Der kulturelle Gesamtausdruck und -eindruck ist multidimensional bedingt durch folgende Systematik interdependenter Kommunikationsebenen: --- 1. Das Bewusstseinsniveau der Verhaltensweisen insgesamt (instrumentell, mechanistisch bis interdependent, dynamisch) --- 2. Die ethische Qualität der angenehm oder unangenehm ausgedrückten Tendenzen (idiozentrisch bis allozentrisch) --- 3. Die Qualität des menschlichen Ausdrucks der kulturellen Tendenzen (angenehm/unangenehm) --- 4. Die Kulturdimensionen (Stereotypen und Prototypen etc.).
Weitere Dynamisierungsfaktoren bilden das Kulturelle differenzierter ab und optimieren dessen Management. 30 spezielle interkulturelle Management Tools tragen das ihre dazu bei.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Was ist Kultur?
- 2. Das Zwiebelmodell
- 3. Das Eisbergmodell
- 4. Bewusstseinsarchitektur und interkulturelle Forschung. Eine chronologisch-paradigmatische Systematisierung der interkulturellen Managementforschung
- 5. Die transkulturelle Dynamisierung der interkulturellen Synergie. 360° Synergie
- 6. Die Dynamik intrapsychischer Prozesse im interkulturellen Interfacing-Management
- 7. Die dynamische Integration des multidimensionalen interkulturellen Managements im transkulturellen Profiler
- 8. Das dynamische Kulturmanagement Prinzip. Synopsis und Integration der Dynamisierungsfaktoren
- 9. Das transkulturell dynamisierte Managementinstrumentarium des globalen Mangers. Die 30 Tools des souveränen globalen Managers
- 10. Bilinguales Englisch-Deutsches Inter-Transkulturelles Management Referenzwörterbuch mit detaillierter Erklärung maßgeblicher Managementkonzepte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch befasst sich mit dem Konzept des interkulturellen und transkulturellen Managements. Es geht darum, die Komplexität von Kultur zu verstehen und die Herausforderungen des Arbeitens in einem globalisierten Umfeld zu bewältigen.
- Die Bedeutung von Kultur im Management
- Die dynamische Natur von Kultur und ihre Auswirkungen auf die Geschäftswelt
- Die Entwicklung von interkulturellen Kompetenzen
- Die Anwendung des transkulturellen Managementprinzips
- Die Entwicklung von Werkzeugen und Ressourcen für globales Management
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Was ist Kultur? Dieses Kapitel führt den Leser in das Konzept der Kultur ein und untersucht verschiedene Definitionen und Perspektiven.
- Kapitel 2: Das Zwiebelmodell In diesem Kapitel wird das Zwiebelmodell der Kultur vorgestellt, das verschiedene Schichten der Kultur beschreibt.
- Kapitel 3: Das Eisbergmodell Dieses Kapitel erklärt das Eisbergmodell der Kultur und die Bedeutung von sichtbaren und unsichtbaren Aspekten der Kultur.
- Kapitel 4: Bewusstseinsarchitektur und interkulturelle Forschung. Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der interkulturellen Managementforschung und die verschiedenen Paradigmen.
- Kapitel 5: Die transkulturelle Dynamisierung der interkulturellen Synergie. 360° Synergie Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Synergien in einem interkulturellen Kontext und wie diese durch Transkulturalität dynamisiert werden können.
- Kapitel 6: Die Dynamik intrapsychischer Prozesse im interkulturellen Interfacing-Management Dieses Kapitel befasst sich mit den psychologischen Aspekten des interkulturellen Managements.
- Kapitel 7: Die dynamische Integration des multidimensionalen interkulturellen Managements im transkulturellen Profiler Dieses Kapitel untersucht die Integration verschiedener Dimensionen des interkulturellen Managements.
- Kapitel 8: Das dynamische Kulturmanagement Prinzip. Synopsis und Integration der Dynamisierungsfaktoren Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Prinzipien des dynamischen Kulturmanagements zusammen.
- Kapitel 9: Das transkulturell dynamisierte Managementinstrumentarium des globalen Mangers. Die 30 Tools des souveränen globalen Managers Dieses Kapitel stellt verschiedene Werkzeuge und Ressourcen für globales Management vor.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieses Buches sind Interkulturelles Management, Transkulturelles Management, Kultur, Bewusstseinsarchitektur, Synergie, Dynamik, Profiler, Managementinstrumentarium und globale Manager. Die Themenschwerpunkte liegen auf der Analyse und Bewältigung der Herausforderungen von kultureller Diversität im Management, der Entwicklung von interkulturellen Kompetenzen und der Anwendung von transkulturellen Prinzipien in der globalisierten Wirtschaft.
- Citar trabajo
- D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Autor), 2011, Interkulturelles Management: Von der Kulturstatik zur Kulturdynamik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177228