Die Haltbarkeit eines Industriebodens ist durch seine Beanspruchung eingeschränkt. Die Beanspruchung kann durch chemische oder physikalische Belastung entstehen. Ein Industrieboden ist meist stark belastet, z.B. entsteht durch Verkehr eine mechanische Belastung, welche eine entscheidende Einwirkungsgröße auf den Boden darstellt. Die Festigkeit des Bodens kann man verbessern, indem man die Betonzusammensetzung variiert oder eine Stahlbetonkonstruktion verwendet. Weitere Möglichkeiten den Beton gegen äußere Einflüsse zu schützen, ist die Oberflächenbehandlung des Betons. Oberflächenbehandlung wird notwendig, wenn Beton durch chemischen oder mechanischen Angriff übermäßig beansprucht wird. Es treten Anforderungen an den Beton auf wie Wasserdampfdiffusionsfähigkeit, Begrenzung der Karbonatisierung, Wasserundurchlässigkeit und Frost- /Taumittelbeständigkeit. Der Beton kann durch Wahl einer XM-Expositionsklasse wider-standsfähiger gegen Verschleißbeanspruchungen und durch Wahl einer XA--Expositionsklasse widerstandsfähiger gegen chemisch angreifende Beanspruchungen gemacht werden. Reicht die Wahl Expositionsklasse nicht aus, um den hohen Anforderungen gerecht zu werden, kann ein Oberflächschutzsystem zur Verbesserung der Haltbarkeit des Industriebodens gewählt werden. Als Oberflächenschutzsysteme gibt es Imprägnierungen / Hydrophobierungen, Versiegelung und Beschichtung zum Schutz der Betonoberfläche gegen das Eindringen von Wasser und darin eventuell gelöster Schadstoffe. Die Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchungen kann für gewöhnlich nur durch Beschichtungen gewährleistet werden.
Ein geeigneter Werkstoff zur Oberflächenbehandlung ist Wasserglas. Wasserglas ist ein chemisches Oberflächenverdichtungsmittel auf Silikatbasis. Bei den in der Arbeit untersuchten Wassergläsern handelt es sich zum einen um ein Wasserglas das nur aus Natriumsilikatlösung besteht und zum anderen um ein Wasserglas, das ein Gemisch von Natriumsilikatlösung und Kaliummethylsilikonat ist. Es ist nicht den üblichen Oberflächenbehandlungsmaßnahmen zuzuordnen und ist im Vergleich zu herkömmlichen Methoden besonders kostengünstig. Um beurteilen zu können, ob Wasserglas eine geeignete Alternative zur Oberflächenbehandlung ist, soll in dieser Arbeit untersucht werden, ob und in welcher Form Wasserglas gegen Verschleißwiderstand schützt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aufbau von Industrieböden und Anforderungen
- 2.1. Wahl der Konstruktion
- 2.2. Anforderungen
- 2.3. Beanspruchungen
- 3. Verschleiß
- 3.1. Oberflächenschutz
- 3.2. Wasserglas
- 4. Verschleißprüfverfahren
- 5. Laboruntersuchungen
- 5.1. Versuchsplan
- 5.2. Herstellung der untersuchten Bodenplatte
- 5.3. Versuchsdurchführung
- 6. Darstellung der Prüfergebnisse
- 7. Vergleich und Diskussion der Ergebnisse
- 8. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Projektarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Wirksamkeit von Wasserglas zur Verbesserung des Verschleißwiderstandes bei Industrieböden. Ziel ist es, zu erforschen, ob und in welcher Weise Wasserglas als Oberflächenschutzmittel eingesetzt werden kann, um die Haltbarkeit von Industrieböden zu erhöhen.
- Aufbau und Anforderungen von Industrieböden
- Verschleißmechanismen und Oberflächenschutz
- Eigenschaften von Wasserglas und dessen Einsatz als Oberflächenschutzmittel
- Laboruntersuchungen zur Analyse des Verschleißwiderstandes
- Bewertung der Ergebnisse und Diskussion der Einsatzmöglichkeiten von Wasserglas
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz der Untersuchung von Industrieböden und deren Verschleißverhalten dar. Die Kosten und die Nutzungsdauer von Industrieböden werden beleuchtet, und es wird die Notwendigkeit von Oberflächenschutzmaßnahmen hervorgehoben.
- Kapitel 2: Aufbau von Industrieböden und Anforderungen: Dieses Kapitel beschreibt den typischen Aufbau von Industrieböden, bestehend aus Bodenplatte, Zwischenschicht, Tragschicht und Untergrund. Die Anforderungen an die einzelnen Schichten und die verschiedenen Belastungen, denen Industrieböden ausgesetzt sind, werden erläutert.
- Kapitel 3: Verschleiß: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Arten von Verschleiß und den Möglichkeiten zur Oberflächenbehandlung von Industrieböden. Der Einsatz von Wasserglas als Oberflächenschutzmittel wird vorgestellt und seine potenziellen Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Methoden werden betont.
- Kapitel 4: Verschleißprüfverfahren: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Prüfverfahren, die zur Beurteilung des Verschleißwiderstandes von Industrieböden eingesetzt werden können. Es wird ein Überblick über gängige Methoden und ihre Anwendbarkeit gegeben.
- Kapitel 5: Laboruntersuchungen: Dieses Kapitel erläutert die im Rahmen der Projektarbeit durchgeführten Laboruntersuchungen. Es werden der Versuchsplan, die Herstellung der untersuchten Bodenplatte und die Versuchsdurchführung detailliert beschrieben.
- Kapitel 6: Darstellung der Prüfergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Verschleißprüfungen. Die gewonnenen Daten werden dargestellt und analysiert.
- Kapitel 7: Vergleich und Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel vergleicht die Ergebnisse der verschiedenen Prüfungen und diskutiert die gewonnenen Erkenntnisse. Die Wirksamkeit von Wasserglas als Oberflächenschutzmittel wird im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Industrieboden, Verschleiß, Oberflächenschutz, Wasserglas, Natriumsilikat, Kaliummethylsilikonat, Laboruntersuchungen, Verschleißprüfverfahren, Haltbarkeit, Kosten, Nutzungsdauer.
- Quote paper
- Jan Hurlin (Author), 2010, Wirksamkeit von Wasserglas zur Verbesserung des Verschleißwiderstandes bei Industrieböden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177354