Am 2. März jährte sich der militärische Konflikt zwischen China und Russland zum vierzigsten Mal. Die Grenzstreitigkeiten waren eskaliert und am Grenzfluss Ussuri standen sich die verfeindete Parteien gegenüber. Heute stehen Russland und China als strategische Partner Seite an Seite. So scheint es jedenfalls, denn trotz gemeinsamer Militär-Manöver und hervorragenden Wirtschaftsbeziehungen überwiegt auf beiden Seiten eine misstrauische Grundhaltung. „Die feindliche Haltung, mit der sich Sowjetunion und Volksrepublik China in den 60er und auch noch 70er Jahren gegenüberstanden, wirkt in die Gegenwart nach.“
Trotz aller Gegensätze ist Zusammenarbeit, die sich nach dem Zerfall der Sowjetunion zwischen Peking und Moskau entwickelte spektakulär. Seit 1996 wird sie von beiden Seiten als „strategische Partnerschaft“ qualifiziert. Das Symbol dieser Partnerschaft ist neben dem 2001 unterzeichneten Freundschaftsvertrag auch das gemeinsame Engagement in der Shanghai Cooperation Organization (SCO).
Die Organisation soll im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen und es soll geklärt werden, welche der beiden Nationen die SCO und somit auch die „strategische Partnerschaft“ dominiert und für seine Zwecke ausnutzt. In diesem Zusammenhang ist auch die amerikanische Präsenz in Zentralasien beziehungsweise das strategische Dreieck zwischen den USA, Russland und China von Interesse
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Untersuchungsgegenstand und Problemstellung
- Forschungsstand
- Aufbau und Methode
- Die russisch – chinesischen Beziehungen
- Historische Beziehungen
- Strategische Partnerschaft
- Die Shanghai Cooperation Organization
- Entstehung und Aufbau
- Russlands Ziele
- Chinas Ziele
- Der Faktor USA
- Potentielle Konflikte
- Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Entwicklung der russisch-chinesischen Beziehungen und deren Bedeutung für die Shanghai Cooperation Organization (SCO). Insbesondere untersucht sie, welche Nation die SCO und die "strategische Partnerschaft" dominiert und für ihre Zwecke nutzt. Die Arbeit beleuchtet auch die Rolle der USA in Zentralasien und die daraus resultierenden strategischen Beziehungen zwischen den drei Großmächten.
- Die historische Entwicklung der russisch-chinesischen Beziehungen, von der frühen Zusammenarbeit bis zum Konflikt der 1960er Jahre.
- Die "strategische Partnerschaft" zwischen Russland und China und ihre Bedeutung für die SCO.
- Die Ziele und Interessen Russlands und Chinas in der SCO und in Zentralasien.
- Die Rolle der USA in Zentralasien und deren Einfluss auf die Beziehungen zwischen Russland und China.
- Potentielle Konflikte und Herausforderungen für die SCO und die strategische Partnerschaft zwischen Russland und China.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Untersuchungsgegenstand, die Problemstellung und die Forschungsmethodik der Arbeit vor. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der russisch-chinesischen Beziehungen, die von Kooperation zu Konfrontation führte, und die Bedeutung der "strategischen Partnerschaft" im Kontext der SCO.
Die russisch – chinesischen Beziehungen
Dieses Kapitel analysiert die historischen Beziehungen zwischen Russland und China ab 1949, beginnend mit dem Zweckbündnis zwischen den beiden kommunistischen Staaten. Es beleuchtet die Entstehung der "strategischen Partnerschaft" und ihre Bedeutung für die aktuelle politische und wirtschaftliche Beziehung.
Die Shanghai Cooperation Organization
Dieses Kapitel analysiert die Shanghai Cooperation Organization (SCO), ihr Entstehungsprozess und ihre Ziele. Es untersucht die Interessen Russlands und Chinas in der SCO und beleuchtet die Rolle der USA in der Region. Außerdem werden potentielle Konflikte zwischen den drei Großmächten in Zentralasien untersucht.
Schlüsselwörter
Russland, China, Shanghai Cooperation Organization (SCO), strategische Partnerschaft, Zentralasien, USA, Beziehungen, Geschichte, Konflikte, Interessen, Ziele, Einfluss.
- Quote paper
- Bianca Hühnerfuß (Author), 2009, Shanghai Cooperation Organization - Strategische Partnerschaft zwischen Russland und China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177340