Diese Arbeit befasst sich mit den Anpassungen des menschlichen Körpers an die veränderten Bedingungen in der Höhe (insb. beim Höhenbergsteigen).
Nach einer Einteilung der Höhenstufen werden einige wichtige physikalische Parameter und ihre Veränderungen in der Höhe beschrieben. Der zentrale Teil der Arbeit befasst sich mit den Anpassungsreaktionen des menschlichen Körpers an diese veränderten
Bedingungen in der Höhe. Im Anschluss wird noch kurz auf die häufigsten Höhenkrankheiten als Folge von mangelhafter Anpassung
eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von mittleren und größeren Höhen
- Veränderungen ausgewählter physikalischer Parameter in der Höhe
- Luftdruck
- Temperatur und Luftfeuchte
- Luftdichte
- Strahlung
- Anpassungsreaktionen des menschlichen Körpers an die veränderten Bedingungen in der Höhe
- Begriffsdefinitionen
- Bedeutung der Sauerstoffbindungskurve in der Höhe
- Anpassung der Atmung
- Anpassung des Blutes
- Anpassung des Herz-Kreislauf-Systems (HKS)
- Anpassung der Muskulatur
- Höhenkrankheiten
- Akute Höhenkrankheit - Acute Mountain Sickness (AMS)
- Höhenhirnödem - High Altitude Cerebral Edema (HACE)
- Höhenlungenödem - High Altitude Pulmonary Edema (HAPE)
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anpassungsreaktionen des menschlichen Körpers an die veränderten Bedingungen in der Höhe, insbesondere in mittleren und größeren Höhen. Sie beleuchtet die physiologischen Veränderungen, die durch den abnehmenden Luftdruck und den dadurch bedingten Sauerstoffmangel ausgelöst werden.
- Einteilung der Höhenstufen und die Auswirkungen des abnehmenden Luftdrucks
- Anpassung der Atmung, des Blutes und des Herz-Kreislauf-Systems
- Muskelanpassung in der Höhe
- Häufige Höhenkrankheiten und ihre Symptome
- Bedeutung der Akklimatisation für das Überleben in der Höhe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Anpassung des menschlichen Körpers an die Höhe dar und führt in die Thematik ein. Kapitel 2 definiert die verschiedenen Höhenstufen und beschreibt deren Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Kapitel 3 erläutert die Veränderungen ausgewählter physikalischer Parameter, insbesondere des Luftdrucks, in der Höhe. Kapitel 4 geht detailliert auf die Anpassungsreaktionen des Körpers ein, wobei die Anpassung der Atmung, des Blutes, des Herz-Kreislauf-Systems und der Muskulatur behandelt werden. Kapitel 5 beschäftigt sich mit den häufigsten Höhenkrankheiten und ihren Symptomen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Höhenanpassung, Hypoxie, Luftdruck, Sauerstoffpartialdruck, Akklimatisation, Höhenkrankheit, Acute Mountain Sickness (AMS), Höhenhirnödem (HACE), Höhenlungenödem (HAPE), Atmung, Blut, Herz-Kreislauf-System, Muskulatur.
- Quote paper
- Annemarie Schmitgen (Author), 2007, Anpassung an mittlere und größere Höhen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177352