Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Wirtschaftliche Autarkie und Kooperation in Hesiods "Werken und Tagen"

Title: Wirtschaftliche Autarkie und Kooperation in Hesiods "Werken und Tagen"

Term Paper , 2011 , 38 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Erik Neumann (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der von Hesiod beschriebenen Gesellschaft standen Bäuerlichkeit und Wohlstand in keinem Widerspruch zueinander. Denn aus den Angaben zum Inhalt und der Struktur der Erga ist zu entnehmen, dass Hesiod über die gerechte Lebensweise aufklären möchte, die zur Konsolidierung jenes Wohlstandes führt. Dabei spricht er die Schwierigkeiten der bäuerlichen Existenz an und verweist auf den wirtschaftlichen Überlebenskampf des einfachen Mannes. Insofern hält Hesiod eine Reihe ökonomischer Ratschläge für eine agrarwirtschaftlich geprägte Gesellschaft bereit.
In dieser Arbeit stehen vor allem seine Beschreibungen zur bäuerlichen Existenz in einer agrarischen Wirtschaftsstruktur im Mittelpunkt der Betrachtung. Zielstellung dieser Arbeit ist es, die ökonomischen Sachverhalte in der Erga hinsichtlich eines Schwerpunktes zu untersuchen: Es soll die Frage geklärt werden, inwiefern der einzelne Bauer bei Hesiod eigenständig wirtschaftete beziehungsweise wie abhängig er diesbezüglich von Anderen war. Hieraus können Schlussfolgerung zum Verhältnis von wirtschaftlicher Autarkie und Kooperation bei den hesiodischen Bauern gezogen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hesiod und die „Werke und Tage“
    • Personenbeschreibung
    • sozialer Status
    • Inhalt und Struktur der Erga
  • Erscheinungsformen wirtschaftlicher Eigenständigkeit und Zusammenarbeit
    • Oikos-Wirtschaft
    • Subsistenzwirtschaft
    • Nachbarschaftliche Konkurrenz
    • Nachbarschaftliche Solidarität
    • Wechselseitiges Geben und Nehmen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die ökonomischen Aspekte in Hesiods „Erga“ (Werke und Tage) mit dem Schwerpunkt auf dem Verhältnis von wirtschaftlicher Autarkie und Kooperation der bäuerlichen Bevölkerung. Es soll geklärt werden, inwieweit der einzelne Bauer wirtschaftlich unabhängig oder von anderen abhängig war.

  • Wirtschaftliche Eigenständigkeit des einzelnen Bauern
  • Formen der Kooperation und Abhängigkeit in der bäuerlichen Gesellschaft
  • Die Rolle des Oikos in der Wirtschaft
  • Nachbarschaftliche Beziehungen: Konkurrenz und Solidarität
  • Subsistenzwirtschaft und ihre Bedeutung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung legt den historischen Kontext fest und betont die Bedeutung von Hesiods „Werke und Tage“ als Quelle für das Verständnis der griechischen Gesellschaft im 8. Jahrhundert v. Chr. Sie hebt den Wandel von einer relativ rückständigen Gesellschaft zu einer fortschrittlichen Zivilisation hervor und unterstreicht die Rolle der Schriftlichkeit als Grundlage für die historische Forschung. Die Arbeit konzentriert sich auf die ökonomischen Aspekte in Hesiods Werk, speziell auf das Verhältnis von wirtschaftlicher Autarkie und Kooperation der Bauern.

Hesiod und die „Werke und Tage“: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Hesiod und sein Werk „Werke und Tage“. Es beschreibt Hesiods gesellschaftliche Stellung und die Perspektive, aus der er die bäuerliche Gesellschaft schildert. Die Analyse der Struktur und des Inhalts des Werkes legt den Grundstein für das Verständnis der folgenden Kapitel, die sich mit den wirtschaftlichen Aspekten auseinandersetzen. Die Einordnung Hesiods im Kontext der griechischen Literatur und der Vergleich mit Homer werden kurz angesprochen.

Erscheinungsformen wirtschaftlicher Eigenständigkeit und Zusammenarbeit: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Aspekte der wirtschaftlichen Organisation in Hesiods „Erga“. Es untersucht die Oikos-Wirtschaft als grundlegende Einheit, die Subsistenzwirtschaft als Überlebensstrategie, und die komplexen Beziehungen zwischen den einzelnen Haushalten (Oikoi), die sowohl von Konkurrenz als auch von Kooperation geprägt waren. Die Kapitelteile zu nachbarschaftlicher Solidarität und dem wechselseitigen Geben und Nehmen verdeutlichen die Bedeutung sozialer Netzwerke für das Überleben und den wirtschaftlichen Erfolg der einzelnen Bauern. Die Analyse betont die Ambivalenz der wirtschaftlichen Beziehungen: Autarkiebestrebungen und die Notwendigkeit von Kooperation existierten parallel.

Schlüsselwörter

Hesiod, Werke und Tage, Erga, Oikos-Wirtschaft, Subsistenzwirtschaft, wirtschaftliche Autarkie, Kooperation, Nachbarschaft, Konkurrenz, Solidarität, antike Wirtschaft, Agrargesellschaft, bäuerliche Gesellschaft.

Hesiods „Werke und Tage“: FAQs zur ökonomischen Analyse

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die ökonomischen Aspekte in Hesiods „Erga“ (Werke und Tage), insbesondere das Verhältnis von wirtschaftlicher Autarkie und Kooperation in der bäuerlichen Gesellschaft des 8. Jahrhunderts v. Chr. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der wirtschaftlichen Unabhängigkeit bzw. Abhängigkeit des einzelnen Bauern.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die wirtschaftliche Eigenständigkeit des einzelnen Bauern, Formen der Kooperation und Abhängigkeit in der bäuerlichen Gesellschaft, die Rolle des Oikos in der Wirtschaft, nachbarschaftliche Beziehungen (Konkurrenz und Solidarität), sowie die Subsistenzwirtschaft und ihre Bedeutung.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Hauptquelle ist Hesiods „Werke und Tage“ („Erga“). Die Arbeit bezieht sich auf den historischen Kontext und die Bedeutung des Werkes für das Verständnis der griechischen Gesellschaft im 8. Jahrhundert v. Chr.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Hesiod und die „Werke und Tage“, ein Kapitel über Erscheinungsformen wirtschaftlicher Eigenständigkeit und Zusammenarbeit und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt den historischen Kontext und die Zielsetzung. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über Hesiod und sein Werk. Das dritte Kapitel analysiert verschiedene Aspekte der wirtschaftlichen Organisation, inklusive Oikos-Wirtschaft, Subsistenzwirtschaft, Konkurrenz und Kooperation zwischen den Haushalten.

Was sind die zentralen Ergebnisse?

Die Analyse zeigt die Ambivalenz der wirtschaftlichen Beziehungen in der beschriebenen bäuerlichen Gesellschaft auf. Autarkiebestrebungen und die Notwendigkeit von Kooperation existierten parallel. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Oikos, die Rolle der Subsistenzwirtschaft und die komplexen nachbarschaftlichen Beziehungen, die sowohl von Konkurrenz als auch von Solidarität geprägt waren. Die genaue Ausprägung der Ergebnisse muss der vollständigen Arbeit entnommen werden.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Hesiod, Werke und Tage, Erga, Oikos-Wirtschaft, Subsistenzwirtschaft, wirtschaftliche Autarkie, Kooperation, Nachbarschaft, Konkurrenz, Solidarität, antike Wirtschaft, Agrargesellschaft, bäuerliche Gesellschaft.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Wirtschaftliche Autarkie und Kooperation in Hesiods "Werken und Tagen"
College
University of Leipzig  (Historisches Seminar)
Grade
1,3
Author
Erik Neumann (Author)
Publication Year
2011
Pages
38
Catalog Number
V177480
ISBN (eBook)
9783640991761
ISBN (Book)
9783640991938
Language
German
Tags
Hesiod Werke und Tage Erga Antike Wirtschaft Homer oikos Subsistenz Nachbarschaft Theogonie primitivistisch Modernisten Autarkie Kooperation Eigenständigkeit Zusammenarbeit Geben und Nehmen Schenken Konkurrenz Solidarität reziprok
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Erik Neumann (Author), 2011, Wirtschaftliche Autarkie und Kooperation in Hesiods "Werken und Tagen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177480
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint