Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Wie gestalte ich einen modernen Ortsverein?

Notwendige und zielgerichtete Veränderungsprozesse im Mitgliederverband der Arbeiterwohlfahrt

Title: Wie gestalte ich einen modernen Ortsverein?

Master's Thesis , 2011 , 64 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Kristina Witschel (Author)

Nursing Science - Nursing Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden wenn es besser werden soll." GEORG CHRISOPH LICHTENBERG

Die Ortsvereine der Arbeiterwohlfahrt sollen „anders“ werden, ... moderner und zukunftsfähiger, so lautet das hohe Ziel. In dieser Arbeit sollen die Gründe für die Notwendigkeit der Veränderungsprozesse definiert und analysiert werden, um daraus Erkenntnisse für die operative Arbeit vor Ort zu gewinnen. Dementsprechend lautet die Fragestellung der Masterarbeit: „Welchen Herausforderungen müssen die AWO-Ortsvereine begegnen und was muss für die Ortsvereine getan werden, um eine zukunftsweisende Modernisierung zu erreichen?“

Der historische Hintergrund der AWO wird in den Ortsvereinen häufig thematisiert und ist dort für die Identifikation der Ehrenamtlichen mit dem Verband besonders wichtig. Die auch heute noch wichtigen Aspekte aus der Geschichte der AWO werden in Kapitel 2 ausgeführt und um den organisatorischen und inhaltlichen Aufbau ergänzt.

Aus verschiedenen Gründen funktionieren die Ortsvereine in der alt bewährten Form nicht mehr und die aktuellen Existenzprobleme der Ortsvereine zeigen die Notwendigkeit zum Wandel. Umweltbedingte und organisationsinterne Impulse sind Auslöser für Veränderungsprozesse in den Ortsvereinen. Allerdings sind Veränderungen meist unerwünscht, kosten sie doch eine Menge Kraft und beinhalten die Loslösung von alt bewährten Routinen und Strukturen. In Kapitel 3 werden die einzelnen Impulse zu den Veränderungsprozessen zunächst allgemein beschrieben, danach wird das Augenmerk auf die Ortsvereine gerichtet und die damit verbundenen Herausforderungen erarbeitet und Hypothesen erstellt.

Die umweltbedingten und organisationsinternen Impulse haben bereits Reformen und Veränderungsprozesse ausgelöst. In Kapitel 4 werden die für den Mitgliederbereich relevanten Bereiche des aktuellen Reformprozesses der AWO beschrieben

Die Theorie und wissenschaftlichen Aspekte der vorhergegangenen Kapitel dienen als wissenschaftliches Fundament für die praxisnahen Ausführungen in Kapitel 5. Die einzelnen Ortsvereine können als Organisationen betrachtet werden und dementsprechend werden Theorie und Methoden von Organisationsentwicklung auf die Umsetzung in den Ortsvereinen geprüft und ggf. angepasst und übernommen.

Abschließend erfolgt in Kapitel 6 die Zusammenfassung der Erkenntnisse sowie ein Blick in die Zukunft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen der AWO
    • Historische Entwicklung
    • Organisatorischer Aufbau und Besonderheiten
    • Die Ortsvereine
  • Notwendigkeit von Veränderungsprozessen
    • Umweltbedingte Impulse
      • Demografischer Wandel
      • Veränderungen in den Verhaltensweisen
      • Strukturwandel des Ehrenamtes
      • Ökonomisierung des Sozialsektors
    • Organisationsinterne Impulse
      • Ideelle Gründe
      • Materielle Gründe
    • Ortsvereinsinterne Impulse
    • Zusammenfassung und Auswirkungen der Veränderungen
  • Verbandsentwicklung als Reaktion auf die Impulse
  • Organisationsentwicklung in den Ortsvereinen am Beispiel des Projekts „Offen für Neues und Neue“
    • Rahmenbedingungen
    • Projektplanung
    • Umsetzung der Projektbausteine
      • Auftaktveranstaltungen
      • Regionalgruppen
      • Individuelle Unterstützung und Beratung
      • Serviceleistungen
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit analysiert die Herausforderungen, denen AWO-Ortsvereine gegenüberstehen, und erarbeitet Lösungsansätze für eine zukunftsweisende Modernisierung. Sie beleuchtet die Notwendigkeit von Veränderungsprozessen in den Ortsvereinen und untersucht die Ursachen für diese Notwendigkeit. Die Arbeit fokussiert dabei auf die Anpassung der Ortsvereine an den demografischen Wandel, die Veränderungen in den Verhaltensweisen und die Ökonomisierung des Sozialsektors. Sie untersucht auch die Rolle des ehrenamtlichen Engagements im Kontext der AWO und die Herausforderungen, die sich durch den Strukturwandel des Ehrenamtes ergeben.

  • Notwendigkeit von Veränderungsprozessen in AWO-Ortsvereinen
  • Einfluss des demografischen Wandels und veränderter Verhaltensweisen
  • Die Rolle des Ehrenamtes und seine Bedeutung für die Ortsvereine
  • Ökonomisierung des Sozialsektors und deren Auswirkungen auf die AWO
  • Entwicklung von Strategien zur Modernisierung und Stärkung der Ortsvereine

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Modernisierung von AWO-Ortsvereinen ein und stellt die Fragestellung der Masterarbeit vor. Zudem werden wichtige Begriffe wie "Ehrenamtliche", "Freiwillige" und "bürgerschaftlich Engagierte" erläutert.
  • Kapitel 2: Grundlagen der AWO: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der AWO, ihren organisatorischen Aufbau und die Besonderheiten des Verbandes. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Wohlfahrtsverbänden beleuchtet und die Bedeutung der Ortsvereine für den Gesamtverband hervorgehoben.
  • Kapitel 3: Notwendigkeit von Veränderungsprozessen: In diesem Kapitel werden die Gründe für die Notwendigkeit von Veränderungsprozessen in den Ortsvereinen analysiert. Es werden sowohl umweltbedingte Impulse wie der demografische Wandel und die Ökonomisierung des Sozialsektors, als auch organisationsinterne und ortsvereinsinterne Impulse behandelt. Die Herausforderungen, die sich für die Ortsvereine aus den Veränderungen ergeben, werden erarbeitet und Hypothesen aufgestellt.
  • Kapitel 4: Verbandsentwicklung als Reaktion auf die Impulse: Dieses Kapitel beschreibt die Reformen und Veränderungsprozesse, die die AWO als Reaktion auf die beschriebenen Impulse initiiert hat. Es werden die Grundsätze und Eckpunkte der Verbandsentwicklung vorgestellt, die auf eine sichere Zukunft der AWO zielen und den Stellenwert von bürgerschaftlichem Engagement stärken sollen.
  • Kapitel 5: Organisationsentwicklung in den Ortsvereinen am Beispiel des Projekts "Offen für Neues und Neue": Dieses Kapitel stellt das Modellprojekt "Offen für Neues und Neue" vor, welches die Ortsvereine stärken soll. Es wird die Rahmenbedingungen und die Projektplanung des Projekts beschrieben und die Umsetzung der einzelnen Projektbausteine dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Modernisierung von AWO-Ortsvereinen, dem demografischen Wandel, der Ökonomisierung des Sozialsektors und dem Strukturwandel des Ehrenamtes. Wichtige Schlüsselbegriffe sind dabei: Ortsvereine, AWO, Mitgliederengagement, bürgerschaftliches Engagement, Veränderungsprozesse, Organisationsentwicklung, Modernisierung, Projekt "Offen für Neues und Neue", demografischer Wandel, Ökonomisierung.

Excerpt out of 64 pages  - scroll top

Details

Title
Wie gestalte ich einen modernen Ortsverein?
Subtitle
Notwendige und zielgerichtete Veränderungsprozesse im Mitgliederverband der Arbeiterwohlfahrt
College
University of Applied Sciences Münster
Grade
1,3
Author
Kristina Witschel (Author)
Publication Year
2011
Pages
64
Catalog Number
V177259
ISBN (eBook)
9783640989119
ISBN (Book)
9783640989409
Language
German
Tags
AWO Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Veränderung Prozesse Veränderungsprozesse Mitglieder Verband Mitgliederverband demografischer Wandel Ehrenamt Ökonomisierung Verbandsentwicklung Magdeburger Beschlüsse Organisationsentwicklung bürgerschaftliches Engagement Strukturwandel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kristina Witschel (Author), 2011, Wie gestalte ich einen modernen Ortsverein?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177259
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  64  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint