Leseprobe
Inhalt
1. Einleitung
1.1 Die beteiligten Personen
1.2 Der Inhalt und Zweck dieser Unterweisung
1.3 Die Einordnung der Ausbildungseinheit
1.3.1 Das Thema der letzten Unterweisung
1.3.2 Das Thema der heutigen Unterweisung
1.4 Die einzelnen Lernziele
1.5 Die einzelnen Lernzielbereiche
1.6 Die Ausbildungsmethode
1.7 Die Motivation der/des Auszubildenden
1.8 Der Ort dieser Unterweisung
2.1 Die Vorbereitung
2.2 Das Vormachen durch die Ausbildende bzw. den Ausbildenden
2.3 Das Nachmachen durch die Auszubildende bzw. den Auszubildenden
2.4 Die Nachbearbeitung
3. Der Zeitplan der Unterweisung
1. Einleitung
1.1 Die beteiligten Personen
Die Ausbilder(in) ist 35 Jahre alt und arbeitet seit sieben Jahren in der Marketingab- teilung des Unternehmens. Im letzten Jahr hat sie/er ihren/seinen Techniker berufs- begleitend nachgeholt. Mit dieser Fortbildung hat sie/er das Fachwissen auf den ak- tuellsten Stand gebracht, um die ihr/ihm zugewiesenen Auszubildenden des Betrie- bes fachkompetent anzuleiten vorzubereiten. Aufgrund ihrer/seiner langjährigen Be- rufserfahrung sowie der entsprechenden fachlichen und persönlichen Berechtigung ist sie/er für die nachfolgende Unterweisung des Auszubildenden bestens geeignet.
Die/der Auszubildende ist 18 Jahre alt und bereits im zweiten Lehrjahr ihrer/seiner Ausbildung zur/zum MediengestalterIn. Vor ihrer/seiner Ausbildung hat sie/er die Re- alschule besucht und diese mit dem Realschulabschluss der 10. Klasse verlassen. Für eine Ausbildung zur/zum MediengestalterIn entschied sie/er sich, weil sie/er sich auch im privaten Bereich schon sehr lange Zeit Interesse für Design hat. Die im Frei- zeitbereich und insbesondere während eines schulischen Praktikums in einer Wer- beagenturvielfältig gesammelten Erfahrungen auf diesem Gebiet helfen ihr/ihm, sich in neue Dinge schnell einzuarbeiten und anzuwenden. Gegenüber der/dem Ausbil- der(in) verhält sie/er sich stets respektvoll, motiviert und lernbereit. Die/der Auszubil- dende ist in diesem Unternehmen gegenwärtig die/der einzige Auszubildende zur/zum MediengestalterIn.
1.2 Der Inhalt und Zweck dieser Unterweisung
Ergebnis dieser Unterweisung soll sein, dass die/der Auszubildende selbständig in der Lage ist, ein Objekt aus einem Foto auszuschneiden und dieses vor einem anderen Bildhintergrund einzufügen.
In der Praxis ist es üblich, dass die Kunden ihre Fotos selbst einreichen. Damit diese entsprechend weiter bearbeitet werden können, müssen die gewünschten Objekte von ihrem ursprünglichen Hintergrund getrennt werden und anschließend vor einen neuen eingefügt werden. Für diese grafischen Arbeiten wird eine Software einge- setzt, die das dafür notwendige Werkzeug mitbringt, um eine einfache Selektion des Vordergrundobjektes zu realisieren.
1.3 Die Einordnung der Ausbildungseinheit
1.3.1 Das Thema der letzten Unterweisung
In der vorausgegangenen Unterweisung hat die/der Auszubildende erlernt, wie der Bereich eines Bildes kopiert und in einem anderen Bild einfügt wird. Diese Lerneinheit ist eine Voraussetzung für das Bewältigen der heutigen Aufgabe.
1.3.2 Das Thema der heutigen Unterweisung
Die/der Auszubildende soll mithilfe der vorliegenden Unterweisung befähigt werden, das Kopieren und Einfügen auf einen anderen Bereich anzuwenden und das Werkzeug einer Vordergrundauswahl kennenzulernen. Dies ermöglicht eine Objektfreistellung und -weiterverwendung zur anschließenden Bearbeitung.
1.4 Die einzelnen Lernziele
Das Richtlernziel
Während der gesamten Ausbildung sollen der/dem Auszubildenden diejenigen Fertigkeiten vermittelt werden, die sie/er zur selbständigen Berufsausübung benötigt. Eine versierte Ausbildung ist wichtig für die berufliche Zukunft der/des Einzelnen und des Unternehmens.
Das Groblernziel
Die/der Auszubildende soll den Umgang mit dem Grafikprogramm und dessen An- wendungen erlernen, da dieses für alle Grafikarbeiten im Unternehmen Verwendung findet.
Das Feinlernziel
Das Werkzeug der Software soll von der/dem Auszubildenden beherrscht werden.
1.5 Die einzelnen Lernzielbereiche
Der kognitive Bereich
Die/der Auszubildende soll ein Verständnis dafür entwickeln, warum zum Freistellen von Objekten dieses Werkzeug eingesetzt werden muss. Sie/er soll darüber hinaus verstehen, in welchen Bereichen dieses Anwendung findet.
Der affektive Bereich
Die in der hier vorliegenden Unterweisung erlernte Einheit kann dazu beitragen, dass die/der Auszubildende mehr Freude an seiner Arbeit mit der Bildbearbeitung gewinnt. Die Anschlussaufgabe fördert das Selbstbewusstsein. Durch die kooperative Arbeit mit der/dem Ausbilder(in) soll die/der Auszubildende seine Kooperationsfähigkeit trainieren und lernt gleichzeitig, bei eventuell auftretenden Fehlern Kritik anzuneh- men.
Der psychomotorische Bereich
Die Anschlussaufgabe an die nachfolgende Unterweisung hat zum Ziel, die gelernten Fertigkeiten zu vertiefen und die entsprechenden Handgriffe zu verinnerlichen.
[...]