Die Ausarbeitung gibt zunächst einen Überblick der wirtschaftlichen Entwicklung Ja-pans von 1980 bis 2008. Anschließend wird die strukturelle Entwicklung und die Zu-sammensetzung des Primär-, Sekundär- und Tertiärsektor Japans im genannten Zeit-raum erläutert. Der Einzelsektor Büromaschinen und Telekommunikationsgeräte wird im folgenden Kapitel zunächst definiert, woraufhin der Strukturwandel der entspre-chenden Produkte sowie des Außenhandels beschrieben wird. Außerdem werden die die wichtigsten Handelspartner im Bereich der Büromaschinen und Telekommunikati-onsgeräte identifiziert. Anhand der Umsatzentwicklung, des Produktportfolios und wei-terer Unternehmensdaten werden die drei größten japanischen Unternehmen in diesem Einzelsektor charakterisiert und umfassend vorgestellt. Kapitel 6 umfasst die Ent-wicklung der staatlichen Außenhandelspolitik Japans und zeigt deren Einfluss auf die Sektoren auf. Abschließend werden die Erkenntnisse dieser Arbeit zusammengefasst und zukünftige Herausforderungen Japans sowie des Sektors der Büromaschinen und Telekommunikationsgeräte aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Wirtschaftliche Entwicklung Japans
- Binnenwirtschaftliche Entwicklung Japans
- Außenwirtschaftliche Entwicklung Japans
- Strukturelle Entwicklung der japanischen Industrie
- Strukturelle Entwicklung des Industriesektors Büromaschinen und Telekommunikationsgeräte
- Sektorenabgrenzung
- Strukturwandel der Produkte
- Strukturwandel des Außenhandels
- Exportempfänger
- Importlieferländer
- Betrachtung führender Unternehmen des Industriesektors
- Hitachi Ltd. Corporation
- Panasonic Corporation
- Sony Corporation
- Entwicklung und Einfluss staatlicher Außenhandelspolitik
- Zölle
- Subventionen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des internationalen Handels von Industriegütern, insbesondere im Bereich Büromaschinen und Telekommunikationsgeräte in Japan. Sie analysiert die strukturelle Entwicklung dieses Sektors und untersucht die Rolle führender Unternehmen sowie die Einflüsse staatlicher Außenhandelspolitik.
- Entwicklung des Industriesektors Büromaschinen und Telekommunikationsgeräte in Japan
- Analyse der Außenhandelsströme im Sektor
- Bedeutung führender Unternehmen wie Hitachi, Panasonic und Sony
- Einfluss staatlicher Außenhandelspolitik
- Bedeutung des Sektors für die japanische Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel zwei befasst sich mit der wirtschaftlichen Entwicklung Japans, wobei sowohl die Binnenwirtschaft als auch die Außenwirtschaft betrachtet werden. Kapitel drei analysiert die strukturelle Entwicklung der japanischen Industrie im Allgemeinen. Kapitel vier konzentriert sich auf den Industriesektor Büromaschinen und Telekommunikationsgeräte, mit Fokus auf Sektorenabgrenzung, Strukturwandel der Produkte und des Außenhandels, sowie Exportempfänger und Importlieferländer. In Kapitel fünf werden führende Unternehmen des Sektors wie Hitachi, Panasonic und Sony näher betrachtet. Kapitel sechs analysiert die Entwicklung und den Einfluss staatlicher Außenhandelspolitik, insbesondere im Hinblick auf Zölle und Subventionen. Abschließend fasst Kapitel sieben die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Sektors.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Internationaler Handel, Industriegüter, Japan, Büromaschinen, Telekommunikationsgeräte, Strukturwandel, Außenhandelspolitik, Zölle, Subventionen, Hitachi, Panasonic, Sony.
- Citation du texte
- Isabell Wöhrle (Auteur), 2010, International Trade, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177148