Die Sprache der Werbung beschäftigt bereits über mehrere Jahrzehnte hinweg die Wissenschaft, die Linguisten, die Psychologen, die Wirtschaft und den Konsumenten, der sich mit Werbung vielleicht auf eine weniger eindeutige und unterschwelligere Weise beschäftigt als die eben genannten. Die tägliche Omnipräsenz von Werbung, wenn wir fernsehen, im Internet surfen oder nur spazieren gehen, ist nicht abzustreiten und die Sprache, der sie sich bedient ist in jeder Hinsicht auffällig, was sie auch sein soll.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit drei Aspekten der Sprache von Werbung, in diesem Fall ist allein die Wirtschaftswerbung gemeint, obwohl diese bei genaueren Betrachtungen der Propaganda- und politischen Werbung ähnlich ist. Des weiteren ist im anschließenden Text mit „Werbesprache“ und „Sprache der Werbung“ die Sprache gemeint, die in den Anzeigen etc. selbst verwendet wird und nicht die Fachsprache. derer sich die Werbetreibenden bedienen. Als erstes werde ich untersuchen wie man Werbesprache eigentlich definieren kann und wo ihr Stand in der Sprachenforschung ist. Im Anschluss daran werde ich eine Beleuchtung des Verhältnisses von Allgemein- und Werbesprache vornehmen. Daraufhin folgt eine diachrone Betrachtung einiger Werbeanzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist Werbesprache?
- 2.1 Werbesprache als Varietät
- 2.2 Werbung als Sondersprache
- 3. Werbesprache und Allgemeinsprache
- 4. Geschichte und Entwicklung der Werbung
- 4.1 Vergleiche verschiedener Werbeanzeigen
- 4.2 Anzeige von 1780
- 4.3 Anzeige 1830
- 4.4 Anzeige von 1907/08
- 4.5 Anzeigen der BRD- und DDR-Werbung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Sprache der Werbung in ihren verschiedenen Aspekten und setzt sie in Relation zur allgemeinen Sprachentwicklung. Dabei wird insbesondere auf die Entwicklung der Werbesprache im geteilten Deutschland fokussiert.
- Definition von Werbesprache und deren Kategorisierung in der Linguistik
- Verhältnis von Werbesprache zur Allgemeinsprache
- Historische Entwicklung der Werbesprache anhand von Beispielen aus verschiedenen Epochen
- Vergleichende Analyse von Werbeanzeigen aus der BRD und der DDR
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Werbesprache ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition und Einordnung der Werbesprache in die Linguistik, wobei verschiedene Ansätze zur Kategorisierung diskutiert werden. Im dritten Kapitel wird das Verhältnis von Werbesprache zur Allgemeinsprache beleuchtet. Das vierte Kapitel widmet sich der diachronen Betrachtung der Werbesprache anhand von historischen Werbeanzeigen aus unterschiedlichen Epochen und analysiert die Entwicklung der Sprache im Kontext ihrer jeweiligen Zeit.
Schlüsselwörter
Werbesprache, Linguistik, Sprachentwicklung, Varietät, Sondersprache, Allgemeinsprache, Geschichte der Werbung, BRD, DDR, Werbeanzeigen.
- Citation du texte
- Jan Heemann (Auteur), 2010, Die Sprache der Werbung im Verhältnis zur Zeit und zur Alltagssprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177401