Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Miscellaneous

Das Erleben chronisch erkrankter Menschen im Mittelpunkt pflegerischer Interventionen

Ein Portfolio im Modul: Gesundheitliche Versorgung und pflegerische Betreuung chronisch kranker Menschen

Title: Das Erleben chronisch erkrankter Menschen im Mittelpunkt pflegerischer Interventionen

Seminar Paper , 2010 , 69 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sandra Mehmecke (Author)

Nursing Science - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Chronische Erkrankungen haben mittlerweile die ehemals das Krankheitsspektrum dominierenden Infektionskrankheiten abgelöst. Sie lassen in den Industrieländern ihren Anteil, zum einen an Todesfällen und zum anderen an den nicht zum Tode führenden Erkrankungen, ansteigen. Chronische Krankheiten erfassen Menschen in allen Lebensphasen und beeinträchtigen sie über lange Zeitspannen hinweg. Unveränderbare Beeinträchtigungen charakterisieren sie gleichermaßen, wie ein im Verlauf steigender und wechselnder Unterstützungs- und Versorgungsbedarf, der insbesondere an die Pflege herangetragen wird (vgl. Schaeffer/Moers 2000, S. 447). Die Pflege, vor allem im Krankenhausbereich, berücksichtigt bislang die besonderen Anforderungen an die Betreuung und Versorgung chronisch Erkrankter jedoch kaum (vgl. u.a. Hellige 2002, Hüper/Hellige 2007, Schaeffer/Moers 2008). Um diesem Manko an Patientenorientierung zu begegnen ist es unerlässlich, das Erleben der chronisch Erkrankten in den Mittelpunkt pflegerischer Interventionen zu stellen, denn ihr Erleben stellt den Ursprung pflegerischer Handlungen dar (vgl. Hellige 2002, S.81). Dieses Portfolio setzt sich speziell mit der Patientensicht auf chronische Krankheit, ihrem Erleben und Bewältigungshandeln auseinander. Für die Darlegung der fachlichen Kompetenz wurde ein Essay in Form einer Broschüre für Pflegekräfte verfasst und gestaltet. Gegenstand dieser Druckschrift ist das Phänomen des als non-compliant wahrgenommen chronisch kranken Patienten, da an diesem Phänomen die Relevanz, sowohl des Erlebens der chronisch Erkrankten als auch ihres Bewältigungshandelns, deutlich wird. Ein Essay in Form einer Broschüre wurde deshalb gewählt, weil so kreativ Wissen in die Praxis transferiert werden kann. Für die Demonstration der methodischen Kompetenz wurde ein problemzentriertes Interview in Anlehnung an Witzel (2000) mit einem chronisch erkrankten Menschen geführt. Die Analyse erfolgt anhand eines theoriegestützten Auswertungsverfahrens, wobei die Ergebnisse der Arbeit von Hellige (2002), die Phasen einer progredienten Verlaufsform der Multiplen Sklerose (MS) und ausgewählte Bestimmungsmomente im Abwärtsverlauf von MS, kategoriebildend sind. Mit einer Reflexion meiner eigenen Haltung im Umgang mit chronisch Erkrankten, stelle ich meine personale Kompetenz dar. Ein Nachwort schließt dieses Portfolio ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Hauptteil
    • 2.1 Fachliche Kompetenz
      • 2.1.1 Kommentierung zum Belegstück der fachlichen Kompetenz
      • 2.1.2 Belegstück Fachliche Kompetenz
    • 2.2 Methodische Kompetenz
      • 2.2.1 Kommentierung zum Belegstück der methodischen Kompetenz
      • 2.2.2 Belegstück Methodische Kompetenz
    • 2.3 Personale Kompetenz
      • 2.3.1 Kommentierung zum Belegstück der personalen Kompetenz
      • 2.3.2 Belegstück Personale Kompetenz
  • 3 Nachwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Portfolio befasst sich mit der Patientensicht auf chronische Krankheit, dem Erleben chronisch Erkrankter und ihrem Bewältigungshandeln. Es zielt darauf ab, die besondere Herausforderung der Pflege von chronisch kranken Menschen aufzuzeigen und den Fokus auf die Bedürfnisse und Perspektiven der Betroffenen zu lenken.

  • Das Erleben chronisch Kranker im Kontext der Pflege
  • Die Relevanz des Bewältigungshandelns chronisch Erkrankter
  • Das Phänomen der Non-Compliance und dessen Auswirkungen auf die Pflegebeziehung
  • Die Bedeutung einer patientenzentrierten Pflege
  • Kreative Ansätze zur Wissensvermittlung in der Pflege

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die steigende Bedeutung chronischer Erkrankungen und den daraus resultierenden Bedarf an einer adäquaten Versorgung und Betreuung. Der Hauptteil widmet sich der fachlichen, methodischen und personalen Kompetenz in der Pflege chronisch Kranker. Im Kapitel zur fachlichen Kompetenz wird ein Essay in Form einer Broschüre vorgestellt, der das Phänomen des als non-compliant wahrgenommenen chronisch kranken Patienten beleuchtet. Die methodische Kompetenz wird anhand eines problemzentrierten Interviews mit einem chronisch erkrankten Menschen demonstriert. Das Kapitel zur personalen Kompetenz reflektiert die eigene Haltung im Umgang mit chronisch Erkrankten. Das Nachwort rundet das Portfolio ab.

Schlüsselwörter

Chronische Krankheit, Patientensicht, Bewältigungshandeln, Non-Compliance, Pflegebeziehung, Patientenzentrierte Pflege, Problemzentriertes Interview, Personale Kompetenz.

Excerpt out of 69 pages  - scroll top

Details

Title
Das Erleben chronisch erkrankter Menschen im Mittelpunkt pflegerischer Interventionen
Subtitle
Ein Portfolio im Modul: Gesundheitliche Versorgung und pflegerische Betreuung chronisch kranker Menschen
College
University of Applied Sciences Hanover  (Abteilung Pflege und Gesundheit)
Grade
1,0
Author
Sandra Mehmecke (Author)
Publication Year
2010
Pages
69
Catalog Number
V177143
ISBN (eBook)
9783640986545
ISBN (Book)
9783640986767
Language
German
Tags
Chonisch Krank Pflege Portfolio
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandra Mehmecke (Author), 2010, Das Erleben chronisch erkrankter Menschen im Mittelpunkt pflegerischer Interventionen , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177143
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  69  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint