Bedingt durch die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise sind Kostenmanagement und Liquiditätsaufbau das Gebot der Stunde. Angesichts dessen und der Unsicherheit über den weiteren Verlauf und der Dauer der Wirtschaftskrise werden Unternehmenszusammenschlüsse mittelfristig mehrheitlich eher aus Überlebensmotiven als aus Wachstumsmotiven getrieben sein und daher aus einer anderen Perspektive gesehen werden. Gleichgültig aus welchen Motiven der Zusammenschluss angestrebt und vollzogen wird beziehungsweise werden muss, bleiben die eigentlichen Aufgaben und die Bewältigung von Problemen bei Unternehmenszusammenschlüssen trotzdem dieselben. Daher kann weniger von einer Mode- oder Zeiterscheinung der letzten Jahre gesprochen werden, vielmehr werden zukünftig Zusammenschlüsse von Unternehmen weiterhin für Schlagzeilen in den Wirtschaftsmedien sorgen. ....
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Relevanz der Themenstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Formulierung der Forschungsfragen
- Aufbau und methodische Vorgangsweise
- Unternehmenszusammenschluss
- Begriffsdefinition
- Formen von Unternehmenszusammenschlüssen
- Klassifizierung nach der wirtschaftlichen und der rechtlichen Selbständigkeit
- Klassifizierung nach der Art der verbundenen Wirtschaftsstufen
- Motive und Ziele von Unternehmenszusammenschlüssen
- Persönliche Motive der Stakeholder versus Wertsteigerung durch ökonomische Motive
- Die strategischen Ziele
- Skalen- und Verbundeffekte
- Kernfähigkeiten
- Marktmacht
- Transaktionskosten
- Unternehmenskultur
- Entwicklung des Begriffes Unternehmenskultur
- Eigenschaften und Ausprägungen der Unternehmenskultur
- Begriffliche Abgrenzungen
- Unternehmensethik
- Unternehmensphilosophie
- Unternehmensklima
- Modell der Unternehmenskultur nach Schein
- Vermittlung der Unternehmenskultur durch Symbole
- Funktionen und Wirkungen der Unternehmenskultur
- Die Rolle der Unternehmenskultur bei Unternehmenszusammenschlüssen
- Interkulturalität
- Interkulturelle Kompetenz
- Interkulturelle Kommunikation
- Berücksichtigung der Unternehmenskultur im Prozess des Unternehmenszusammenschlusses
- Pre-Merger Phase
- Die Analyse der Unternehmenskultur
- Die Beurteilung der Unternehmenskultur
- Merger-Phase
- Post-Merger Phase
- Kulturelle Integration - Akkulturationsformen und Integrationsmuster
- Relative Autonomie
- Dominanz
- New family
- Die kulturelle Integration in Folge der Übernahme der Banca Comerciala Romana durch die Erste Group Bank
- Vorstellung der Transaktionsbeteiligten
- Erhebungsmethodik
- Ergebnisse und Reflexionen
- Wahrnehmung der Unternehmenskultur
- Veränderung der Grundorientierungen im Akquisitionsprozess
- Auswirkung einer Management-Holding auf die Unternehmenskultur
- Unternehmenskultur als Barriere oder Treiber des zukünftigen Erfolges
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Rolle der Unternehmenskultur bei internationalen Unternehmenszusammenschlüssen und analysiert die Herausforderungen und Chancen der kulturellen Integration. Im Fokus steht die Frage, wie die Unternehmenskulturen der beteiligten Unternehmen im Zuge des Zusammenschlusses aufeinander abgestimmt und integriert werden können, um den Erfolg des gemeinsamen Unternehmens zu gewährleisten.
- Analyse der Relevanz der Unternehmenskultur im Kontext von Unternehmenszusammenschlüssen
- Untersuchung der verschiedenen Akkulturationsformen und Integrationsmuster
- Bewertung der Auswirkungen der kulturellen Integration auf die Unternehmensperformance
- Entwicklung von Empfehlungen für eine erfolgreiche kulturelle Integration im Akquisitionsprozess
- Fallstudie: Analyse der kulturellen Integration im Rahmen der Übernahme der Banca Comerciala Romana durch die Erste Group Bank
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas, die Zielsetzung der Arbeit und die Forschungsfragen definiert. Anschließend wird der Begriff des Unternehmenszusammenschlusses erläutert und verschiedene Formen, Motive und Ziele von Unternehmenszusammenschlüssen vorgestellt.
Das nächste Kapitel behandelt das Thema Unternehmenskultur und beleuchtet dessen Bedeutung im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Ebenen der Unternehmenskultur, die Funktionen und Wirkungen der Unternehmenskultur und geht auf die Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation und Kompetenz ein.
Im vierten Kapitel wird die Rolle der Unternehmenskultur im Prozess des Unternehmenszusammenschlusses analysiert. Es werden die verschiedenen Phasen des Akquisitionsprozesses betrachtet und die Bedeutung der Unternehmenskultur in jeder Phase hervorgehoben.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der kulturellen Integration in Folge der Übernahme der Banca Comerciala Romana durch die Erste Group Bank. Es werden die beteiligten Unternehmen vorgestellt und die Ergebnisse der Untersuchung der kulturellen Integration in der Fallstudie dargestellt.
Schlüsselwörter
Unternehmenskultur, Unternehmenszusammenschluss, Integration, Interkulturalität, Akkulturation, Akquisition, Management-Holding, Fallstudie, Banca Comerciala Romana, Erste Group Bank
- Quote paper
- Alexander Stadlmann (Author), 2010, Kultur als Integrationsproblem bei internationalen Unternehmenszusammenschlüssen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177375