
1.3. Definitionen von Angst
2. Emotionen und Verhalten (Angst) sind hormongesteuerte körperliche Prozesse
3. Formen der Angst
3.1. Drei große Gruppen nach Schwarzer (1978)
3.2. Definition von extremen Ausmaßen der Angst
4. Ursachen der Angst - Angstentstehung
4.1. Philosophischer Aspekt
4.2. Soziologischer Aspekt
4.3. Pädagogischer Aspekt
4.4. Psychologischer Aspekt
4.4.1. Lerntheoretischer Ansatz
4.4.2. Psychoanalytischer Ansatz
4.4.2.1. Angstentstehung nach Freud
4.4.2.2. Ängste in der frühesten Periode des Ich-Bewusstseins
4.4.3. Kognitionstheoretische Ansätze
4.4.3.1. Angstauslösung nach Lazarus
4.4.3.1.1. Kognitiv – emotionales – Prozessmodell
4.4.3.1.1.1. Erklärung des Modells
4.4.3.1.1.2. Beeinflussende Faktoren der Angst
5. Literatur
AUSZUG:
1.3. Definitionen von Angst
1.
„Ein mit Beengung, Erregung, Verzweiflung verknüpftes Lebensgefühl dessen besonderes Kennzeichen die Aufhebung der Willensmäßigen und Verstandesmäßigen „Steuerung“ der Persönlichkeit ist. Man sieht in der Angst auch einen aus dem Gefahrenschutzinstinkt erwachenden Affekt, der, teils in akutem Ausbruch (dem Schreck verwandt) teils in schleichend, quälender Form eine elementare Erschütterung bewirkt.“ (Dorsch 1987, 34)
2.
„Angst ist eine kognitive emotionale und körperliche Reaktion auf eine Gefahrensituation bzw. auf die Erwartung einer Gefahren- oder Bedrohungssituation. Als kognitive Merkmale sind subjektive Bewertungsprozesse und auf die eigene Person bezogene Gedanken anzuführen…. emotionales Merkmal ist die als unangenehm erlebte Erregung, die sich auch in physiologischen Veränderungen manifestieren und mit Verhaltensänderungen einhergehen kann.“ (Hackford und Schwenkmezger 1985,19)
3.
„Angst ist ein Spezialfall eines Erregungs- und Spannungszustandes mit spezifischen somatischen und psychischen Empfindungen und Reaktionen. Sie ist gekennzeichnet durch Vorwegnahme, aktuellen
Inhaltsverzeichnis
- Angst
- Die 5 Grundemotionen
- Grundeigenschaften von Emotionen
- Definitionen von Angst
- Emotionen und Verhalten (Angst) sind hormongesteuerte körperliche Prozesse
- Formen der Angst
- Drei große Gruppen nach Schwarzer (1978)
- Definition von extremen Ausmaßen der Angst
- Ursachen der Angst - Angstentstehung
- Philosophischer Aspekt
- Soziologischer Aspekt
- Pädagoischer Aspekt
- Psychologischer Aspekt
- Lerntheoretischer Ansatz
- Psychoanalytischer Ansatz
- Angstentstehung nach Freud
- Ängste in der frühesten Periode des Ich-Bewusstseins
- Kognitionstheoretische Ansätze
- Angstauslösung nach Lazarus
- Kognitiv - emotionales - Prozessmodell
- Erklärung des Modells
- Beeinflussende Faktoren der Angst
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung von Angst unter besonderer Berücksichtigung der Angsttheorie von Lazarus. Sie analysiert die verschiedenen Facetten von Angst, ihre physiologischen Grundlagen, ihre psychologischen und sozialen Ursachen und ihre Auswirkungen auf das menschliche Verhalten.
- Definition und Grundbegriffe von Angst
- Physiologische Prozesse bei Angst
- Psychologische Ansätze zur Erklärung von Angstentstehung
- Soziale und kulturelle Einflussfaktoren auf Angst
- Das kognitiv-emotionale Prozessmodell von Lazarus
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel legt den Grundstein für die Arbeit, indem es die fünf Grundemotionen sowie die allgemeinen Eigenschaften von Emotionen erläutert. Es werden verschiedene Definitionen von Angst vorgestellt und deren Bedeutung im Kontext von menschlichem Verhalten und psychischen Störungen hervorgehoben.
- Das zweite Kapitel beleuchtet die physiologischen Prozesse, die bei Angst ablaufen. Es erklärt die Rolle von Hormonen wie Adrenalin und Noradrenalin sowie deren Einfluss auf die körperlichen Reaktionen des Menschen in Gefahrensituationen.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit verschiedenen Formen von Angst und unterscheidet zwischen verschiedenen Kategorien, wie z.B. Existenzangst, soziale Angst und Leistungsangst. Es wird auch auf extreme Ausprägungen von Angst wie Neurotische Angst, Phobie und Panik eingegangen.
- Das vierte Kapitel untersucht die Ursachen von Angst und analysiert verschiedene Perspektiven. Es befasst sich mit dem philosophischen Aspekt von Angst, dem soziologischen Einfluss von Kultur und Erziehungsformen auf die Angstentwicklung sowie dem pädagogischen Umgang mit Angst bei Kindern und Jugendlichen.
- Das fünfte Kapitel widmet sich dem psychologischer Aspekt der Angstentstehung. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, darunter der Lerntheoretische Ansatz, der Psychoanalytische Ansatz (mit Fokus auf Freud's Theorie) und der Kognitionstheoretische Ansatz. Das kognitiv-emotionale Prozessmodell von Lazarus wird im Detail erörtert und seine Bedeutung für das Verständnis der Entstehung von Angst verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Angst, Emotionen, Verhalten, Hormongesteuerte Prozesse, Kognition, Emotionales Prozessmodell, Lazarus, Angsttheorie, Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Philosophie. Die Arbeit befasst sich mit den Ursachen und Entstehungsmechanismen von Angst und zeigt die komplexen Interaktionen zwischen kognitiven, emotionalen und physiologischen Prozessen auf.
- Citar trabajo
- Katja Löscher (Autor), 2004, Angstentstehung unter besonderer Berücksichtigung der Angsttheorie von Lazarus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177096