Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires

Typische Straftatbestände des Geschäftsführers der GmbH in der Krise

Titre: Typische Straftatbestände des Geschäftsführers der GmbH in der Krise

Dossier / Travail , 2010 , 15 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Master of Laws (LL.M) Marc Schröder (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Geschäftsführer einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) unterliegt im täglichen
Geschäftsverkehr mehreren rechtlichen Risiken, die es zu beachten gilt. Angefangen
bei zivilrechtlichen Haftungsfragen, entweder gegenüber der Gesellschaft selbst, oder sogar
gegenüber Gesellschaftsgläubigern. Aber auch strafrechtlich relevante Tatbeständen existieren
und erlegen dem Geschäftsführer bestimmte Handlungsmuster in der Krise der Gesellschaft
auf. Die große Bedeutung dieser Problematik ergibt sich in erster Linie aus der weiten
Verbreitung der GmbH als die Kapitalgesellschaft im deutschen Gesellschaftsrecht. Per
Stichtag 31.12.2008 waren 586.364 Kapitalgesellschaften in Deutschland im Handelsregister
eingetragen1, ein Großteil hiervon Gesellschaften mit beschränkter Haftung. Diese Hausarbeit
befasst sich mit wichtigen Normen des Straf- und Insolvenzrechts, deren Existenz sich
ein Geschäftsführer gerade in der Krise der Gesellschaft ständig vor Augen führen muss.
Allgemein kann an dieser Stelle auch von Insolvenzdelikten im engeren Sinne gesprochen
werden.2
Zu diesem Zweck werden zu Beginn die Begriffe des Geschäftsführers und der Krise der
Gesellschaft eingehend ihrer gesetzlichen Normierung folgend definiert und erklärt. Ferner
werden die relevanten Paragraphen des Strafgesetzbuches (StGB3) und der Insolvenzordnung
(InsO4) im Kontext der Fragestellung dieser Arbeit beleuchtet. Eine Beschränkung existiert
dahingehend, dass die Normen im Einzelnen beschrieben werden, ihr Verhältnis zueinander
bleibt dabei teils außerhalb der Betrachtung. Begriffe wie Tateinheit und Tatmehrheit
sind zwar für den Strafjuristen von Belang, für den Geschäftsführer in der Krise stehen diese
aber zunächst nicht im Vordergrund.
Die vorliegende Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung. Diese beantwortet auch die
Frage, inwiefern ein Geschäftsführer unter bestimmten Voraussetzungen zu seinem persönlichen
Wohl darauf verzichten muss alle nur erdenklichen Maßnahmen zur Sanierung einer
Unternehmung zu veranlassen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Definitionen
    • 2.1. Geschäftsführer
    • 2.2. Krise der Gesellschaft
  • 3. Strafrechtliche Haftung beim Handeln für Unternehmen
  • 4. Strafrechtliche Tatbestände in der Krise
    • 4.1. Insolvenzverschleppung gem. § 15a InsO
    • 4.2. Bankrott gem. § 283 StGB
    • 4.3. Gläubigerbegünstigung gem. § 283c StGB
    • 4.4. Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt gem. § 266a StGB
  • 5. Zusammenfassung
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den strafrechtlichen Risiken, denen ein Geschäftsführer einer GmbH im täglichen Geschäftsverkehr, insbesondere in der Krise, ausgesetzt ist. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse relevanter Normen des Straf- und Insolvenzrechts, die für den Geschäftsführer in Krisensituationen besonders wichtig sind. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung dieser Vorschriften für das Handeln des Geschäftsführers zu verdeutlichen.

  • Definition des Geschäftsführers und der Krise der Gesellschaft im Kontext des Straf- und Insolvenzrechts
  • Strafrechtliche Tatbestände, die in der Krise des Unternehmens relevant werden
  • Insolvenzverschleppung, Bankrott, Gläubigerbegünstigung, Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt
  • Bedeutung der Normen des Strafgesetzbuches und der Insolvenzordnung für den Geschäftsführer

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der strafrechtlichen Haftung des Geschäftsführers der GmbH in der Krise ein und beleuchtet die Bedeutung dieses Themas im Kontext des deutschen Gesellschaftsrechts. Die Arbeit definiert anschließend die Begriffe des Geschäftsführers und der Krise der Gesellschaft, um die relevanten Rechtsnormen genauer zu betrachten.

Im Kapitel 4 werden die wichtigsten strafrechtlichen Tatbestände, die in Krisensituationen für den Geschäftsführer relevant sind, untersucht. Dazu zählen die Insolvenzverschleppung, der Bankrott, die Gläubigerbegünstigung und das Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt. Die Arbeit beleuchtet die einzelnen Tatbestände und deren Bedeutung für den Geschäftsführer in der Krise.

Schlüsselwörter

Geschäftsführer, GmbH, Krise, Insolvenzverschleppung, Bankrott, Gläubigerbegünstigung, Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt, Strafrecht, Insolvenzrecht, Insolvenzordnung, Strafgesetzbuch, Unternehmensrecht, Haftungsrisiken.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Typische Straftatbestände des Geschäftsführers der GmbH in der Krise
Université
University of Technology, Business and Design Wismar  (Wirtschaftsrecht)
Cours
Recht der Unternehmenskrise
Note
1,3
Auteur
Master of Laws (LL.M) Marc Schröder (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
15
N° de catalogue
V177432
ISBN (ebook)
9783640991075
ISBN (Livre)
9783640991228
Langue
allemand
mots-clé
Geschäftsführer GmbH Krise der GmbH Krise Insolvenz Straftatbestände
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Master of Laws (LL.M) Marc Schröder (Auteur), 2010, Typische Straftatbestände des Geschäftsführers der GmbH in der Krise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177432
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint