Seit der jüngsten Finanzkrise der Jahre 2008 und 2009 ist ein für den Aktienmarkt
fundamentales Handlungsinstrument in ein neues Licht öffentlicher Wahrnehmung
gerückt und für viele eine Erscheinungsform „des Bösen“ geworden: Der Leerverkauf,
ein grundlegendes Instrument vieler Hedgingstrategien. Um die Finanzmärkte gerade in
turbulenten Zeiten zu stabilisieren, wurden Leerverkäufe in den letzten Jahrzehnten
einige Male zeitweise verboten. Wissenschaftlich betrachtet erfordern die
Auswirkungen von Leerverkaufsbeschränkungen genauere Untersuchungen. An dieser
Stelle setzt diese Arbeit an. Das theoretische Modell von Diamond und Verrecchia von
1986 zu den Auswirkungen von zwei Arten von Leerverkaufsbeschränkungen auf die
Informationseffizienz sowie dessen Implikationen werden vorgestellt und mit neueren
empirischen Analysen, wie der von Beber und Pagano verglichen. Mit diesem
Hintergrund soll ein Verständnis für die Effekte von Leerverkaufsbeschränkungen vor
allem hinsichtlich Informationseffizienz und Preisbildung geschaffen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeine Grundlagen
- 2.1. Leerverkäufe und deren Beschränkungen in Theorie und Praxis
- 2.2. Die Rolle des Optionsmarktes
- 2.3. Informationseffizienz und Preisbildung
- 3. Das Modell von Diamond und Verrecchia
- 3.1. Grundlagen und Aufbau des Modells
- 3.2. Verschiedene Leerverkaufsbeschränkungen bei Diamond and Verrecchia
- 3.3. Handelsverlauf und Preisbildung
- 4. Informationsgehalt
- 4.1. Theoretische Implikationen nach DV
- 4.2. Ergebnisse empirischer Analysen
- 5. Preisbildung und Preisniveau
- 5.1. Beeinflussung im Modell
- 5.2. Folgerungen empirischer Erhebungen
- 6. Liquidität
- 6.1. Diamond und Verrecchias Folgerungen für den Bid-Ask Spread
- 6.2. Liquiditätsbeeinflussung laut empirischer Analysen
- 7. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Leerverkaufsbeschränkungen auf die Informationseffizienz und Preisbildung an den Finanzmärkten. Sie analysiert das Modell von Diamond und Verrecchia (1986) und vergleicht dessen Implikationen mit neueren empirischen Studien. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Effekte von Leerverkaufsbeschränkungen zu entwickeln, insbesondere in Bezug auf die Informationsverbreitung und die Preisfindung.
- Die Rolle von Leerverkäufen in der Finanzmarktstabilität und deren Auswirkungen auf die Preisbildung
- Das Modell von Diamond und Verrecchia und die Implikationen für die Informationseffizienz und Liquidität
- Die Untersuchung von empirischen Studien über die Effekte von Leerverkaufsbeschränkungen
- Theoretische und praktische Erkenntnisse aus der Analyse des Modells und der empirischen Daten
- Die Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse und die Ableitung eines Ausblicks auf zukünftige Forschungsrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einführung in das Thema Leerverkäufe und deren Beschränkungen, beleuchtet die historische Entwicklung des Themas und zeigt die Relevanz der Thematik auf. Kapitel 2 stellt relevante Grundlagen im Zusammenhang mit Leerverkäufen vor, darunter Definitionen, Mechanismen und die Rolle des Optionsmarktes. Kapitel 3 präsentiert das Modell von Diamond und Verrecchia, beschreibt dessen Grundlagen und die verschiedenen Arten von Leerverkaufsbeschränkungen, die das Modell berücksichtigt. Anschließend wird der Handelsverlauf und die Preisbildung innerhalb des Modells detailliert erläutert. Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen von Leerverkaufsbeschränkungen auf den Informationsgehalt und die Informationseffizienz im Modell von Diamond und Verrecchia. Kapitel 5 analysiert die Auswirkungen von Leerverkaufsbeschränkungen auf die Preisbildung und das Preisniveau im Modell und vergleicht diese Ergebnisse mit empirischen Studien. Kapitel 6 befasst sich mit dem Einfluss von Leerverkaufsbeschränkungen auf die Liquidität des Marktes.
Schlüsselwörter
Leerverkauf, Leerverkaufsbeschränkungen, Informationseffizienz, Preisbildung, Liquidität, Diamond und Verrecchia Modell, empirische Analysen, Finanzmarktkrise, Hedgingstrategien
- Citation du texte
- Katharina Dörr (Auteur), 2011, Auswirkungen von Leerverkaufsbeschränkungen auf Informationseffizienz und Preisbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177308