Für die Einführung und Verwendung verschiedener Geoinformatik-Anwendungen in der Stadtplanung/-entwicklung bedarf es einer genauen Betrachtung der Kosten und des Nutzens sowie der Bewertungsmethoden. Die Investitionen in GI-Anwendungen erfordern somit besondere Bewertungskonzepte, die über die betriebswirtschaftlich orientierten Kosten-Nutzen-Ansätze hinausgehen und die verschiedenen Wirkungsebenen der nachhaltigen Stadtplanung berücksichtigen, sowie auch die nicht-monetären Gewinne und auch den nachhaltigen Nutzen betrachten. Die Sicht auf die nachhaltigen Ziele der Stadtplanung- und -entwicklung in Zusammenhang mit der Nutzung von GI-Anwendungen für deren Umsetzung, bieten die Möglichkeit, Kosten und Nutzen aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Diese Arbeit bildet einen Überblick über die Bereiche Stadtplanung, Geoinformatik/Geoinformation, Nachaltigkeit und Kosten-Nutzen Ansätzen für die Stadtplanung.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- 1. Thema und Problem
- 2. Aktueller Forschungsstand
- 3. Ziele und Fragestellungen
- 4. Methodisches Vorgehen
- 5. Aufbau der Arbeit
- B. Grundlagen
- 6. Stadtplanung und Steuerung räumlicher Entwicklung
- 6.1 Zum Begriff der Stadtplanung
- 6.2 Einordnung in das System der räumlichen Planung
- 6.3 Akteure und Steuerung in der Stadtplanung
- 7. Geoinformatik und Geoinformation in der Stadtplanung
- 7.1 Geoinformatik und Geoinformation
- 7.2 Normen, Standards und Gesetze
- 7.3 Geoinformatik-Anwendungen in der Stadtplanung
- 7.4 Von Governance und E-Government zu geoGovernment
- 8. Stadtplanung im Kontext der Nachhaltigkeit
- 8.1 Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung und Stadtplanung
- 8.2 Geoinformation und nachhaltige Entwicklung
- 8.3 Ziele und Prinzipien der nachhaltigen Stadtplanung
- 8.4 Aufgaben und Instrumente der nachhaltigen Stadtplanung
- 9. Anforderungen der nachhaltigen Stadtplanung an GI-Anwendungen
- 9.1 Nutzer
- 9.2 Daten
- 9.3 Funktionalität
- 9.4 Präsentation
- C. Konzeption einer erweiterten Kosten-Nutzen-Betrachtung von GI-Anwendungen
- 10. Kosten
- 10.1 Daten
- 10.2 Personal
- 10.3 Hardware und Software
- 10.4 Wartung und Aktualisierung
- 11. Nutzen
- 11.1 Verbesserte Entscheidungsfindung
- 11.2 Verbesserte Kommunikation und Kooperation
- 11.3 Zeit- und Kostenersparnisse
- 12. Methoden und Konzepte der Kosten-Nutzen-Bewertung von GI-Anwendungen
- 12.1 Kosten-Nutzen-Analyse (KNA/CBA)
- 12.2 Multikriterienanalyse (MKA/MCA)
- 12.3 Verbal-argumentativer Ansatz
- 13. Konzeption
- D. Zusammenfassung, Fazit und Ausblick
- 14. Zusammenfassung
- 15. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Anwendungsmöglichkeiten von Geoinformatik in der Stadtplanung und bewertet diese im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung. Dabei wird eine erweiterte Kosten-Nutzen-Betrachtung entwickelt, die über reine finanzielle Aspekte hinausgeht und auch qualitative und gesellschaftliche Aspekte berücksichtigt.
- Geoinformatik-Anwendungen in der Stadtplanung
- Kosten-Nutzen-Bewertung von Geoinformatik-Anwendungen
- Nachhaltige Stadtentwicklung
- Governance und E-Government im Kontext der Geoinformatik
- Methoden der Kosten-Nutzen-Bewertung
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, stellt die Problematik der Integration von Geoinformatik-Anwendungen in die Stadtplanung vor und definiert die Ziele und Fragestellungen der Arbeit. B. Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Stadtplanung, der Geoinformatik und der nachhaltigen Entwicklung. Es werden die Akteure, Steuerungsprozesse und Normen der Stadtplanung sowie die Rolle von Geoinformation im Kontext von Governance und E-Government erörtert. C. Konzeption einer erweiterten Kosten-Nutzen-Betrachtung von GI-Anwendungen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Kosten-Nutzen-Analyse von Geoinformatik-Anwendungen. Es werden Kostenfaktoren wie Daten, Personal, Hardware und Software sowie Nutzenaspekte wie verbesserte Entscheidungsfindung, Kommunikation und Kooperation und Zeit- und Kostenersparnisse betrachtet.
Schlüsselwörter
Geoinformatik, Stadtplanung, Nachhaltigkeit, Kosten-Nutzen-Analyse, Governance, E-Government, Geoinformation, nachhaltige Entwicklung, Entscheidungsunterstützung, Kommunikation, Kooperation.
- Citation du texte
- Stephan Mühl (Auteur), 2010, Konzeption einer erweiterten Kosten-Nutzen-Betrachtung von Geoinformatik-Anwendungen für eine nachhaltige Stadtplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177345