1 Einleitung
Barock- und Rokokoaltäre unterscheiden sich in verschiedener Art und Weise voneinander. Wirken Barockaltäre häufig noch wie in den Chor eingestellte ‚Möbelstücke’, so verbinden sich Altäre des Rokoko mit der Architektur und lassen kaum einen Unterschied erkennen, wo die Architektur des Chores aufhört und der Altar beginnt. Sie gelten als Gesamtkunstwerke, indem sie Skulptur, Malerei und Architektur, aber auch das Licht, miteinander verbinden. Dies ist ein weit verbreitetes Konzept in der Kunst des Rokoko. Seine erste Hochzeit hatte es aber schon im Barock. Ein wichtiger Vorläufer aus dem italienischen Barock ist Gianlorenzo Bernini. Ein Beispiel von ihm, das als Gesamtkunstwerk zu nennen ist, ist die „Verzückung der Heiligen Teresa von Avila“ in der Conaro-Kapelle in Santa Maria della Vitoria in Rom. Ein Werk, dass unter seinen Zeitgenossen als Berninis Schönstes angesehen wurde und von dem man sicherlich auch in Süddeutschland gehört hatte.
Die folgende Arbeit behandelt das Thema der Hochaltäre im Spätbarock und Rokoko anhand zweier süddeutsche Hochaltäre, die aufgrund ihrer Ausführung dem einen oder dem anderen Stil zugeordnet werden können, obwohl sie innerhalb eines Zeitraumes von 15 Jahren entstanden sind. Als erstes Beispiel wird der Altar der Wieskirche in Steingaden, der zwischen 1745 und 1747 entstanden ist, angeführt. Der Altar der Wallfahrtskirche in Steinhausen von ca. 1732, dient dem Vergleich. Ferner stehen beide Altäre in Kirchen, die von Dominikus Zimmermann entworfen und gebaut worden sind. Die Gesamtkonzeption der Altäre ist ebenfalls auf ihn zurückzuführen, wenn auch die Ausführung bei anderen Künstlern lag. Die zu den Altären gehörenden Deckenfresken sind von seinem Bruder, Johann Baptist Zimmermann, gemalt worden. Infolge der stilistischen Einordnung gehört der Steinhausener Altar zum Spätbarock, während der Altar der Wieskirche dem Rokoko zuzuordnen ist. In der vorliegenden Ausarbeitung sollen nun die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Altäre näher betrachtet und eine mögliche Entwicklung aufgezeigt werden. Außerdem wird das Thema des Gesamtkunstwerkes in Bezug auf den Hochaltar und Chorraum der Wieskirche vertieft dargestellt.
Zunächst wird die Baugeschichte der Wieskirche betrachtet. Daraufhin werden einzelne Teilbereiche des Chores und des Altars näher beschrieben...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Wieskirche zu Steingaden
- Baugeschichte
- Der Chor
- Der Altar
- Das Altarbild
- Die Skulpturen
- Das Deckenfresko
- Baugeschichte
- Wallfahrtskirche Steinhausen
- Baugeschichte
- Der Chor
- Der Altar
- Die Skulpturen
- Das Chorfresko und seine Rahmung
- Baugeschichte
- Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung von Hochaltären im Spätbarock und Rokoko anhand zweier süddeutscher Hochaltäre, der Wieskirche in Steingaden und der Wallfahrtskirche in Steinhausen. Beide Kirchen wurden von Dominikus Zimmermann entworfen und gebaut, und die Gesamtkonzeption der Altäre ist ebenfalls auf ihn zurückzuführen. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Altäre und zeigt eine mögliche Entwicklung auf.
- Die Entwicklung des Hochaltars im Spätbarock und Rokoko
- Die architektonische Gestaltung und Integration des Altars in den Chorraum
- Die Verbindung von Skulptur, Malerei und Architektur in Gesamtkunstwerken
- Die Rolle des Lichts in der Gestaltung des Gesamtkunstwerks
- Der Vergleich der Altäre in der Wieskirche und in der Wallfahrtskirche Steinhausen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die zentralen Unterschiede zwischen Barock- und Rokokoaltären dar und führt den Leser in die Thematik der Arbeit ein. Sie stellt die Wieskirche und die Wallfahrtskirche Steinhausen als Fallbeispiele vor und erläutert den konzeptionellen Ansatz der Arbeit.
- Die Wieskirche zu Steingaden: Dieses Kapitel behandelt die Baugeschichte der Wieskirche, beginnend mit der Entstehung der Wallfahrt bis hin zur Fertigstellung des Chores. Es beleuchtet die einzelnen Teilbereiche des Chores und des Altars, inklusive des Altarbildes, der Skulpturen und des Deckenfreskos.
- Wallfahrtskirche Steinhausen: In diesem Kapitel wird die Baugeschichte der Wallfahrtskirche Steinhausen vorgestellt, wobei der Fokus auf dem Chor und dem Altar liegt. Die Skulpturen und das Chorfresko mit seiner Rahmung werden detailliert beschrieben.
- Vergleich: Der Vergleich zwischen den beiden Hochaltären fokussiert auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in ihrer Gestaltung und Interpretation.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen des Spätbarocks und des Rokoko, insbesondere im Kontext der Gestaltung von Hochaltären. Weitere wichtige Schlüsselwörter sind: Gesamtkunstwerk, Architektur, Skulptur, Malerei, Licht, Dominikus Zimmermann, Wieskirche, Wallfahrtskirche Steinhausen.
- Citation du texte
- M. A. Angela Ott (Auteur), 2005, Die Wieskirche - Chor und Hochaltar, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177332