Is it not more fitting, Athenians, that such
a man should be fed in the prytaneion rather
than someone who has won in the horse race or the
two or four horse chariot race at Olympia? (...)
If I must assess justly a worthy punishment,
I propose this, Sitesis in the Prytaneion.
Sokrates
1. Einleitung
Nachdem Sokrates verurteilt worden war, hatte er immer noch die Möglichkeit, mit dem Leben davonzukommen. Eine Geldstrafe oder Verbannung wären erzielbare Kompromisse gewesen, doch der Philosoph brachte mit den zitierten Worten seine Zuhörer unwiderruflich gegen sich auf, und wurde in einem zweiten Durchgang zum Tode verurteilt. Einem heutigen Betrachter ohne tieferem Verständnis der Sache wird sich die Frage stellen, worin der Frevel der von Sokrates gewählten Worte liegt. Verstehen lässt sich diese Episode nur, wenn man sich eingehender mit dem von Sokrates angesprochenen Prytaneion beschäftigt. Es handelt sich dabei um ein Gebäude, welches in seiner Bedeutung und Vielfältigkeit in der griechischen Welt unikal gewesen sein dürfte. Wie in den sokratischen Worten unschwer zu erkennen ist, wurden u.a. die Sieger von Pferderennen im Prytaneion verköstigt. Diese Bewirtung, eine besondere Form der Auszeichnung, ist die von Sokrates als für ihn gerechtfertigt bezeichnete Sitesis. Den provokativen Charakter seiner Proposition erfasst nur, wer sich mit der symbolischen Bedeutung und dem Stellenwert der Sitesis im Prytaneion auseinandersetzt.
Es ist daher Ziel dieser Arbeit, eben dies zu tun. Zunächst gilt es, ein generelles Verständnis zu verschaffen, was ein Prytaneion eigentlich ist. Welche Funktionen erfüllte es? Welche Bedeutung hatte es für die Griechen? Wo befand sich ein Prytaneion in einer griechischen Stadt? Bezüglich der Sitesis ist zu fragen, wie sie konkret ausgestaltet war, wem diese Form der Ehre zuteil wurde und warum. Baumaße und Grundriss sollen dabei nicht im Mittelpunkt stehen; der Fokus soll vielmehr auf Bedeutung und Funktion eines Prytaneions liegen, da es Meinung des Verfassers ist, dass diese eindeutig mehr zum Verständnis einer griechischen Stadt in der Antike beitragen als eine Vielzahl an Abmessungen und Rekonstruktionszeichnungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellen und Forschungsstand
- Bauweise und Standort des Prytaneion
- Der Hestiakult im Prytaneion
- Ehren im Prytaneion
- Weitere Funktionen des Prytaneion
- Ein Sonderfall: Die athenische Tholos
- Bedeutung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Prytaneion, einem griechischen Verwaltungsgebäude, und untersucht dessen Bedeutung und Funktion in der Antike. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieses Gebäudes zu vermitteln, indem die verschiedenen Funktionen, die Rolle des Hestiakults und die besondere Auszeichnung der Sitesis im Prytaneion beleuchtet werden. Der Fokus liegt dabei nicht auf baulichen Aspekten, sondern auf der symbolischen Bedeutung und dem Stellenwert des Prytaneions in der griechischen Welt.
- Die Rolle des Prytaneions als Verwaltungsgebäude und seine Bedeutung in der griechischen Stadt
- Der Hestiakult im Prytaneion und seine Verbindung zur Göttin Hestia
- Die Sitesis als besondere Form der Auszeichnung im Prytaneion und ihre symbolische Bedeutung
- Der Vergleich des athenischen Prytaneions mit anderen Prytaneia in der griechischen Welt
- Die Rekonstruktion des Prytaneions anhand literarischer und archäologischer Quellen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Prytaneions ein und stellt die Relevanz dieses Gebäudes für das Verständnis der griechischen Welt heraus. Sie präsentiert die provokative Proposition von Sokrates im Zusammenhang mit dem Prytaneion und verdeutlicht die Bedeutung des Gebäudes für die griechische Gesellschaft.
- Quellen und Forschungsstand: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Quellen und der Forschung zum Prytaneion. Es stellt die Arbeit von Miller als Standardwerk der Prytaneionforschung vor und beleuchtet die Herausforderungen der Forschung aufgrund der spärlichen Quellenlage.
- Bauweise und Standort des Prytaneion: Dieses Kapitel beschreibt die Bauweise und den Standort des Prytaneions anhand von Quellen und Forschungsdaten. Es wird dargelegt, dass das Prytaneion in der Regel auf oder in der Nähe der Agora zu finden war und eine repräsentative Funktion innehatte.
- Der Hestiakult im Prytaneion: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Hestiakult im Prytaneion. Die Göttin Hestia, die Göttin des Herdes, spielte eine zentrale Rolle in der griechischen Religion, und ihre Kultorte waren eng mit dem Prytaneion verbunden.
- Ehren im Prytaneion: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ehren, die im Prytaneion verliehen wurden. Die Sitesis, eine besondere Form der Auszeichnung, spielte eine wichtige Rolle bei der Ehrung von Personen, die sich durch besondere Leistungen hervorgetan hatten. Die Sitesis beinhaltete die Verköstigung im Prytaneion.
Schlüsselwörter
Prytaneion, Hestia, Sitesis, griechische Stadt, Verwaltung, Religion, Kult, Ehren, Auszeichnung, Agora, Athen, Olympia, Sokrates, Miller, Forschung, Quellen, Architektur, Funktion, Bedeutung, griechische Welt.
- Citation du texte
- Peter Gelhorn (Auteur), 2009, Das Prytaneion - Bedeutung und Funktion eines griechischen Verwaltungsgebäudes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177130