Wildniscamps sind Angebote, die teils der Umweltbildung, teils der Freizeitgestaltung oder dem Tourismus zugeordnet werden. Bislang gibt es keine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Wildniscamp als infrastrukturelle Anlagen, die in naturnaher Umgebung Gelegenheit bieten, unter pädagogischer Anleitung mehrere Tage und Nächte zu verbringen.
Diese Arbeit versucht, solche Wildniscamps als Angebotsform in der Umweltbildung zu verorten, und diskutiert, inwiefern sie einen Beitrag zur Umsetzung des theoretischen Konzepts Bildung für nachhaltige Entwicklung (BnE) leisten können.
Die Arbeit verbindet eine theoretische und eine analytisch-empirische Vorgehensweise. Dabei wird zunächst eine ausführliche Beschreibung des Bereichs Umweltbildung vorgenommen, um eine Basis für die Diskussionen der Arbeit zu schaffen.
Mittels einer Literaturrecherche werden weiter grundlegende Definitionen, Ansätze, Diskussionen und der aktuelle Forschungsstand zum Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung erörtert, um anschließend die Konzepte der Umweltbildung und einer BnE zueinander in Bezug zu setzen.
Anhand der Indikatoren wird je ein Fallbeispiel aus den zwei vorhandenen Richtungen analysiert, nach denen sich Wildniscamp-Angebote in Deutschland ausrichten. Das Wildniscamp Bayerischer Wald greift die pädagogische Richtung Wildnisbildung auf, wie sie in Umweltbildungsangeboten von Nationalparken und Schutzgebieten verbreitet ist. Das Wildniscamp Jenbach bezieht sich auf die Ausrichtung der Wildnispädagogik der so genannten Wildnisschulen. Bislang gibt es wenig Kontakt unter Vertretern der beiden Richtungen.
In telefonischen Experteninterviews wurden die zwei Verantwortlichen der Wildniscamps vor allem zu den Inhalten, Zielen und Angeboten befragt. Die Ergebnisse werden strukturiert und in Bezug zu den erarbeiteten Indikatoren einer BnE gesetzt. So kann dargestellt werden, welche Aspekte einer BnE sich in den Angeboten wiederfinden lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Umweltbildung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BnE)
- Wildniscamp-Angebote in Deutschland
- Indikatoren einer BnE
- Fallbeispiele
- Analyse der Fallbeispiele
- Wildniscamps als touristisches Angebot
- Handlungsempfehlungen für die Errichtung eines Wildniscamps am Besucherzentrum „Glauer Tal“
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht Wildniscamps als Angebote der Umweltbildung und analysiert, inwieweit sie einen Beitrag zur Umsetzung des Konzepts Bildung für nachhaltige Entwicklung (BnE) leisten können. Die Arbeit verbindet theoretische Grundlagen mit einer analytisch-empirischen Vorgehensweise.
- Entwicklung und Strömungen der Umweltbildung
- Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BnE)
- Wildniscamps als Angebote der Wildnisbildung und Wildnispädagogik
- Analyse von Fallbeispielen und deren Potenzial für BnE
- Wildniscamps als touristische Angebote und deren Verknüpfung mit BnE
Zusammenfassung der Kapitel
- Zusammenfassung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage auf, inwiefern Wildniscamps als Angebote der Umweltbildung einen Beitrag zur Umsetzung des Konzepts Bildung für nachhaltige Entwicklung (BnE) leisten können.
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Wildniscamps und deren Bedeutung für Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung ein.
- Umweltbildung: Dieses Kapitel beschreibt den Bereich der Umweltbildung umfassend, um eine Grundlage für die Diskussionen der Arbeit zu schaffen. Es werden die wichtigsten Konzepte, Ansätze und Ideen der Umweltbildung erläutert.
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BnE): Dieses Kapitel erörtert grundlegende Definitionen, Ansätze und Diskussionen zum Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BnE) sowie den aktuellen Forschungsstand.
- Wildniscamp-Angebote in Deutschland: Dieses Kapitel stellt die zwei wichtigsten Richtungen der Wildniscamp-Angebote in Deutschland, die Wildnisbildung und die Wildnispädagogik, vor. Es werden die Besonderheiten und Gemeinsamkeiten dieser Konzepte erläutert.
- Indikatoren einer BnE: Dieses Kapitel beschreibt Indikatoren, die für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung essentiell erscheinen und von mehreren Seiten aufgegriffen werden. Das Lernziel einer BnE ist die Vermittlung von Gestaltungskompetenz.
- Fallbeispiele: Dieses Kapitel analysiert je ein Fallbeispiel aus den beiden vorhandenen Richtungen der Wildniscamp-Angebote in Deutschland, dem Wildniscamp Bayerischer Wald und dem Wildniscamp Jenbach.
- Analyse der Fallbeispiele: Dieses Kapitel setzt die Ergebnisse der Fallstudien in Bezug zu den erarbeiteten Indikatoren einer BnE. Es wird dargestellt, welche Aspekte einer BnE sich in den Angeboten der Wildniscamps wiederfinden lassen.
- Wildniscamps als touristisches Angebot: Dieses Kapitel untersucht das Potential von Wildniscamps als touristisches Angebot und thematisiert eine mögliche Verknüpfung von Umweltbildung bzw. BnE und Freizeitangebot.
- Handlungsempfehlungen für die Errichtung eines Wildniscamps am Besucherzentrum „Glauer Tal“: Dieses Kapitel erarbeitet konkrete Handlungsempfehlungen für die Errichtung eines Wildniscamps am Besucherzentrum „Glauer Tal“ im brandenburgischen Naturpark Nuthe-Nieplitz.
Schlüsselwörter
Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BnE), Wildniscamp, Wildnisbildung, Wildnispädagogik, Gestaltungskompetenz, Selbstgesteuertes Lernen, Naturnaher Tourismus, Besucherzentrum, Glauer Tal, Naturpark Nuthe-Nieplitz.
- Quote paper
- Jara Schreiber (Author), 2010, Wildniscamps als Mittel einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und touristisches Angebot, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177403