Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Betriebswirtschaftliche und steuerliche Auswirkungen der Unternehmenssanierung bei mittelständischen Unternehmen in der Rechtsform einer GmbH

Kritische Analyse und beispielhafte Darstellung

Title: Betriebswirtschaftliche und steuerliche Auswirkungen der Unternehmenssanierung bei mittelständischen Unternehmen in der Rechtsform einer GmbH

Diploma Thesis , 2010 , 171 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Angelika Kern (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Der Unternehmer ist nichts anderes als ein Bergsteiger. Auch dieser hat den Wunsch, ein bestimmtes Ziel [den Gipfel, der Verfasser] zu erreichen.“ Konjunkturell bedingte, aber auch inhärente Krisensituationen gilt es zu überwinden, damit der Gipfel und demgemäß das Unternehmensziel in greifbare Nähe rückt. Strauchelt das Unternehmen und befindet sich in einer Unternehmenskrise, muss diese schnellstmöglich erkannt und überwunden werden, um nicht vom Weg abzukommen. Denn allein aus betriebswirtschaftlicher Sicht, unterliegt ein Unternehmen ständig dem Risiko einen bereits erreichten Grad wieder einzubüßen, da der Mensch dazu neigt, „[…] auf Bewährtes zurückzugreifen“ . Ein Unternehmer läuft somit Gefahr, das Gespür für Marktveränderungen zu verlieren und an seinen früheren Erfolgskonzepten festzuhalten. Des Weiteren sind jedoch auch exogene Schocks wie die Finanzmarktkrise Ende des Jahres 2008 zu berücksichtigen, welche im Besonderen die Bankenbranche und im Allgemeinen die Entrepreneure zu spüren bekommen haben. Die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen des Jahres 2010 ist zwar im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 % auf rund 32.100 zurückgegangen, kann aber aufgrund ihrer Höhe noch der Finanzmarktkrise zugerechnet werden. Die Unternehmensinsolvenz wird allgemein als Ergebnis eines unzureichenden Krisenmanagements angesehen, weswegen die Anzahl der Unternehmenskrisen deutlich über der Zahl von Unternehmensinsolvenzen liegen müsste.
Ist die Krisensituation eines Unternehmens erkannt, sind einzelne Sanierungsmaßnahmen einzuleiten, damit das Unternehmen gerettet werden kann. Bei den einzeln zu ergreifenden Sanierungsmaßnahmen, sind betriebswirtschaftliche und vor allem steuerliche Konsequenzen für das Unternehmen, ihre Gesellschafter und Gläubiger zu beachten. Diese sollen nachfolgend aufgezeigt und erläutert werden, damit das Unternehmen seinen Weg zu dem gewünschten Unternehmensziel fortsetzen kann. Das Augenmerk der nachfolgenden Betrachtung liegt auf den mittelständischen Unternehmen in der Rechtsform einer GmbH, da der GmbH als mittelständisches Unternehmen in Deutschland eine prägnante Rolle zugehörig ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Die Beweggründe der Arbeit
    • Der Gang der Arbeit
  • Die grundlegenden Begriffe und Sachverhalte
    • Das mittelständische Unternehmen
      • Die Definition des Unternehmens
      • Die Beschreibung und Größenordnung des Mittelstandes
    • Die GmbH und ihre Besteuerung
      • Die Charakteristik der GmbH
      • Die Besteuerung der GmbH
        • Die Ebene der GmbH
        • Die Ebene der Gesellschafter
    • Die Unternehmenskrise als Vorstufe der Sanierung
      • Der Begriff der Unternehmenskrise
      • Die Krisenursachen und der Krisenverlauf
      • Die Insolvenz als mögliche Strategie der Krisenbewältigung
        • Der Insolvenzbegriff
        • Der Insolvenzverlauf und das Insolvenzverfahren
    • Die Unternehmenssanierung im Überblick
      • Die begriffliche Abgrenzung der Unternehmenssanierung
      • Die Sanierungsprüfung
        • Die Ermittlung der Sanierungsbedürftigkeit
        • Die Beurteilung der Sanierungsfähigkeit
        • Die Beurteilung der Sanierungswürdigkeit
        • Die Sanierungschance als mögliches Ergebnis der Sanierungsprüfung
      • Die Abgrenzung einzelner Sanierungsarten vor und während der Insolvenz
        • Ein Überblick
        • Die außergerichtliche Sanierung
        • Die gerichtliche Sanierung
        • Die Vor- und Nachteile der (außer-)gerichtlichen Sanierung
        • Die übertragende Sanierung
  • Die grundsätzlichen ertragsteuerlichen Auswirkungen der Unternehmenssanierung
    • Der Sanierungsgewinn
    • Die Verlustnutzung und die Mindestbesteuerung nach § 10d EStG
    • Der Verlustabzug nach § 8c KStG
    • Die Veräußerungsgewinne oder -verluste nach § 17 EStG
  • Die außergerichtliche Sanierung der GmbH
    • Der Forderungsverzicht der Gesellschafter
      • Ohne Besserungsschein
        • Die Merkmale und Rechtsfolgen
        • Die ertragsteuerlichen Auswirkungen
          • Die zu prüfenden Prinzipien
          • Die Ebene der GmbH
          • Die Ebene der Gesellschafter
      • Mit Besserungsschein
        • Die Merkmale und Rechtsfolgen
        • Die ertragsteuerlichen Auswirkungen
          • Die zu prüfenden Prinzipien
          • Die Ebene der GmbH
          • Die Ebene der Gesellschafter
    • Der Forderungsverzicht der Gläubiger
      • Mit Besserungsschein
        • Die Merkmale und Rechtsfolgen
        • Die ertragsteuerlichen Auswirkungen
          • Die zu prüfenden Prinzipien
          • Die Ebene der GmbH
          • Die Ebene des Gläubigers
    • Der Rangrücktritt
      • Die Merkmale und Rechtsfolgen
      • Die ertragsteuerlichen Auswirkungen
        • Die zu prüfenden Prinzipien
        • Die Ebene der GmbH
        • Die Ebene der Gesellschafter und Gläubiger
    • Die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen der außergerichtlichen Sanierung
  • Die gerichtliche Sanierung der GmbH
    • Die Sanierung mittels des Insolvenzplans
      • Die Merkmale und Rechtsfolgen
      • Die ertragsteuerlichen Auswirkungen
    • Die Liquidation nach Scheitern der Sanierung
      • Die Auflösungstatbestände und Rechtsfolgen der Liquidation
      • Die Liquidationsbesteuerung der GmbH
      • Die ertragsteuerlichen Konsequenzen für den Anteilseigner
    • Die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen der gerichtlichen Sanierung
  • Die übertragende Sanierung
    • Der Anteilsverkauf eines Gesellschafters
      • Die Merkmale und Rechtsfolgen
      • Die ertragsteuerlichen Auswirkungen
        • Die zu prüfenden Prinzipien
        • Die Ebene der GmbH
        • Die Ebene der Gesellschafter
    • Der Unternehmensverkauf der Gesellschaft
      • Die Merkmale und Rechtsfolgen
      • Die ertrag- und verkehrsteuerlichen Auswirkungen für die GmbH und den Erwerber
        • Die ertragsteuerlichen Auswirkungen
        • Die verkehrsteuerlichen Auswirkungen
    • Die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen der übertragenden Sanierung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit den betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Auswirkungen der Unternehmenssanierung bei mittelständischen Unternehmen in der Rechtsform einer GmbH. Die Arbeit analysiert kritisch die relevanten Aspekte der Sanierung und illustriert diese anhand von Beispielen.

  • Definition und Charakterisierung des mittelständischen Unternehmens und der GmbH
  • Analyse der Unternehmenskrise und ihrer Ursachen
  • Untersuchung der verschiedenen Sanierungsarten, sowohl außer- als auch gerichtlich
  • Beurteilung der ertragsteuerlichen Auswirkungen der Sanierung auf die Ebene der GmbH und der Gesellschafter
  • Bewertung der betriebswirtschaftlichen Folgen der Sanierung für das Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik der Unternehmenssanierung bei mittelständischen GmbHs ein. Sie erläutert die Beweggründe und den Aufbau der Arbeit.
  • Die grundlegenden Begriffe und Sachverhalte: Dieses Kapitel definiert die relevanten Begriffe wie mittelständisches Unternehmen, GmbH, Unternehmenskrise und Sanierung. Es beleuchtet die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen.
  • Die Unternehmenssanierung im Überblick: Das Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Sanierungsarten und erläutert die notwendigen Schritte einer Sanierungsprüfung.
  • Die grundsätzlichen ertragsteuerlichen Auswirkungen der Unternehmenssanierung: Dieses Kapitel behandelt die zentralen steuerlichen Auswirkungen der Sanierung, insbesondere den Sanierungsgewinn, die Verlustnutzung und den Verlustabzug.
  • Die außergerichtliche Sanierung der GmbH: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Maßnahmen der außergerichtlichen Sanierung, wie den Forderungsverzicht der Gesellschafter und Gläubiger, sowie den Rangrücktritt. Es werden die ertragsteuerlichen Konsequenzen dieser Maßnahmen erläutert.
  • Die gerichtliche Sanierung der GmbH: Dieses Kapitel beschreibt die Sanierung mittels eines Insolvenzplans und die Möglichkeit der Liquidation bei Scheitern der Sanierung. Die ertragsteuerlichen Auswirkungen dieser Verfahren werden detailliert dargestellt.
  • Die übertragende Sanierung: Dieses Kapitel behandelt den Anteilsverkauf eines Gesellschafters sowie den Unternehmensverkauf der Gesellschaft. Die ertragsteuerlichen und verkehrsteuerlichen Auswirkungen dieser Sanierungsarten werden analysiert.

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit behandelt Themen wie Unternehmenssanierung, mittelständische Unternehmen, GmbH, ertragsteuerliche Auswirkungen, Sanierungsgewinn, Verlustnutzung, Insolvenz, Insolvenzplan, außergerichtliche Sanierung, gerichtliche Sanierung, übertragende Sanierung, Forderungsverzicht, Rangrücktritt, Liquidation, Anteilsverkauf, Unternehmensverkauf.

Excerpt out of 171 pages  - scroll top

Details

Title
Betriebswirtschaftliche und steuerliche Auswirkungen der Unternehmenssanierung bei mittelständischen Unternehmen in der Rechtsform einer GmbH
Subtitle
Kritische Analyse und beispielhafte Darstellung
College
Saarland University  (Universität)
Grade
2,0
Author
Angelika Kern (Author)
Publication Year
2010
Pages
171
Catalog Number
V177477
ISBN (eBook)
9783640991747
ISBN (Book)
9783640991891
Language
German
Tags
Krise Sanierung Insolvenz Mantelkauf GmbH Sanierungsgewinn Verlustabzug Mindestbesteuerung Anteilsübertragung Forderungsverzicht Rangrücktritt Unternehmensverkauf Liquidation Insolvenzplan übertragende Sanierung gerichtliche Sanierung außergerichtliche Sanierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Angelika Kern (Author), 2010, Betriebswirtschaftliche und steuerliche Auswirkungen der Unternehmenssanierung bei mittelständischen Unternehmen in der Rechtsform einer GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177477
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  171  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint