Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt mit der neuen Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), die im Zuge des Inkrafttretens des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) in den Rechtsverkehr eingeführt wurde. Bis zum Stichtag 06. Juni 2009 wurden 10.849 neue
Unternehmergesellschaften in das Handelsregister eingetragen. Die Ziele dieser Arbeit bestehen auf der einen Seite aus der vollständigen Beschreibung aller relevanten Neuregelungen aus dem GmbH-Gesetz. Auf der anderen Seite sollen eventuell zu Tage tretende Risiken rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Art aus den neuen Vorschriften abgeleitet werden. Dies alles steht im Kontext der Überlegung, welchen Problematiken sich kreditgebende Banken im Zusammenhang mit einer UG als Darlehensnehmer ausgesetzt sehen. Zum Ende soll diese Arbeit eine Art Leitfaden darstellen, anhand dessen sich u.a. Firmenkundenberater oder Justiziare in Banken einen schnellen und trotzdem wissenschaftlich fundierten Überblick zur neuen Gesetzeslage und deren Auswirkungen verschaffen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Merkmale der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
- 2.1 Gesetzliche Normierung
- 2.2 Neue Gläubigerschutzvorschriften
- 2.3 Weitere Vorschriften
- 2.4 Die UG als Konzerngesellschaft oder Komplementärin
- 3. Beweggründe für die Einführung der UG (haftungsbeschränkt)
- 4. Rechtliche Risiken für die Bank
- 4.1 Scheitern des Gründungsvorhabens
- 4.1.1 Risiken für die Bank
- 4.1.2 Problemlösung
- 4.2 Insolvenzeröffnungsgrund der Überschuldung (§19 Abs. 2 InsO)
- 4.2.1 Risiken für die Bank
- 4.2.2 Problemlösung
- 4.3 Verpflichtende Gewinnthesaurierung als Gläubigerschutz
- 4.3.1 Risiken für die Bank
- 4.3.2 Problemlösung
- 4.4 Genehmigungspflichtige Unternehmensgegenstände
- 4.5 Umfirmierung nach Kapitalerhöhung
- 4.6 Zusammenfassung
- 5. Betriebswirtschaftliche Risiken für die Bank
- 5.1 Niedrige Eigenkapitalbasis
- 5.2 Risikoreiche Gründungsvorhaben
- 5.3 Publizitätspflichten
- 5.4 Negativauslese führt zu entgangenem Gewinn
- 5.5 Zusammenfassung
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
- 7. Summary
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der neuen Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), die durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) eingeführt wurde. Die Arbeit zielt darauf ab, die relevanten Neuregelungen aus dem GmbH-Gesetz umfassend darzustellen und die potenziellen Risiken rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Art für kreditgebende Banken abzuleiten. Die Arbeit soll einen Leitfaden für Firmenkundenberater und Justiziare in Banken bieten, um ihnen einen schnellen und fundierten Überblick über die neue Gesetzeslage und deren Auswirkungen zu ermöglichen.
- Die Darstellung der rechtlichen und wirtschaftlichen Merkmale der Unternehmergesellschaft
- Die Analyse der Beweggründe für die Einführung der UG
- Die Identifizierung von Risiken für Banken im Zusammenhang mit Kreditvergaben an UG
- Die Entwicklung von Problemlösungen und Handlungsempfehlungen für Banken
- Die Untersuchung der Auswirkungen der UG auf die deutsche GmbH-Landschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) ein und erläutert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Kapitel zwei beschreibt die Merkmale der UG, einschließlich der gesetzlichen Normierung, der neuen Gläubigerschutzvorschriften und weiterer relevanter Vorschriften. Kapitel drei behandelt die Beweggründe für die Einführung der UG. In Kapitel vier werden die rechtlichen Risiken für Banken im Zusammenhang mit der UG, wie z.B. das Scheitern des Gründungsvorhabens, die Insolvenz und die Gewinnthesaurierung, detailliert analysiert. Kapitel fünf befasst sich mit den betriebswirtschaftlichen Risiken für Banken, die sich aus der niedrigen Eigenkapitalbasis, risikoreichen Gründungsvorhaben und anderen Faktoren ergeben können.
Schlüsselwörter
Unternehmergesellschaft, UG (haftungsbeschränkt), GmbH-Recht, MoMiG, Gläubigerschutz, Bank, Kreditrisiken, Rechtliche Risiken, Betriebswirtschaftliche Risiken, Gründungsvorhaben, Insolvenz, Gewinnthesaurierung, Eigenkapitalbasis, Publizitätspflichten.
- Citation du texte
- Master of Laws (LL.M) Marc Schröder (Auteur), 2009, Die neue Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) – Darstellung spezifischer Risiken rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Art für die kreditgewährende Bank , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177434