Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Sociología deportiva

Spitzensport, Doping und Religion

Theoretische Überlegungen zum Einfluss von Religiosität auf das Dopingverhalten

Título: Spitzensport, Doping und Religion

Trabajo , 2010 , 23 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Bachelor of Arts André Matthias Müller (Autor)

Deporte - Sociología deportiva
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Einleitung
Es ist keine Entwicklung der heutigen Leistungsgesellschaft, dass Menschen unentwegt versuchen sich weiterzuentfalten, um aus einer Masse von Individuen hervorzuragen. Jene evolutionsgeschichtliche Notwendigkeit, welche Charles Darwin mit dem Selektionsprozess begründete, ist in der modernen Zivilisation lediglich nicht mehr ein überlebenswichtiges Kriterium. Trotzdessen kann das „Streben nach dem Bessersein […]“ (Figura, 2008, S. 43) als ein zentrales Leitmotiv menschlichen Handelns verstanden werden. Jener Sachverhalt ist, in stark überdimensionierter Form, im Gesellschaftsbereich des Spitzensports beobachtbar. Die sporteigene Binärcodierung in Sieg und Niederlage sorgt in diesem Zusammenhang für die Legitimation jeglichen regelkonformen Interagierens. Laut Bette (2010, S. 90) führt dieser Siegescode zur Exklusion vieler zugunsten weniger, da prinzipiell nur ein Sieg zu vergeben ist. Die immer wieder notwendige Aktualisierung des Gewinnerstatus und der damit verbundenen Erträge, wie Selbstbestätigung, Ansehen und auch Existenzsicherung bringen die Aktiven in nicht wenigen Fällen dazu den gegebenen physischen und psychischen Begrenzungen mit devianten Maßnahmen zu begegnen.
Das Problem des Dopings im Leistungssport ist allen Involvierten wohl bekannt und ließ zahlreiche Möglichkeiten seiner Bekämpfung emporkommen. Die nur sehr partiell erfolgreichen Ansätze reichten dabei von pädagogischen Maßnahmen bis zu Kontrollintensivierungen durch die entsprechenden Institutionen (vgl. Bette & Schimank, 2006, S. 317ff.). Es hat folglich den Anschein, als sei das Dopingdilemma eines mit geringen Chancen hinsichtlich einer adäquaten Lösung.
Religiosität als eine „potent social force“ (McCullough & Willoughby, 2009), die sowohl Verhalten steuert als auch Wege zur Zielerreichung gebietet bzw. verbietet, soll in diesem Hinblick auf ihren Einfluss überprüft werden. Es lassen sich hierzu in der aktuellen Literatur (z.B. Cavar et al., 2010; Francis & Mullen, 1993) Hinweise finden, dass religiöse Anbindung ein Prädiktor für Drogen- und auch Dopingverhalten sein kann. Die Frage der vorliegenden Arbeit soll demnach lauten: Weist das Religionssystem strukturelle Merkmale auf, die bei gläubigen Topathleten eine geringere Tendenz hinsichtlich einer Dopingdevianz zur Folge haben können?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der moderne Sport
    • Die Vergänglichkeit des Sieges und die Konsequenzen
    • Die wechselseitige Dependenz von Sport und Umwelt
    • Die unendliche Anspruchsinflation
  • Selbstkontrolle und Selbstmonitoring
  • Doping als Struktureffekt
  • Dopingverbot! Warum?
    • Lösungsstrategien
    • Das Religionssystem
      • Auswirkungen auf das Verhalten
      • Religiöse Selbstkontrolle
    • Religiöse Sozialisation
  • Die Synthese
    • Religionscode versus Sportcode und Dopinglogik
    • Gesundheit und Fairness
    • Religiöse Selbstkontrolle versus sportliche Anspruchsinflation
    • Religiöse Sozialisation versus Sozialisation im Spitzensport
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Literaturarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Religiosität auf das Dopingverhalten im Spitzensport. Sie untersucht, ob das Religionssystem strukturelle Merkmale aufweist, die bei gläubigen Topathleten eine geringere Tendenz hinsichtlich einer Dopingdevianz zur Folge haben können. Das Ziel ist es, zu klären, ob das religiöse System die scheinbare Unausweichlichkeit der spitzensportlichen Dopingdevianz unterlaufen kann.

  • Strukturmerkmale des Leistungssportes als Auslöser von Dopingverhalten
  • Strukturcharakteristiken des Religionssystems und deren Einfluss auf menschliches Verhalten
  • Zusammenhänge zwischen Gefügemerkmalen der Religion und der Dopingdevianz
  • Der Einfluss von religiösen Überzeugungen auf die Selbstkontrolle und die Entscheidungsfindung im Sport
  • Die Rolle der religiösen Sozialisation im Kontext von Spitzensport und Doping

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Problematik des Dopings im Leistungssport. Sie stellt die Frage, ob das Religionssystem einen Einfluss auf das Dopingverhalten haben kann.

Kapitel 2 beleuchtet die Strukturen des modernen Sports und analysiert die Faktoren, die zu Dopingverhalten führen können. Die Vergänglichkeit des Sieges und die damit verbundene Anspruchsinflation im Spitzensport werden als zentrale Aspekte hervorgehoben.

Kapitel 3 befasst sich mit dem Religionssystem. Es werden die Strukturmerkmale und Auswirkungen von Religiosität auf das Verhalten von Menschen untersucht. Die religiöse Selbstkontrolle und die religiöse Sozialisation werden als relevante Faktoren im Hinblick auf das Dopingverhalten analysiert.

Schlüsselwörter

Doping, Spitzensport, Religiosität, Selbstkontrolle, Sozialisation, Sportcode, Dopinglogik, Anspruchsinflation, Devianz, Religionssystem, Strukturmerkmale, Einfluss, Verhalten, Prädiktor, Glaube, Topathleten.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Spitzensport, Doping und Religion
Subtítulo
Theoretische Überlegungen zum Einfluss von Religiosität auf das Dopingverhalten
Universidad
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Sportwissenschaft)
Curso
Soziologische Aspekte des Sports
Calificación
1,0
Autor
Bachelor of Arts André Matthias Müller (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
23
No. de catálogo
V177264
ISBN (Ebook)
9783640988433
ISBN (Libro)
9783640988341
Idioma
Alemán
Etiqueta
Siegescode Doping Religion
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bachelor of Arts André Matthias Müller (Autor), 2010, Spitzensport, Doping und Religion, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177264
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint