In Deutschland wie in allen europäischen Gesellschaften ist die Bedeutung des Gesundheitssystems als sozialer Integrationsfaktor unbestritten. Ein soziales Gesundheitswesen pflegt das gesellschaftliche Bindegewebe und bringt die Menschen zueinander in Beziehung. Der Arzt dient "der Gesundheit des einzelnen Menschen und der gesamten Bevölkerung" (Bundesärztekammer 2010). Diese Verpflichtung ordnet der ärztlichen Profession eine integrierende Funktion zwischen allgemeinem und individuellem Wohl zu. Der ärztliche Kernauftrag gilt also einer preiswerten oder ressourcensparenden Gesundheitsversorgung für große Bevölkerungsgruppen. Diese Aufgabe der Ärzteschaft wird im gegenwärtigen Gesundheitssystem nicht hinreichend erfüllt. Die Medizin vernachlässigt unter den Zwängen der Profitziele im System ihren sozialen Auftrag. Die Gesundheit des sozialen Gewebes der Zivilgesellschaft ist zu wenig Gegenstand von medizinischer Theorie und Praxis.
Die mit dem ärztlichen Gemeinwohlauftrag korrespondierende Kernaufgabe der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) beinhaltet die Kultivierung von Gemeinschaftlichkeit in großen Bevölkerungsgruppen. Es geht für die einzelne Krankenkasse um die Bildung einer solidarischen Community. Solidarität und Mitmenschlichkeit sind nach dem Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis starke Gesundheitsressourcen, die das Morbiditätsspektrum in der Bevölkerung maßgeblich prägen. "Menschen, die sich als kompetent erfahren, die soziale Resonanz finden und die bei sozialen Entscheidungen mitwirken können, sind weniger krank. Umgekehrt steigen Erkrankungshäufigkeit und Sterblichkeit in der Bevölkerung deutlich an, wenn das gesellschaftliche Bindegewebe unter Spannung steht" (Fischer, J.E. 2007, S. 32).
Der Zustand des sozialen Bindegewebes prägt die Aufgaben der Versorgung und auch die ökonomische Lage der Gesetzlichen Krankenversicherung. Die system ische Verpflichtung zur Kultivierung von Solidarität und sozialer Teilhabe unter ihren Versicherten ist vielen Kassen kaum bewusst. Der Auftrag wird nur mangelhaft erfüllt.
Inhaltsverzeichnis
- Grußwort
- Gesundheitssystementwicklung
- Chancen für mehr Prävention
- Nutzen von Technikentwicklungen
- Die Entwicklung von MVZ – Neue Anforderungen an Qualifikation
- Aufgabe des QM in der Pflegepraxis
- „Gemeinsam für eine bessere gesundheitliche und soziale Versorgung“
- Veranstaltungsprogramm
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Schriftenreihe zielt darauf ab, aktuelle und grundlegende Themen im Gesundheitswesen vertiefend und allgemeinverständlich darzustellen. Sie trägt zur Diskussion gesundheitspolitischer, sozialer und ökonomischer Grundsatzfragen bei, insbesondere zu Innovationen in der Pflege, integrierten Versorgungsverträgen und telemedizinischen EU-Forschungsprojekten.
- Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems
- Chancen und Herausforderungen der Prävention
- Der Nutzen von Technikentwicklungen in der Pflege (am Beispiel Telemedizin)
- Bedeutung von MVZ und Gesundheitszentren
- Qualitätsmanagement in der Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
Grußwort: Dieses Grußwort von Jana Grohs, Geschäftsleiterin der VWA Berlin, hebt die Bedeutung des wachsenden Gesundheitssektors als Wirtschaftszweig und die Notwendigkeit von qualifizierten Arbeitskräften hervor. Es wird die Herausforderung des Umdenkens in starren Berufsbildern betont und der Studiengang Gesundheits- und Sozialökonom der VWA Berlin als Antwort auf diesen Bedarf vorgestellt.
Gesundheitssystementwicklung: Der Beitrag von Dr. Ellis Huber, Vorstand Securvita, beschreibt den Modernisierungsprozess des deutschen Gesundheitssystems. Er betont die Notwendigkeit integrierter Medizin und Netzwerke für eine sozial orientierte Versorgung und warnt vor Fehlern, die zu Krisen führen können. Huber sieht in sozial verantwortlicher Heilkunst und Wirtschaft Chancen für die Zukunft.
Chancen für mehr Prävention: Frau Dr. med. Katharina Graffmann-Weschke, Leiterin des Bereichs Prävention der AOK Nord-Ost, diskutiert in diesem Kapitel die Möglichkeiten und den Bedarf an verstärkter Prävention im Gesundheitswesen. Der Fokus liegt auf den Chancen, die sich durch eine verbesserte Präventionsarbeit ergeben.
Nutzen von Technikentwicklungen: Ludwig Kunkel von der TSB Innovationsagentur Berlin GmbH beleuchtet den Einsatz von Telemedizin in der Pflege. Das Kapitel beschreibt die demografische Entwicklung, die Herausforderungen für das Gesundheitswesen und die Entwicklung medizinischer Versorgungsformen, um den Nutzen telemedizinischer Anwendungen aufzuzeigen.
Die Entwicklung von MVZ – Neue Anforderungen an Qualifikation: Dr. Bernd Köppl, Vorsitzender des Bundesverbandes Medizinische Versorgungszentren, analysiert die Entwicklung und die neuen Anforderungen an die Qualifikation im Kontext der medizinischen Versorgungszentren (MVZ). Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Chancen dieser Versorgungsform.
Aufgabe des QM in der Pflegepraxis: Gesine Dannemeier, Geschäftsführerin KTQ, beschreibt die Bedeutung von Qualitätsmanagement (QM) in der Pflegepraxis. Sie erläutert die Aufgaben und Herausforderungen des QM, um die Qualität der Pflege zu verbessern und zu sichern.
„Gemeinsam für eine bessere gesundheitliche und soziale Versorgung“: Gabriela Seibt vom Qualitätsverbund Pankow diskutiert in diesem Kapitel die Bedeutung von Netzwerken für eine erfolgreiche regionale Gesundheitsversorgung. Sie beleuchtet die Kooperation und Zusammenarbeit verschiedener Akteure im Gesundheitswesen.
Schlüsselwörter
Gesundheitssystem, Modernisierung, Integrierte Versorgung, Netzwerke, Prävention, Telemedizin, Medizinische Versorgungszentren (MVZ), Qualitätsmanagement (QM), Gesundheitswirtschaft, Innovationen, demografischer Wandel, Versorgungsstrukturen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Gesundheitswesen: Herausforderungen und Chancen"
Was ist der Inhalt dieser Publikation?
Die Publikation bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Themen im deutschen Gesundheitswesen. Sie beinhaltet Grußworte, eine detaillierte Darstellung der Entwicklung des Gesundheitssystems, die Chancen der Prävention, den Nutzen von technischen Innovationen (insbesondere Telemedizin), die Bedeutung von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ), die Rolle des Qualitätsmanagements (QM) in der Pflege und die Wichtigkeit von Netzwerken für eine bessere Gesundheitsversorgung. Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter erleichtern den Zugriff auf die wichtigsten Informationen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Publikation konzentriert sich auf die Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems, die Chancen und Herausforderungen der Prävention, den Nutzen von Technikentwicklungen in der Pflege (am Beispiel Telemedizin), die Bedeutung von MVZ und Gesundheitszentren sowie das Qualitätsmanagement in der Pflege. Es werden gesundheitspolitische, soziale und ökonomische Grundsatzfragen diskutiert, insbesondere im Hinblick auf Innovationen in der Pflege, integrierte Versorgungsverträge und telemedizinische EU-Forschungsprojekte.
Wer sind die Autoren/Beitragenden?
Die Publikation enthält Beiträge von verschiedenen Experten aus dem Gesundheitswesen, darunter Jana Grohs (VWA Berlin), Dr. Ellis Huber (Vorstand Securvita), Dr. med. Katharina Graffmann-Weschke (AOK Nord-Ost), Ludwig Kunkel (TSB Innovationsagentur Berlin GmbH), Dr. Bernd Köppl (Bundesverband Medizinische Versorgungszentren), Gesine Dannemeier (Geschäftsführerin KTQ) und Gabriela Seibt (Qualitätsverbund Pankow).
Was ist das Ziel der Publikation?
Das Ziel ist es, aktuelle und grundlegende Themen im Gesundheitswesen vertiefend und allgemeinverständlich darzustellen und zur Diskussion gesundheitspolitischer, sozialer und ökonomischer Grundsatzfragen beizutragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Gesundheitssystem, Modernisierung, Integrierte Versorgung, Netzwerke, Prävention, Telemedizin, Medizinische Versorgungszentren (MVZ), Qualitätsmanagement (QM), Gesundheitswirtschaft, Innovationen, demografischer Wandel, Versorgungsstrukturen.
Welche Kapitel umfasst die Publikation?
Die Publikation umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Grußwort, Gesundheitssystementwicklung, Chancen für mehr Prävention, Nutzen von Technikentwicklungen, Entwicklung von MVZ und neue Anforderungen an Qualifikation, Aufgabe des QM in der Pflegepraxis, „Gemeinsam für eine bessere gesundheitliche und soziale Versorgung“ und ein Veranstaltungsprogramm.
Wo finde ich Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel?
Die Publikation enthält ausführliche Zusammenfassungen jedes Kapitels, die die wichtigsten Punkte und Erkenntnisse jedes Beitrags hervorheben.
Für wen ist diese Publikation relevant?
Diese Publikation richtet sich an alle, die sich für aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen interessieren, einschließlich Fachkräfte im Gesundheitswesen, Studierende, Gesundheitspolitiker und alle Interessierten.
- Citar trabajo
- Dr. Georgios Giannakopoulos (Autor), 2011, Karrierechancen auf dem Marktplatz der Gesundheitswirtschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177346