„Hat es Faschismus überhaupt gegeben?“ – so lautet der Titel eines Aufsatzes von Wolfgang Wippermann, einem der bekanntesten deutschen Faschismusforscher. Damit wollte er jedoch auf keinen Fall die Existenz oder gar die Gräueltaten der faschistischen Regime wie zum Beispiel Mussolinis oder der Nationalsozialisten in Frage stellen. Er formulierte lediglich das in der Faschismusforschung vieldiskutierte Problem der Definition von Faschismus. Kann man wirklich von „dem“ Faschismus als gesamteuropäischem Phänomen sprechen? Oder überwiegen doch die Unterschiede zwischen den einzelnen als faschistisch bezeichneten Bewegungen in Europa? Dazu kommt noch der dem Begriff innewohnende Doppelcharakter als politische Theorie und gleichzeitig als politisches Schlagwort. Die Bezeichnung Faschismus bietet somit eine Vielzahl von Aspekten, die es einzuordnen und zu analysieren gilt. In meiner Arbeit zeige ich nach einer Darstellung allgemeiner grammatischer Angaben zum Wort Faschismus, seiner Morphologie und Etymologie, zunächst die drei großen Bedeutungs- bzw. Verwendungsbereiche des Begriffs auf. Anschließend gehe ich anknüpfend daran auf die Entstehung des italienischen Faschismus ein, beleuchte die Diskussion über die Legitimität einer Gattungsbezeichnung Faschismus und stelle schließlich die Funktion und Verwendung des Wortes als politischer Kampfbegriff dar. Ziel der Arbeit ist es, Licht in die Faschismusdiskussion mit ihren zahlreichen Theorien zu bringen und die Entwicklung des Begriffs anhand von Beispielen aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegende sprachwissenschaftliche Aspekte
- Grammatische Angaben
- Morphologie
- Etymologie
- Semantik
- Denotat und Konnotat
- Synonyme, Antonym und Kollokationen
- Die Entwicklung des Wortes Faschismus und seine Verwendung
- Bezeichnung für das italienische Herrschaftssystem Mussolinis
- Benito Mussolini und der Faschismus in Italien
- Verwendungsbeispiele
- Der generische Faschismus-Begriff
- Der Faschismus in seiner Epoche
- Kritik an der Gattungsbezeichnung Faschismus und der Totalitarismusbegriff
- Phänomenologische Elemente und historische Voraussetzungen der Faschismen
- Neofaschismus
- Faschismus als politisches Schlagwort
- Faschismus im kommunistischen Sprachgebrauch
- Faschismus als innerpolitisches Schlagwort in der BRD
- Bezeichnung für das italienische Herrschaftssystem Mussolinis
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und Verwendung des Begriffs „Faschismus“. Ziel ist es, die vielschichtigen Bedeutungsfacetten des Wortes zu beleuchten und die kontroverse Diskussion um seine Definition zu analysieren. Die Arbeit verfolgt einen sprachwissenschaftlichen Ansatz, der die morphologischen, etymologischen und semantischen Aspekte des Begriffs berücksichtigt.
- Sprachwissenschaftliche Analyse des Begriffs „Faschismus“
- Etymologische Entwicklung des Wortes vom italienischen „fascio“
- Die verschiedenen Bedeutungsnuancen und Verwendungsbereiche des Begriffs
- Der „generische Faschismus“-Begriff und die damit verbundene Debatte
- Faschismus als politisches Schlagwort und Kampfbegriff
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Problematik der Faschismusdefinition ein und stellt die Forschungsfrage nach der Möglichkeit einer umfassenden Definition von „dem“ Faschismus in den Mittelpunkt. Sie benennt die Schwierigkeiten, die sich aus dem Doppelcharakter des Begriffs als politische Theorie und politisches Schlagwort ergeben. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Zielsetzung, nämlich die Klärung der vielschichtigen Aspekte des Begriffs anhand sprachwissenschaftlicher Analyse und historischer Beispiele.
Grundlegende sprachwissenschaftliche Aspekte: Dieses Kapitel analysiert den Begriff „Faschismus“ aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. Es werden grammatische Angaben (Genus, Flexion), die Morphologie (Wortbildung) und die Etymologie (Wortherkunft) des Begriffs behandelt. Die Analyse der Wortbildung zeigt die Ableitung von „Faschismus“ aus dem italienischen „fascismo“ und dessen Verbindung zum lateinischen „fascis“ (Bündel). Die semantische Analyse differenziert zwischen Denotation (sachliche Bedeutung) und Konnotation (emotionale Bedeutung), wobei die negative Konnotation des Begriffs hervorgehoben wird. Synonyme, Antonyme und Kollokationen werden ebenfalls diskutiert.
Die Entwicklung des Wortes Faschismus und seine Verwendung: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung des Begriffs „Faschismus“ und seine unterschiedlichen Verwendungsweisen. Es beginnt mit der Betrachtung des Begriffs im Kontext des italienischen Faschismus unter Mussolini, analysiert dessen Verwendung als Bezeichnung für verschiedene historische und politische Bewegungen und beleuchtet die Verwendung des Wortes als ideologisches Schlagwort mit stark negativer Wertung, oft in polemischer Absicht. Das Kapitel beleuchtet die Debatte um die Legitimität eines generischen „Faschismus“-Begriffs und zeigt die Funktion und Verwendung des Wortes als politischer Kampfbegriff auf.
Schlüsselwörter
Faschismus, Fascismo, fascio, Semantik, Morphologie, Etymologie, Mussolini, Italien, Nationalsozialismus, Totalitarismus, politisches Schlagwort, Kampfbegriff, Sprachwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur sprachwissenschaftlichen Analyse des Begriffs "Faschismus"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und Verwendung des Begriffs „Faschismus“ aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. Ziel ist die Analyse der vielschichtigen Bedeutungsfacetten und der kontroversen Diskussionen um seine Definition.
Welche sprachwissenschaftlichen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit berücksichtigt morphologische (Wortbildung), etymologische (Wortherkunft) und semantische (Bedeutungslehre) Aspekte. Es werden grammatische Angaben, Denotation (sachliche Bedeutung), Konnotation (emotionale Bedeutung), Synonyme, Antonyme und Kollokationen analysiert.
Wie wird der Begriff "Faschismus" historisch eingeordnet?
Die Arbeit verfolgt die Entwicklung des Begriffs von seiner Entstehung im Kontext des italienischen Faschismus unter Mussolini bis hin zu seiner Verwendung als politisches Schlagwort und Kampfbegriff in verschiedenen Kontexten. Die Debatte um einen generischen „Faschismus“-Begriff wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu grundlegenden sprachwissenschaftlichen Aspekten, ein Kapitel zur Entwicklung und Verwendung des Begriffs „Faschismus“ und einen Schluss. Der Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht der einzelnen Abschnitte.
Welche Bedeutung hat die etymologische Analyse?
Die etymologische Analyse verfolgt die Herkunft des Wortes „Faschismus“ vom italienischen „fascismo“ und dessen Verbindung zum lateinischen „fascis“ (Bündel). Dies trägt zum Verständnis der ursprünglichen Bedeutung und der semantischen Entwicklung bei.
Wie wird der "generische Faschismus"-Begriff behandelt?
Die Arbeit analysiert kritisch den "generischen Faschismus"-Begriff und die damit verbundenen Debatten. Sie untersucht die Verwendung des Begriffs zur Beschreibung verschiedener historischer und politischer Bewegungen und die damit verbundenen Probleme und Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition.
Welche Rolle spielt der Faschismus als politisches Schlagwort?
Die Arbeit untersucht die Verwendung von "Faschismus" als politisches Schlagwort und Kampfbegriff, insbesondere im kommunistischen Sprachgebrauch und in der innerpolitischen Diskussion der Bundesrepublik Deutschland. Die polemische und oft abwertende Verwendung wird dabei berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Faschismus, Fascismo, fascio, Semantik, Morphologie, Etymologie, Mussolini, Italien, Nationalsozialismus, Totalitarismus, politisches Schlagwort, Kampfbegriff, Sprachwissenschaft.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die vielschichtigen Bedeutungsfacetten des Wortes „Faschismus“ zu beleuchten und die kontroverse Diskussion um seine Definition zu analysieren. Die Arbeit möchte ein umfassenderes Verständnis des Begriffs ermöglichen.
- Quote paper
- Annika Christof (Author), 2009, Die Entwicklung des Begriffs Faschismus und seine Verwendungsweise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177101