Bereits im März 1910 siedelte sich die „Flugmaschine Wright-Gesellschaft mbH“ auf der Adlershofer Seite des Flugfeldes Berlin-Johannisthal an. Die Vorbereitungen für den Bau des Flugplatzes mit allen notwendigen Bauten liefen auf Hochtouren. Die Stunde der Flugpioniere schlug und die ersten Konstrukteure, Fluginteressenten und Unternehmer bauten oder mieteten Schuppen auf dem Flugfeld. Auch Robert Thelen, der 1909 seinen Dipl.-Ing. abgeschlossen hatte, zog es sofort nach Johannisthal. Er kaufte eine Wright-Flugmaschine und arbeitete in der Firma Wright. Sein Lebensziel war das Fliegen.
Thelen schrieb mit vielen anderen Flugzeugführern, Konstrukteuren, Monteuren, Unternehmern und Funktionären die Geschichte der Luftfahrt und gehört heute zu den herausragenden Persönlichkeiten unter den Flugpionieren.
„Der schweigsame, der Kurvenflieger, der fast immer finster wirkende Mann von unerschrockenem Mut und zäher Ausdauer, der Mann mit der eisernen Maske, pflege seine Konstruktionen selbst zu erproben und frisst Stolz und eigensinnig sein sprichwörtliches Pech in sich hinein.“
Die Dokumentation reiht sich in die bereits vorhandenen Hefte ein, die von den Autoren über den Flugplatz Johannisthal für den Zeitraum von 1909-1914 geschrieben worden sind.
Eine sehr interessante und umfangreiche Biografie dieses außergewöhnlichen Mannes mit sehr vielen unbekannten Bildmaterialien.
Inhaltsverzeichnis
- Anmerkungen der Autoren
- Kurzbiografie Robert Thelen
- Familie Robert Thelen
- Vater
- Mutter
- Schwester: Karoline Thelen
- Bruder: Otto Wilhelm Thelen
- Ehefrau: Eva Thelen, geb. Knutsen
- Kinder:
- Robert Hermann Thelen
- Karen Ellinor Hülsewig, geb. Thelen, verw. Stephan
- Knut Helmut Thelen
- Schulischer und beruflicher Werdegang Robert Thelens
- Beginn seiner Fliegerlaufbahn
- Die Thelenstraße in Adlershof
- Die Gründung der „ad Astra Fluggesellschaft“
- Die japanische Militärdelegation in Johannisthal
- Flugveranstaltungen an denen Thelen teilnahm
- Ende Mai 1910 in Hamburg
- Montag, den 11. Juli 1910 - Erster Überlandflug
- 7. bis 13. August 1910 – Nationale Flugwoche
- 16. bis 22. August 1910 - Überlandflug Frankfurt-Mainz-Mannheim
- 29. August 1910 - Im Ostseebad Heringsdorf
- 16. September 1910
- 27. September bis 1. Oktober 1910 - Überlandflug Trier-Metz
- 9. bis 16. Oktober 1910 – Nationale Flugwoche
- 17. Oktober 1910 - Überlandflug nach Döberitz
- 22. bis 24. Oktober 1910 - Nationales Wettfliegen in Magdeburg
- Sonntag, den 30. Oktober 1910 - Überlandflug Bork-Johannisthal
- 25. Februar 1911 - Überlandflug Gotha-Weimar-Erfurt-Gotha
- Februar 1911
- 8. April 1911
- 7. und 14. Mai 1911 - Schaufliegen in Holten bei Duisburg
- 19. bis 27. Mai 1911 - Deutscher Zuverlässigkeitsflug am Oberrhein
- 11. Juni bis 10. Juli 1911 - Deutscher Rundflug
- 5. und 6. August 1911 – Flugschau auf der Insel Rügen
- September 1911 - Dänischer Rundflug
- 7. Oktober 1911 - Schaufliegen in Hannover
- 14. Oktober 1911 - Wuppertaler Schaufliegen
- 9. bis 12. Juni 1912 - Internationaler Fernflug Berlin-Breslau-Wien
- 26. Juni 1912 - auf dem Flugplatz Johannisthal
- 29. August bis 5. September 1912 - Deutscher Wasserflugmaschinen�Wettbewerb
- 29. September bis 6. Oktober 1912 - Herbstflugwoche
- Oktober 1912 - Marine-Flugstation in Putzig
- 10. bis 17. Mai 1913
- 25. Mai bis 1. Juni 1913 - Frühjahrsflugwoche in Johannisthal
- 29. Juni bis 5. Juli 1913 - Bodensee-Wasserflugwettbewerb
- 26. August 1913
- 30. und 31. August 1913 - Rund um Berlin
- 15. September bis 31. Oktober 1913 - Fernflüge der Nationalen Flugspende
- 28. September bis 5. Oktober 1913 - Flugwoche in Johannisthal
- 11. Februar 1914
- April 1914 - Flugveranstaltung in England
- 17. bis 25. Mai 1914 - Prinz-Heinrich-Flug
- 17. Mai 1914 – Mannheimer Schauflüge
- 24. Juni 1914
- November 1944 – Beendigung seiner beruflichen Laufbahn
- 1956 Treffen der „Alten Adler“
- 1964
- 1965
- 23. Februar 1968
- Robert Thelens Werdegang als Flugpionier und seine Rolle im deutschen Flugwesen
- Die Teilnahme Thelens an wichtigen Flugveranstaltungen und seine Erfolge in verschiedenen Wettbewerben
- Die Herausforderungen und Gefahren, die Thelen als Flieger in der Frühzeit der Luftfahrt bewältigte
- Thelens Verbindung zur Albatros-Flugzeugwerke GmbH und seine Rolle bei der Konstruktion und Erprobung von Flugzeugen
- Thelens Rolle in der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt (DVL) und seine Bedeutung für die Entwicklung des deutschen Luftfahrtwesens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Dokumentation verfolgt das Ziel, das Leben und Wirken des Flugpioniers Robert Thelen zu beleuchten. Sie zeichnet seine Lebensgeschichte nach, angefangen von seinen frühen Jahren bis zu seinem Tod im Jahr 1968.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Dokumentation beginnt mit einer Kurzbiografie Robert Thelens, die seine wichtigsten Lebensdaten und seine Karriere in der Luftfahrt zusammenfasst. Anschließend wird seine Familie vorgestellt, insbesondere seine Eltern, Geschwister und seine Ehefrau. Der Fokus liegt dabei auf den engen Verbindungen Thelens zu seiner Familie, die ihn in seinen Flugabenteuern immer unterstützten.
Ein ausführlicher Teil behandelt Thelens Schul- und Berufsweg, wobei seine Ausbildung zum Maschinenbauingenieur sowie seine frühe Leidenschaft für die Fliegerei beleuchtet werden. Der Abschnitt „Beginn seiner Fliegerlaufbahn“ zeichnet die ersten Flugstunden Thelens nach, seine Ausbildung bei der „Flugmaschine Wright-Gesellschaft mbH“ sowie seinen Erwerb des Flugscheins im Jahre 1910. Außerdem werden seine ersten Flugveranstaltungen und seine Erfolge in verschiedenen Wettbewerben beschrieben.
Weitere Kapitel befassen sich mit Thelens Karriere bei der „Albatros-Flugzeugwerke GmbH“, die zu dieser Zeit zu den wichtigsten Flugzeugbauunternehmen in Deutschland zählte. Thelens Rolle als Konstrukteur, Einflieger und Fluglehrer wird umfassend dargestellt.
Im Anschluss daran wird Thelens Tätigkeit bei der „Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt (DVL)“ in Berlin-Adlershof beschrieben, wo er die Prüfstelle für Luftfahrzeuge leitete. Hier befasste er sich mit der Entwicklung und Weiterentwicklung des deutschen Luftfahrtwesens.
Schlüsselwörter
Flugpionier, Luftfahrtgeschichte, Flugveranstaltungen, Albatros-Flugzeugwerke GmbH, Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt (DVL), Flugzeugkonstruktion, Flugzeugprüfung, “Alte Adler”, Luftfahrttechnische Entwicklung
- Quote paper
- Alexander Kauther (Author), Paul Wirtz (Author), 2011, Robert Thelen - Ein Alter Adler in Berlin-Johannisthal, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177280