[...] Ich werde versuchen darzulegen, dass Mehrsprachigkeit nicht zu einem Hindernis für die Integration und den Schulerfolg werden muss, sondern vielmehr als Basis dienen kann, sofern eine mehrsprachige Erziehung sorgfältig geplant und nicht dem Zufall überlassen wird.
Zentrales Anliegen ist es die Einflussfaktoren auf den Schulerfolg für Migranten darzustellen, die Spracherwerbsproblematik als eine Determinante des Schulerfolgs zu kennzeichnen und die aktuell bestehenden Förderungsmaßnahmen (auch auf ihre Schwächen hin) zu untersuchen, um daraus resultierend Handlungsanweisungen generieren zu können.
Insgesamt sollen folgende forschungsleitende Fragen beantwortet werden:
•Welchen Einfluss haben migrationsbedingte Sprachprobleme auf den Schulerfolg, und welches sind die weiteren Faktoren für den Schulerfolg und einer geglückten Integration in gesellschaftliche Strukturen?
•Wie gestaltet sich der Prozess der Integration von der Ausreise aus dem Heimat-land bis hin zum Zweitspracherwerb?
•Inwieweit unterstützen dabei bestehende Förderungsmaßnahmen die Integration von Migranten, und weisen diese Maßnahmen evtl. Schwachstellen auf?
[...] Kap. 4 widmet sich dem Versuch, ein umfassendes sozioökologisches Modell zur Erfassung von Schul-erfolgsdeterminanten in Migrantenschullaufbahnen darzustellen [...] Anknüpfend an dieses Modell sollen in Kap. 5 die zuvor ermittelten Faktoren unter besonderer Berücksichtigung der Bilingualität bzw. Zweisprachigkeit im Prozess des Zweitspracherwerbs und der Integration betrachtet werden. Im Anschluss daran erfolgt eine Kennzeichnung der vielfältigen Förderungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Nach einer beispielhaften Darstellung einer positiven Migrationsbiographie wird abschließend ein Resümee zur Spracherwerbsproblematik als Determinante der Integration gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Erziehungs- und sozialisationstheoretische Überlegungen
- Abgrenzung der Begriffe Erziehung und Sozialisation
- Migrationsforschung in der erziehungswissenschaftlichen Forschung
- Migration in Deutschland
- Geschichtliche Anmerkungen
- Europas wandernde Arbeiter
- Von fremden Arbeitern zu Migranten
- Migrationsforschung
- Individualistische Sichtweise
- Systemische Sichtweise
- Geschichtliche Anmerkungen
- Entwurf eines sozioökologischen Modells zur Erfassung von Schulerfolgsdeterminanten in Migrantenschullaufbahnen
- Bronfenbrenners sozioökologisches Modell als Modell bikultureller Entwicklungsprozesse
- Determinanten des Exosystems
- Determinanten des Mesosystems
- Determinanten des Mikrosystems
- Individuelle Schülermerkmale
- Zusammenfassende Interpretation
- Prozess der Integration unter dem Gesichtspunkt der Zweisprachigkeit und des Bilingualismus
- Begriffsbestimmung
- Selbstkonzept bei ausländischen Heranwachsenden
- Prozess des Zweitspracherwerbs
- Spracherwerbsbedingungen im Integrationsprozess unter Berücksichtigung des Selbstkonzeptes
- Modelle zweisprachiger Erziehung
- Sprachunterricht multinationaler Regelklassen unter Submersionsbedingungen
- Motivationsbezogene Aspekte
- Auswirkungen der sozialen Kontakte auf den Zweitspracherwerb
- Deutsch als Muttersprache, Zweitsprache oder Fremdsprache
- Förderungsprogramme zur Verbesserung der Rahmenbedingungen der Integration
- Die Organisation der Sprachförderung
- Staatliche Institutionen
- Sprachverband Deutsch e. V.
- Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge
- Maßnahmen innerhalb des Schulwesens
- Deutsch für Ausländer als Zusatzfach
- Unterricht in der Muttersprache als Zusatzfach
- Weitere Förderungsmöglichkeiten
- Fallanalyse
- Methodische Vorüberlegungen
- Migrationsbiographie
- Schulische Entwicklung in der Heimat und in Deutschland
- Auswirkungen der Determinanten der ökologischen Systeme auf den Schulerfolg der Explorandin
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Sprachlernproblematik von Migranten und deren Einfluss auf den Integrationsprozess. Die Studie analysiert die Herausforderungen des Spracherwerbs im Kontext von multikulturellen Gesellschaften und den Einfluss von soziokulturellen Faktoren auf den Integrationsprozess von Migranten.
- Die Bedeutung des Spracherwerbs für die Integration von Migranten
- Die Rolle des soziokulturellen Umfelds im Integrationsprozess
- Die Analyse von Sprachlernmodellen und deren Einfluss auf den Integrationsprozess
- Die Herausforderungen und Chancen der Sprachförderung für Migranten
- Die Entwicklung eines sozioökologischen Modells zur Erfassung von Schulerfolgsdeterminanten in Migrantenschullaufbahnen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und setzt den Fokus auf die Bedeutung des Spracherwerbs für die Integration von Migranten. Das zweite Kapitel beleuchtet verschiedene erziehungswissenschaftliche und sozialisationstheoretische Überlegungen zum Thema Migration. Im dritten Kapitel wird die Geschichte der Migration in Deutschland beleuchtet und die Rolle der Migrationsforschung in diesem Kontext erörtert. Das vierte Kapitel befasst sich mit einem sozioökologischen Modell zur Erfassung von Schulerfolgsdeterminanten in Migrantenschullaufbahnen. Dabei werden die verschiedenen Systeme des Modells (Exosystem, Mesosystem, Mikrosystem) sowie die individuellen Schülermerkmale betrachtet. Das fünfte Kapitel analysiert den Integrationsprozess unter dem Gesichtspunkt der Zweisprachigkeit und des Bilingualismus. Es werden verschiedene Modelle des Spracherwerbs und ihre Auswirkungen auf den Integrationsprozess diskutiert. Das sechste Kapitel beleuchtet verschiedene Förderungsprogramme, die die Rahmenbedingungen der Integration verbessern sollen. Dabei werden staatliche Institutionen sowie Maßnahmen innerhalb des Schulwesens berücksichtigt. Das siebte Kapitel präsentiert eine Fallanalyse, die die Auswirkungen der verschiedenen Systeme auf den Schulerfolg eines Migrantenkindes beleuchtet.
Schlüsselwörter
Migration, Integration, Spracherwerb, Bilingualismus, Zweisprachigkeit, sozioökologisches Modell, Schulerfolg, Determinanten, Förderungsprogramme, Fallanalyse, Sprachförderung, Migrantenschullaufbahnen, Selbstkonzept.
- Arbeit zitieren
- Joachim Barth (Autor:in), 2003, Spracherwerbsproblematik als Determinante der Integration von Migranten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17719